Ulm Connected
Die Breitbandversorgung der Bürger in Ulm

© DA
Das Glasfaser- und Mobilfunknetz wird in Ulm kontinuierlich ausgebaut. Dem Ziel der Europäischen Kommission, bis 2025 allen Haushalten in der Europäischen Union einen Breitbandanschluss mit Übertragungsraten von mindestens 100 Megabit/Sekunde anbieten zu können, der auf Wunsch auf 1 Gigabit/Sekunde erweitert werden kann, ist Ulm schon sehr nahe.
Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuelle Breitband-Versorgung innerhalb der Stadt Ulm. Die Kenndaten werden regelmäßig aktualisiert.
Weitere Informationen zu den Plänen der Europäischen Kommission finden Sie hier.

© SWU
OB Gunter Czisch betont, dass der flächendeckende Ausbau des Glasfasernetzes ein zentraler Bestandteil für die Entwicklung von Ulm und Neu-Ulm zu Smart Cities sei. Neben den klassischen Versorgungsaufgaben einer Stadt, wie Strom, Gas, Wasser oder Straßen, gehöre auch und gerade der Aufbau einer zukunftsfähigen Highspeed-Infrastruktur hierzu, um für die zunehmende Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten in den Smart Cities Ulm und Neu-Ulm gerüstet zu sein. Für den Aufbau der schnellen Kommunikationsleitungen investieren die Stadtwerke Ulm bis 2024 insgesamt 30 Millionen Euro.
Kennzahlen zum Glasfaserausbau in Ulm
Ausbaugebiet | Haupttrasse | Hausanschlüsse |
Donautal | 35.250 m geplant 35.250 m gebaut |
78 geplant |
Auf dem Kreuz | 7.000 m geplant 7.000 m gebaut |
307 geplant 280 gebaut |
Neustadt | 10.000 m geplant im Bau |
270 geplant im Bau |
Oststadt | 10.500 m geplant im Bau |
280 geplant im Bau |
Die Zahlen beziehen sich auf das Glasfaserkabel in der Haupttrasse

© Breitbandatlas
Die Karte zeigt an, wie hoch die Verfügbarkeit von leitungsgebundenem Breitband innerhalb der Stadt Ulm ist.
Weitere Kennzahlen finden Sie hier: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Telekommunikation/Breitband/breitbandatlas/start.html
Suche: Stadtkreis Ulm

© Breitbandatlas
Die Abdeckung der Mobilfunk-Netze in Ulm ist durchweg hoch.
4G | LTE | 100 % |
5G | DSS | ca. 85 % |
5G | ca. 45 % |
Die Stadt Ulm bietet die Infrastruktur mit rund 130 Antennen-Standorten.
Außerdem gibt es noch private Antennen-Standorte, die von der Stadt Ulm nicht erfasst werden.
Quelle: Breitbandatlas (Suche: Statkreis Ulm)/SUB

© Breitbandatlas
Die Stadt bietet öffentliches WLAN über mehr als 60 Zugangspunkten in der Innenstadt, vorwiegend im Innenstadtbereich.
WLAN ist verfügbar an folgenden Orten in der Innenstadt: Musikschule, Stadthaus, Marktplatz, Rathaus, Intercity Hotel, Hans und Sophie Scholl Platz, Kornhausplatz, Münsterplatz, Ortsverwaltungen in Eggingen, Einsingen, Ermingen, Gögglingen, Jungingen, Lehr, Mähringen und Unterweiler, Theater, Verwaltungsgebäude Frauenstr. 17 und Münchener Str. 1.
Das Angebot wird sukzessive ausgebaut.
Ein weiterer Anbieter für öffentliches WLAN sind die Stadtwerke Ulm mit ebenfalls rund 60 Access-Points in Straßenbahnen und Stadtbussen.

© lora.ulm-digital.com
Die Erforschung, der Aufbau und Betrieb einer neuen, spannenden Technologie: LoRaWAN. Ein Netz, dass die ganze Stadt abdeckt, zur Kommunikation mit verteilten Endgeräten. Temperatursensoren, Feinstaubsensoren oder GPS Empfängern in Fahrrädern: Die besten Ideen und Einsatzmöglichkeiten entstehen erst durch viele Mitwirkende.
Mittlerweile gibt es den LoRa-Park am Weinhof, der die Möglichkeiten der LoRa-Technik anschaulich darstellt seit einem Jahr. LoRaPark Jubiläum Feierstunde
Die ehrenamtliche Ulmer TTN Community und die Unternehmerinitiative initiative.ulm.digital baut in Ulm ein LoRaWAN auf Basis des The Things Network auf. Ein Netz für das Internet der Dinge. Wir haben in Ulm und Umgebung für alle interessierten Bürger und Unternehmen eine Infrastruktur geschaffen, mit der das Internet der Dinge für jeden greifbar wird und sich ein direkter Nutzen für die Bürgerschaft ableitet. Offen und kostenlos für alle und mit Nutzen für alle.
LoRaWan Abdeckung Stadtgebiet Ulm |
annähernd 100 % |
Gateways | ca.40 |
offizielle Community | lora.ulm-digital.com mehr Infos hier |
Die Karte zeigt die Abdeckung mit LoRaWAN im Bereich Ulm (Stand Juni 2022)
Für aktuelle Daten mit der Möglichkeit, konkretere Daten abzurufen, bitte hier klicken.