Der Weg zur Kooperation

© PantherMedia / olechowski
Das Wer, Wie, Was der Kooperation
Sie sind auf der Suche nach Informationen zum Thema „Kooperation“?
- Welche Dinge sollte ich bei einer Kooperation generell beachten?
- Wie finde ich eine Finanzierung für mein Projekt?
- Wie finde ich Kooperationspartner?
- Gibt es themenspezifische Forbildungen zum Thema Kooperation?
Hier finden Sie Infomaterialien, Impulse und Tipps rund
um das Thema Kooperation zwischen Schulen, Kindertageseinrichtungen und
Partnereinrichtungen.
Für eine weiterführende Beratung können Sie Sich gerne auch persönlich an uns wenden.
Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Kooperation (3,24 MB, jpg)
12 Punkte, wie eine erfolgreiche Kooperation zwischen Schulen, Kindertageseinrichtungen und anderen Bildungsanbietern gelingen kann. Ein Praxisleitfaden.
Projektmanagement (0,26 MB, pdf):
Überblick zu den 4 Phasen eines Projektes
Checkliste Qualitätskriterien (0,31 MB, pdf)
Überblick über die Faktoren, die die Qualität einer Kooperation bedingen
Überblick Kooperationsverträge (0,97 MB, pdf):
Überblick: Welche Aspekte sollte ein Kooperationsvertrag beinhalten?
Auf der Internetseite des Kultusministeriums Baden-Württemberg hier finden Sie ein Muster für Kooperationsverträge sowie weitere Informationen.
Den richtigen Topf für's Projekt finden...
Wie kann ich mein Projekt finanzieren? Gibt es eine Ausschreibung, die
zu uns passt, auf die man sich bewerben kann? Wie finde ich einen
Sponsor? Was ist eigentlich Fundraising?
Ideen und Möglichkeiten finden Sie hier:
- Fördermöglichkeiten auf einen Blick (0,46 MB, pdf)
- Leitfaden zur Finanzierung von Nachmittagsangeboten (0,18 MB, pdf)
Stiftungen:
- Gänseblümchen - Stiftung für Kinder
Die gemeinnützige Stiftung unterstützt Kultur-Projekte oder -Kooperationen, die sich speziell an sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche richten. - Jugendstiftung Baden-Württemberg
Die Jugendstiftung Baden-Württemberg unterstützt Projekte, Konzepte und Ideen der Jugendhilfe. Sie bietet sowohl Projektförderung, als auch Förderprogramme, wie das Jugendbegleiterprogramm. - Baden-Württemberg Stiftung
Die Stiftung spezialisiert sich auf Forschung, Bildung und den verantwortlichen Umgang mit Menschen.
Projektförderung findet zu vielen unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt.
Wettbewerbe und Preise:
- Kultur macht Stark - Bündnisse für Bildung
Bildungsinitiative der Kulturstiftung der Länder. Wettbewerbe - Kongresse - Publikationen rund um kulturelle Bildung bzw. der Zusammenarbeit von Schulen, Kindertageseinrichtungen, Kultureinrichtungen und Künstlern.
- Künste öffnen Welten
Förderprogramm für Kultur-Bündnisse der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder - und Jugendbildung e. V.
- Deutscher Schulpreis
Der hochdotierte Wettbewerb zeichnet Schulen aus, um ihre innovativen Ideen und Konzepte sichtbar zu machen und sie für ihre Leistungen öffentlich zu würdigen.
Bewerben können sich alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland.
- kicken und lesen
Die Baden-Württemberg Stiftung, der VfB Stuttgart 1893 e.V. und der Sport-Club Freiburg e.V. wollen gemeinsam die Lesekompetenz von Jungen über ihre Begeisterung für Fußball stärken.
Fundraising:
- Leitfaden "Fundraising macht Schule" (0,49 MB, pdf)
Leitfaden zur Mittelakquise für Schulen und deren außerschulische Partner zur Unterstützung eines Ganztagesschulprogramms
Jugendbegleiterprogramm:
- Basisinformationen zum Jugendbegleiterprogramm
Das Jugendbegleiterprogramm des Landes Baden-Württemberg unterstützt Schulen finanziell und durch Seminare und Informationsveranstaltungen rund um das Thema außerunterrichtliche Bildungs- und Betreuungsangebote an Schulen in Baden-Württemberg. Über die Jugendstiftung, die für die Umsetzung des Programms zuständig ist, erhalten Sie erste Informationen.
Monetarisierung von Lehrerwochenstunden:
- Information zur Monetarisierung von Lehrerwochenstunden (0,12 MB, pdf)
Ein erster Überblick - Weiterführende Informationen beim Kultusministerium Baden-Württemberg
Informationen zum Konzept Ganztagsschule in Baden-Württemberg und der Monetarisierung von Lehrerwochenstunden.