Toolbox für Europa
Wussten Sie's schon? Mehr als 70 Prozent der in der
Europäischen Union beschlossenen Regelungen haben Einfluss auf die Kommunen. Sie
betreffen teilweise direkt Bereiche, für die die Kommunen zuständig sind. Oder
sie berühren sie indirekt, da Kommunen neben Land und Bund EU-Recht umsetzen.
Europapolitik ist in diesem Sinne also über weite Strecken Kommunalpolitik -
wie auch der Rat der Gemeinden und Regionen Europas zeigt.
Das Thema Europa und die sich daraus ergebenden
Fragestellungen werden durch die Abteilungen der Stadtverwaltung und städtische
Gesellschaften bearbeitet und sind Teil der täglichen Arbeit. Dazu gehört es
auch, relevante Informationen zu sammeln, auszuwerten und sich um die
Einwerbung europäischer Fördermittel zu bemühen.
Auch die Abteilung Digitale Agenda ist daran
interessiert, die Themen Innovation und Digitalisierung in
Kooperationsprojekten mit anderen EU-Partnern voranzubringen. Dazu bedient sie
sich verschiedener Hilfsmittel. Diese stellen wir Ihnen hier in unserer Toolbox
rechts als Muster zur Verfügung. Sie dient dazu, Erfahrungen und Wissen mit
anderen Städten zu teilen und enthält praktische Werkzeuge, die anderen Städten
bei ihrer Netzwerk- und EU-Antragsarbeit helfen sollen in Form von
Projektplanungshilfen, Infolisten und Checklisten.

Der im November 2023 veröffentlichte Sammelband „Participation for Transformation“ bietet einen umfassenden Einblick in die Bürgerbeteiligung im urbanen Raum, kombiniert mit praktischen Erfahrungen aus fünf Städten. Er behandelt Schlüsselthemen der nachhaltigen Stadtentwicklung wie Resilienz, Klimaanpassung, nachhaltige Mobilität und Digitalisierung. Das Buch richtet sich an Interessierte aus Politik, Wissenschaft und Stadtplanung und dient als Leitfaden für inklusive, effektive und widerstandsfähige städtische Gemeinschaften. Herausgegeben im Rahmen des Programms „Zukunftsstadt Goes Europe“, finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, zielt es auf den Austausch und Transfer von Wissen in der nachhaltigen Stadtentwicklung ab. Verfügbar als Open Access über die Universitäts- und Landesbibliothek Münster oder als Printon Demand bei Bookmundo.
1) Project outline template - Vorlage zur
Erstellung einer Projektskizze in EN
Sie erleichtert neu-einsteigenden Städten das
Erstellen eine Projektskizze, indem sie wichtige Aspekte thematisiert und die
richtigen Fragen dazu stellt. Die Skizze kann als Grundlage für die
Partnersuche dienen oder zusammen mit EU-Partnern entwickelt werden.
01_2023_07_EU_Project Outline Template (0,10 MB, pdf)
2) Liste ausgewählter Newsletter rund um
EU-Kooperationen
Newsletter fassen kurz und knapp das wichtigste
Fördergeschehen aus der Perspektive der Herausgeber zusammen. So gelangt man
auf einfacher Weg beispielsweise and aktuelle Ausschreibungen,
Projektpartnerbörsen, Informationsveranstaltungen usw. Sie erleichtern den Zugang
zu Informationen und tragen als Wissenstools zum Kompetenzaufbau interessierter
Städte bei.
02_2023_07_Newsletter_Liste_EU-Foerderung (0,27 MB, pdf)
3) Self-Check to enter a consortium - Checkliste zur Übereinstimmung Ihrer
Einrichtung mit einem geplanten Projekt und dem Konsortium in EN
Erfahrene Städte finden in dieser Checkliste eine
wertvolle Hilfestellung zur effizienten Bearbeitung von Einladungen, einem
Projektkonsortium beizutreten.
03_2023_07_Einrichtungen_EU-Projektberatung_Umsetzung (0,25 MB, pdf)
4) Projektorganisationen mit Erfahrungen und /oder
Beratung zu EU-Projektförderung bzw. EU-Antragstellung bzw. Projektumsetzung
04_03_2023_07_Self-Check to enter a consortium (77,13 KB, pdf)