Innenstadtkonzept 2020
Mit dem Stadtqualitätsprogramm von 1985 wurde in Ulm
ein neuer Weg zur Reurbanisierung der Innenstadt und zur Aufwertung der
öffentlichen Räume beschritten. Seither wurden in regelmäßigen Abständen anhand
programmatischer Leitfäden die erreichten Ziele der Innenstadtentwicklung
bilanziert und neue Entwicklungsziele definiert. Das "Innenstadtkonzept
2020" steht in dieser Tradition.
Zunächst wurde bilanziert, inwieweit die städtebaulichen Ziele früherer Innenstadtprogramme umgesetzt werden konnten. In einem zweiten Schritt wurde der Status Quo analysiert, d.h. die Innenstadt auf spezifische Aspekte hin untersucht, anhand derer Rückschlüsse auf Qualität und Attraktivität der einzelnen Innenstadtquartiere gezogen werden können.
Auf dieser Grundlage wurden schließlich Bereiche der Innenstadt herausgefiltert, die von der städtebaulichen Entwicklung der vergangenen Jahre unterdurchschnittlich profitiert haben und Entwicklungsperspektiven aufgezeigt und konkrete Planungsschritte vorgeschlagen.
Zunächst wurde bilanziert, inwieweit die städtebaulichen Ziele früherer Innenstadtprogramme umgesetzt werden konnten. In einem zweiten Schritt wurde der Status Quo analysiert, d.h. die Innenstadt auf spezifische Aspekte hin untersucht, anhand derer Rückschlüsse auf Qualität und Attraktivität der einzelnen Innenstadtquartiere gezogen werden können.
Auf dieser Grundlage wurden schließlich Bereiche der Innenstadt herausgefiltert, die von der städtebaulichen Entwicklung der vergangenen Jahre unterdurchschnittlich profitiert haben und Entwicklungsperspektiven aufgezeigt und konkrete Planungsschritte vorgeschlagen.