17 °
Auf dieser Seite finden Sie alle bisher vorgestellten Straßennamen.
1904; nach der (wetterabhängigen) Fernsicht auf die Alpen. Mehrere Teilstücke der Alpenstraße wurden 1969/70 verbunden. Das westliche Ende der Alpenstraße hieß „Schneckenplätzle“.
1973; zuvor seit 1970 „Hauptstraße“. Da es im Stadtgebiet mehrere Hauptstraßen gab, erhielt sie nach der Eingemeindung ihren neuen Namen „weil sie als älteste Straße im ehemaligen Dorf gilt“.
1922; Themengruppe „Gewand- und Flurnamen“ (Ulm). Der Name bezog sich auf den Hag (Hecke), welcher das Gebiet nördlich der Blaubeurer Straße, die Obere Bleiche, vom umgebenden Ackerland trennte.
1950; der Name des Berges rührt von der Farbe seiner eisenhaltigen Erde. Die dortige, ursprünglich aus einer Ziegelei entstandene Gebäudegruppe erhielt 1934 den Namen „Rotenberg“ und wurde 1950 in Straßen mit eigenen Namen aufgeteilt.
1869; nach dem 1850 angelegten Bahnhof. Von 1937 bis 1945 hieß der Platz „Adolf Hitler-Platz“ (Themengruppe NS-Straßennamen).
1907 benannt nach dem Komponisten Ludwig van Beethoven (1770-1827).
1904; nach dem schon 1358 bezeugten Flurnamen (Kessel = Bodenvertiefung). In dem nunmehr offiziellen Straßennamen gingen 1905 die früheren Straßenbezeichnungen nach den Flurnamen ...
1993; nachdem der ehemalige „Berliner Platz“ 1993 in Willy-Brandt-Platz umbenannt worden war, sollte wieder eine Straße nach der nunmehr neuen Bundeshauptstadt ...
1986; Flurname „im oberen Brunnensteig“. Die Bachmayer-Karte von 1653 zeigt in diesem Bereich einen Galgenbrunnen.
1965; Themengruppe Hochsträss-Dörfer (Kuhberg). Von 1962 bis 1965 war dies der Name des jetzigen Erstetter Wegs.
1874; Themengruppe deutsche Dichter, als deren bedeutendster Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) gilt.
Der 1869 offiziell gewordene Name hat eine lange Geschichte, die mit der heutigen Hafengasse zunächst nichts zu tun hat. Auf sie ist dieser Name wohl erst im 18. Jahrhundert übertragen worden. Eine „alte Hafengasse“ ist bereits 1356 erwähnt .....
1978; Themengruppe Ulmer Mediziner (Neuer Eselsberg). Der Internist Prof. Dr. Ludwig Heilmeyer (1899-1969) war Gründungsrektor der 1967 gegründeten Universität Ulm.
Die Straße "Heilmeyersteige", benannt nach dem Gründungsrektor der Universität Ulm, wird im Rahmen des Fahrplanwechsels diesen Dezember einen neuen Namen erhalten. Dies hat der Gemeinderat mehrheitlich am 19. Februar beschlossen. Für die Anwohnerinnen und Anwohner entstehen keine Kosten für die Änderung von Personalausweisen, Kraftfahrzeugscheinen und Anwohnerparkausweisen.
1869; bereits 1746 „Hinter dem Brot“134; schon um 1570 ist die Lagebezeichnung „beim Brot“ aktenkundig.135 1551 hatte der Rat das Haus „zum Brot“ als Bäckerei 1805 „Hinterm Brodt“......
1974; bis dahin seit 1970 „Schulstraße“. Nach der Eingemeindung umbenannt wegen ähnlicher Straßennamen im Stadtgebiet.
1869; ein „yrrganng bey dem Newenthor“ ist schon 1523 nachweisbar, vielleicht sogar schon 1377. Die Straße hatte früher einen anderen Verlauf. Sie bestand aus zwei Teilen ...
1874; diese Privatstraße hatte nur vier Häuser.
1982; Themengruppe schwäbische und benachbarte (Reichs-) Städte (Wiblingen).
1869; erst 1894 wurde die Bezeichnung „Münsterplatz“ auf das Gebiet rund um das Münster ausgedehnt, wobei das Adressbuch 1894 den Bereich aufteilt in den eigentlichen „Münsterplatz“, bestehend aus dem Münster und zwei dazu gehörenden Gebäuden der Bauhütte, sowie den westlichen, nördlichen, östlichen und den südlichen...