Aufbau und Gliederung ...
der Feuerwehr Ulm
Unsere Feuerwehr ist für die Sicherheit von ca. 126.000
Bürgerinnen und Bürgern sowie zahlreichen Berufspendlerinnen und -pendlern, Studierenden, Touristen und Gäste
zuständig.
In unserer Hauptfeuerwache in der Keplerstraße versehen die Feuerwehrbeamte/innen in zwei Wachabteilungen rund um die Uhr sowie im
Tagesdienst ihren Dienst in den Büros und den Fachwerkstätten. Gleichzeitig ist
in der Hauptfeuerwache seit 2002 die Integrierte Rettungs- und
Feuerwehrleitstelle eingerichtet. Die Integriert Rettungs- und Feuerwehrleitstelle ist
sowohl für den Stadtkreis Ulm, als auch für den Alb-Donau-Kreis zuständig. Unsere
städtische "Abteilung" Feuerwehr gliedert sich in fünf Sachgebiete
auf.
- Feuerwehr - Leitung (Abteilungsleitung und Feuerwehrkommandant)
- Feuerwehr SG 1 - Verwaltung und Controlling
- Feuerwehr SG 2 - Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Brandschutzsachverständiger
- Feuerwehr SG 3 - Einsatz und Organisation, Ausbildung, Integrierte Rettungs- und Feuerwehrleitstelle
- Feuerwehr SG 4 - Technik
- Feuerwehr SG 5 - Zivil- und Katastrophenschutz
Für Einsätze ab Zugstärke und auf besondere Anforderung ist ein Einsatzleiter B-Dienst mit einem Beamten im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst rund um die Uhr auf der Wache eingerichtet. Daneben haben wir für Großeinsätze einen C-Dienst in Rufbereitschaft und einen D-Dienst (Direktionsdienst; Kommandant bzw. Stellvertreter).
Das Stadtgebiet Ulm ist in 13 Wachbezirke aufgeteilt. Für
jeden Wachbezirk ist eine Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr zuständig. Je
nach Einsatzart werden die Einsätze gemäß einer Alarm- und Ausrückordnung von
der ständig besetzten Wache allein, oder gemeinsam mit der zuständigen freiwilligen
Feuerwehrabteilung abgearbeitet.
An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen wird die
Hauptfeuerwache tagsüber von 7 bis 19 Uhr mit zusätzlichem Personal aus den
freiwilligen Abteilungen verstärkt.