Schwörmontag und Nabada 2022

Der beliebte Wasserfestzug, das Nabada, beginnt um 16 Uhr. Die Gruppen, die ein Themenboot gestalten, freuen sich nach zweijähriger Pause wieder dabei zu sein. Auch die Teilnahme mit Schlauchboot, Luftmatratze oder selbst gebasteltem Floß ist wieder möglich.
Nach fünf Jahren Pause findet 2022 auch wieder das traditionelle Ulmer Fischerstechen statt.
Gut ein Dutzend witziger Themenboote, die gerne auch einmal die örtliche Prominenz auf die Schippe nehmen und Tausende freier Nabader machen diese Party auf der Donau einzigartig. Was der Rosenmontagsumzug in Köln, Mainz oder Düsseldorf ist, ist das Nabada in Ulm. Erstmals seit 2019 findet der Wasserumzug wieder in gewohntem Rahmen statt. Beginn ist um 16 Uhr.
Trotz aller Ausgelassenheit gelten aber Regeln, die für die Sicherheit aller Teilnehmenden sorgen sollen:
1. Boote oder sonstige Schwimmkörper dürfen weder zu größeren Verbänden zusammengebunden werden, noch motorisiert sein.
2. Kinder dürfen nur mit Schwimmhilfen und in Begleitung Erwachsener teilnehmen.
3. Jegliche Art von Spritzereien in die Zuschauer und das Werfen wassergefüllter Tüten und Ballons ist untersagt.
4. Bitte nicht von den Brücken ins Wasser springen. Sie gefährden sich und andere.
5. Alkoholgenuss erhöht die Gefahr auf dem Wasser, also bitte erst nach dem Nabada feiern.
6. Bei aufkommendem Gewitter sind die Donau und der direkte Uferbereich sofort zu verlassen. Es ist bei Gewitter gefährlich, Schutz unter Bäumen zu suchen.
7. Jegliche Form von Werbung auf dem Wasser und im Veranstaltungsbereich ist unzulässig.
8. Beschallungsanlagen sind weder auf dem Wasser noch an den Ufern zugelassen.
9. Technische Schwimmhilfen und schwimmende Konstruktionen sind aus der Donau nach dem „Nabada“ wieder zu entfernen und mitzunehmen.
Freie Nabader können auf dem Parkplatz des Donaubads parken und dort an der Aufpumpstation ihr Schlauchboot aufpumpen.
Aus Sicherheitsgründen wird ab ca. 15.30 bis 18.00 Uhr wieder ein "Einbahnfußverkehr" am Donauufer eingerichtet. Das heißt, während dieser Zeit ist ein Zugang zur Donau nur über den Saumarkt oder Rosengarten möglich. Über das Fischerplätzle und durch den Metzgerturm kann man das Donauufer wieder verlassen. An der Busspur in der Neuen Mitte sowie am Bahnhof, Friedrich-Ebert-Straße, sind ebenfalls Sicherheitskräfte im Einsatz.

Nach Einbruch der Dunkelheit, gegen 22 Uhr, beginnt die romantische Lichterserenade auf der Donau, bei der Tausende von kleinen Öllichtern den Strom hinab gleiten. Organisiert und durchgeführt wird die Lichterserenade wie immer von der Gesellschaft der Donaufreunde.
Aus Sicherheitsgründen werden die Herdbrücke am Samstag von 20 Uhr und die Gänstorbrücke von 21 Uhr bis 24.00 Uhr vollständig gesperrt. Während des Nabada sind die Herdbrücke von 14 Uhr und die Gänstorbrücke von 15 Uhr, jeweils bis 18 Uhr gesperrt. Auch der Berblinger-Turm wird von Samstag, 20 Uhr bis Dienstag, 8 Uhr gesperrt.

Fester Bestandteil des Ulmer Schwörwochenendes ist auch das Schwörkonzert am Samstag, 16. Juli, im Ulmer Münster. Aufgeführt wird die "Messa di Gloria" mit Werken von Puccini und Vaughan Williams. Es treten Markus Francke (Tenor), Daniel Blumenschein (Bariton), das Ensemble Tanztheater, das Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm und der Motettenchor der Münsterkantorei. Die Leitung hat Friedemann Johannes Wieland. Beginn ist um 19 Uhr.
Der Schwörgottesdienst am Sonntag, 17. Juli, findet in diesem Jahr um 09.30 Uhr im Ulmer Münster statt.
Der Schwörmontag ist ohne Zweifel der wichtigste Tag des Stadtjahres. Warum das so ist, erklärt das Video!
Am Schwörmontag schließen die städtischen Dienststellen und Einrichtungen sowie das Jobcenter um 10:30 Uhr.
Ausnahmen hiervon:
Ausstellungen im Stadthaus: bis 14:00 Uhr
Tourist-Information im Stadthaus: bis 14:00 Uhr
Lesesaal im Schwörhaus: bis 10:30 Uhr
Lesesaal in der Außenstelle Pionierkaserne: bis 10:30 Uhr
Bereitschaftsdienst Friedhofs- und Bestattungswesen: 0731/161-6754
Tiergarten: 10:00-14:00 Uhr, Kassenschluss 13:30 Uhr
Ortsverwaltung Eggingen: bis 10:30 Uhr
Ortsverwaltung Unterweiler: bis 10:00 Uhr
Recyclinghof Grimmelfingen: 09:00-10:30 Uhr. Die anderen Recyclinghöfe und Gartenabfallplätze bleiben geschlossen.
Die Rufbereitschaften und Dienste der Feuerwehr, der städtischen Heime, der Friedhöfe und des städtischen Veterinäramts werden aufrechterhalten.