Humboldt-Gymnasium

© Humboldt-Gymnasium Ulm
„Weltoffenheit, Kritikfähigkeit, Toleranz, soziales Engagement sowie Verantwortlichkeit für sich und die Umwelt sind uns im Sinne von Alexander und Wilhelm von Humboldt ein besonderes Anliegen.“ Dieser Satz ist der Schlusssatz unseres Leitbildes und verdeutlicht die Bedeutung der demokratischen Kultur in unserer Schule.
- In jeder Klasse gibt es einen Klassenrat und/oder eine/n Klassensprecher*in
- Wir haben eine engagierte SMV
- Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage (www.schule-ohne-rassismus.org)
- Jugend debattiert (www.jugend-debattiert.de)
- Juniorwahl (www.juniorwahl.de)
- Schule als Staat und/oder Schule als Welt oder anderen Planspielen (https://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/extremismuspraevention-und-demokratiebildung/demokratiebildung/linkvorschlaege/schule-als-staat oder www.schulealswelt.de); Polis (Neigungsfach GK); UNO-Planspiel
- Erasmus+ mit unterschiedlichen internationalen Partnerschulen (u. a. Finnland, Polen, Schweden) 2020-22 u. a. mit einem Thmenschwerpunkt auf der Demokratieentwicklung in den Ostsee-Anrainerstaaten

© Humboldt-Gymnasium Ulm
Wir sind Europa – Unsere Rechte als EU-Bürger. Seminar 2018
Die 8.Klassen besuchten dieses Jahr mit 24 Schülern und Frau Stauß, Frau Stoffler und Herrn Kröner das Europaseminar in Bad Urach. Dort wurden wir von Thomas Schinkel von der Landeszentrale für politische Bildung begrüßt und in die Häuslichkeiten eingewiesen. Danach spielten wir Begrüßungsspiele mit den ebenfalls angereisten Polen und Franzosen zum Kennenlernen und inspizierten das äußerst breite Freizeitangebot, z.B. das Volleyballfeld und die Kegelbahn.
Am nächsten Tag stellten wir uns gegenseitig unsere Länder vor. Darauf wurden wir damit beauftragt, eine Europakarte zu zeichnen. Außerdem mussten wir danach die einzelnen Länder zusammenpuzzeln.
Am darauffolgenden Tag lernten wir die einzelnen Institutionen der Europäischen Union, z.B das Europäische Parlament oder die Europäische Kommission, kennen. Später am Tag bereiteten wir uns auf eine Diskussion über das Thema Flucht und Asyl in Europa vor, in der sich jeder in die Situation eines EU-Landes versetzte. Dann kam noch eine ehemalige EU-Abgeordnete, Frau Rühle, zu uns und wir hatten die Möglichkeit, ihr Fragen zu stellen.
Am Mittwoch hatten wir die Ehre, das Europäische Parlament in Straßburg mit Führung zu besichtigen. Dort wurde uns im spektakulären Videoraum ein Film zur EU gezeigt. Anschließend hatten wir eine Stunde Zeit, uns frei in Straßburg zu bewegen. Auf dem Rückweg war es uns möglich, uns in einem Gasthaus zu stärken.
(Schülerbericht)
Darüber hinaus:
- Schüler*innen simulieren Gerichtsverhandlungen (Kl. 9)
- Talkshow-/Fishbowl-Diskussionen (Kl. 8-JS2)
- Simulation von Wahlen (Landtagswahl, Gemeinderatswahl, was gerade ansteht)
- Simulation von Gesetzgebungsprozessen im Bundestag (Kl.9+JS1)
- Zeitzeugen-Gespräche im Rahmen der Studienfahrt Berlin (Jüdisches Museum Berlin)
- Ausstellung „Man wird ja wohl noch sagen dürfen“ (inkl. Diskussionsrunden zum Thema „Political Correctness vs. Meinungsfreiheit“
Demokratie sind Grundrechte. Mizuki
Transparenz. Bente
Gleichberechtigung. Emma
Mitsprache. Matthias
Eigentlich keine sch... Staatsform, aber die beste, die ich kenne. Nicolas
Jegliche Art von Freiheit. Malena
Fairness und freier Markt. Caro
Stimme des Volkes. Taha
Gemeinschaft. Linn
Eine Form von Sicherheit. Sarah
Eine Garantie, dass sich der Staat der Zeit anpasst. Lena
alle zwischen 16 und 17 Jahre alt - Oberstufe