Navigation und Service

Springe direkt zu:
Ausschnitt des historischen Gebäudes des Ulmer Rathauses mit seiner astronomischen Uhr und einer Regenbogenfahne.

Kommunaler Wärmeplan für Ulm: Jetzt ist die Öffentlichkeit gefragt

Blick auf die Biomasseheizkraftwerke

Die Stadt Ulm ist eine von 104 baden-württembergischen Kommunen, die durch das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg verpflichtet sind, bis zum Jahresende einen Kommunalen Wärmeplan (KWP) vorzulegen: Im Wärmeplan geht es darum, welche Maßnahmen die Stadt vorsieht, um bis 2040 eine klimaneutrale Wärmeversorgung für Ulm umzusetzen. Weiter

Rutschensanierung: Donaubad einigt sich mit Generalunternehmer

Außensicht der mehrfarbigen, neuen Rutschen des Donaubads

Die Donaubad Ulm/Neu-Ulm GmbH hat sich mit dem Schweizer Rutschenhersteller auf einen Vergleich beim Bau der vier neuen Rutschen geeinigt. „Wir sind auf einem guten Weg", sagen die Bad-Geschäftsführer, Jochen Weis und Sabine Gauß. Der Vergleich sieht vor, dass der Rutschenhersteller seine Arbeiten abschließt und einen Teil der bekannten Mängel behebt, bei drei... Weiter

Ulm und Neu-Ulm spenden Busse für ukrainische Stadt

Drei Busse parken auf dem Hans-und-Sophie-Scholl-Platz, davor haben sich zwölf Personen in förmlicher Kleidung mit Anzug und Jacket zum Foto aufgestellt.

Schwarz und Weiß neben Blau und Gelb – die Farben der Stadt Ulm und der Ukraine zierten die Fähnchen der Busse, die am 17. Juli 2023 feierlich ihren Besitzer wechselten. Die drei Busse der Stadtwerke (SWU) werden künftig in der ukrainischen Stadt Bilhorod-Dnistrovskyi fahren. Damit senden Ulm und Neu-Ulm neben einem Zeichen der Solidarität ganz pragmatische Hilfe in das Land, in dem der Krieg wütet. Im Laufe des Jahres werden die beiden Städte weitere Gerätschaften, darunter ein Müllfahrzeug, eine Straßenwalze und Kompressoren, an die Ukraine übergeben. Weiter