Themen und Aufgaben
.jpg?h=533&w=800&la=de-DE&hash=39A36A739D01930B7C4AA4F092AD904D)
© Bildagentur Panther Media / garloon
Um folgende Themen und Aufgaben kümmert sich das Bildungsbüro der Stadt Ulm:
Unterstützung beim Aufbau von Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen und außerschulischen Partnern
- Veranstaltungsreihe 7 x 7 - Plattform für Kooperationen und Visionen - Bildung & Kultur
- Bildungsnetzwerk Ulm/Neu-Ulm
Hier geht's zur eigenen Website des Bildungsnetzwerk Ulm/Neu-Ulm
Modellprojekte für Schulkooperationen
- Im Bereich Kulturelle Bildung mit den Angeboten Der Kultur auf der Spur 2017 (5,49 MB, pdf) und den Kulturpaten für Ulmer Schulen der Stiftung Gänseblümchen,
- Im Bereich Sport und Bewegung mit der Schüler/-innen Sportschule "SchüSS"
- Im Bereich Intergenerationelles Lernen mit dem Arbeitskreis AltJung
- Darüber hinaus unterstützt das Kulturagentenprogramm Baden-Württemberg Ulmer Schulen beim Ausbau der eigenen Kooperationen.
- Über das Programm "Kulturschule 2020" erarbeitet sich derzeit die Elly-Heuss Realschule ein neues Kulturprofil.
Elternbildung
- Handlungsempfehlungen zur Qualitätsentwicklung der Eltern- und Familienbildung
- Das Netzwerk zur Elternbegegnung - Nestwerk
Demokratie- und Menschenrechtsbildung
- Gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Ulm Internationale Stadt wird ab September 2018 das Projekt "Vielfalt leben in Ulm" umgesetzt. Unsere Kindern und Jugendlichen, mit und ohne internationale Wurzeln, soll durch spezifische Angebote darin befähigt und gestärkt für Anti-Rassismus, Anti-Diskriminierung und den Abbau von Stereotypen einzutreten.
Schulische Inklusion
- Begleitung und Moderation der Arbeitsgruppen AG Lernorte und AG Gemeinsamer Unterricht
Übergänge vom Kindergarten in die Schule, auf die weiterführende
Schule und ins Berufsleben
- Der Elterninformationsabend für Eltern mit Kindern in der 4. Klasse – Wie gelingt eine glückliche und erfolgreiche Schullaufbahn?
- Der Berufswahlordner - Nähere Informationen gibt es hier:Von der Schule in Ausbildung oder Studium und Beruf