Stadtteilentwicklungskonzept Wiblingen
Warum ein Stadtteilentwicklungskonzept für Wiblingen?
Ein Stadtteilentwicklungskonzept (STEK)
definiert die langfristigen Entwicklungsziele und Handlungsschwerpunkte für den
Stadtteil. Dabei werden Defizite und Probleme, aber auch Potenziale und
Qualitäten des Stadtteils erfasst und ganzheitlich betrachtet.
Gemeinsam mit den Wiblinger Bürgerinnen und
Bürgern, der Stadtverwaltung und Kommunalpolitik sollen Ideen für
Handlungsansätze und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden, die dann zu einem
zukunftsfähigen Konzept für den Stadtteil Wiblingen zusammengeführt werden. Aber auch die grundsätzliche Frage nach der Identität von Wiblingen soll
aufgegriffen werden: Was macht den Stadtteil für Sie im Besonderen aus? Was
verbinden Sie mit Wiblingen? Was treibt die Wiblinger gemeinsam voran? Und auch
wie wirkt Wiblingen nach außen? Und passen diese Eindrücke zusammen?
Schritt für Schritt zum Konzept
1. Befragung – Stimmungsbild
einholen
Zunächst werden alle Wiblinger Haushalte befragt,
um auszuloten, wo stehen wir und wo drückt den Wiblingern der „Schuh“. Wir
freuen uns, wenn Sie die Fragebogen in Ihrem Haushalt gemeinsam diskutieren und
ausfüllen.
2. Beteiligungsveranstaltungen – Perspektiven gemeinsam entwickeln
Im zweiten Schritt gilt
es herauszufinden, wo besteht konkret Handlungsbedarf in Wiblingen. Darauf aufbauend
sollen Handlungssätze formuliert und entsprechende Projektideen entwickelt
werden, um den Stadtteil für die weitere Zukunft gut aufzustellen. Über
verschiedene Beteiligungsformate sollen die aufgeworfenen Themen und Ansätze
gemeinsame ausformuliert werden.
3. Leitbild – Ergebnisse
festhalten
Die Ergebnisse aus
der Bürgerbeteiligung werden mit der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat ausführlich
besprochen und dann zu einem gemeinsam erarbeiteten Leitbild zusammengefasst, dem
Stadtteilentwicklungskonzept. Darin werden Zielsetzungen dargestellt, besondere
Projekte und Maßnahmen für die Stadtteilentwicklung benannt und - sofern
möglich - in einem Plan dargestellt.
Das Stadtteilentwicklungskonzept
definiert den Rahmen für die zukünftige Entwicklung von Wiblingen. Dabei
handelt es sich nicht um ein rechtsverbindliches Planwerk, sondern um eine
selbstbestimmte Richtschnur, an der sich künftige Planungen und Vorhaben der
Stadtverwaltung orientieren. Die Richtschnur soll im Weiteren immer wieder
überprüft und weiterentwickelt werden.