Navigation und Service

Springe direkt zu:

News | Archiv

Listenansicht

Treffer 1 bis 20 von 196

  • Sabine Meigel

    "Den Wandel zur Smart City gut bewältigen"

    Sabine Meigel war bis 31. Dezember 2024 Leiterin der Digitalen Agenda der Stadt Ulm und ist mittlerweile neue Leiterin des Amtes für Digitalisierung und IT der Stadt Konstanz. In einem persönlichen Gespräch schaut sie auf die Zeit bei der Digitalen Agenda zurück. Sie haben 2018 die Digitale Agenda übernommen - wie war das? Für Ulm ist der digitale Wandel schon seit...

    Mehr Details
  • KI_Webinarreihe_230125

    KI-Essentials: Entlastung im Backoffice

    Die Digitalakademie@bw veranstaltet gemeinsam mit der digitalen Zukunftskommune@bw Ulm eine Webinarreihe zum Thema „KI-Essentials für die kommunale Verwaltung“. Es geht darum, den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu verstehen. Am 23. Januar 2025 wird die Reihe mit dem Thema „KI als Entlastung für Verwaltungsmitarbeitende (Backoffice)“ fortgesetzt.

    Mehr Details
  • World Cafe im VSH

    Bürgerdialog für (kleine) Kommunen

    Die Stadt Ulm ist ein Leuchtturm des vom Land Baden-Württemberg geförderten Ideenwettbewerbs Digitale Zukunftskommune@bw. Im Fokus der Stadt Ulm stand dabei die Bürgerbeteiligung mit der Vision: Digitale Stadtquartiere. Lösungen aus der Stadt für die Stadt. Die im Zuge des Förderwettbewerbs gewonnenen Erkenntnisse zur Bürgerbeteiligung, möchte die Stadt Ulm...

    Mehr Details
  • Fachbeirat2024

    Mission Smart City mit voller Kraft voraus

    Es war eine klare Botschaft an den Fachbeirat für die Mission Smart City: "Ulm wird den Weg hin zur Smart City auch in Zukunft konsequent und kraftvoll beschreiten", ließ Oberbürgermeister Martin Ansbacher bei seinem ersten Treffen mit dem Fachbeirat keinen Zweifel daran, dass in Ulm die Anstrengungen im Feld des digitalen Wandels nicht nachlassen werden, um auch in Zukunft als...

    Mehr Details
  • Staatssekretärin Bohle am Boxenstopp

    Smartes Netzwerk

    An der Digitalen Stadt Ulm arbeiten viele mit. Engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Stadtwirtschaft, die Wissenschaft und Unternehmen. Nicht zuletzt gibt es auch in der Verwaltung Kolleginnen und Kollegen, die sich mit Leidenschaft und Herzblut um den digitalen Wandel kümmern, die bei Fragen helfen oder in Projekten unterstützen. Das sind zum einen die Geschäftsstelle...

    Mehr Details
  • Smart City Index 2024 Top20

    Ulm liegt auf Rang 10 im neuen Smart City Index

    Ulm bestätigt seinen guten Ruf als Smart City und bleibt mit einem 10. Rang im 2. Jahr in Folge unter den TopTen im Smart City Index, dem Digital-Ranking deutscher Großstädte, das der Digitalverband Bitkom in diesem Jahr zum sechsten Mal erhoben hat. Im Vorjahr hatte es für Ulm noch für Rang 9 gereicht, dennoch hat sich Ulm spürbar verbessert: 79,8 Indexpunkte...

    Mehr Details
  • Datenkarte Einsteinmarathon

    Einstein-Marathon unter digitaler Beobachtung

    Erstmals im Rahmen des Einstein-Marathons gibt es eine Live-Karten-Ansicht. Zu sehen sind hier die unterschiedlichen Läufe und wo sich jeweils der Anfang und das Ende eines jeden Laufes befinden. Zudem werden die Bereiche der Straßen-, Fußgänger- und Radwegsperrungen angezeigt. Die Erfassung der Daten erfolgt über GPS-Tracker, den die Begleitradler der führenden...

    Mehr Details
  • SC_home_2

    Smarte Grundlagen

    Smart Cities sind nachhaltiger und integrierter Stadtentwicklung verpflichtet. Die digitale Transformation bietet Städten, Kreisen und Gemeinden Chancen auf dem Weg der nachhaltigen Entwicklung und zielt auf die ressourcenschonende, bedarfsgerechte Lösung der zentralen Herausforderungen der Stadtentwicklung ab. Die Faktoren und Komponenten, die eine Stadtentwicklung zur Smart City sind...

    Mehr Details
  • MSC_ZielbildPtrojekte

    Smarte Projekte

    Die Entwicklung der Smart City Ulm wurde durch die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Wettbewerbs „Zukunftsstadt für nachhaltige Entwicklung“ ermöglicht. Es galt Antworten auf die Frage zu finden: „Wie kann unsere Stadt mit digitalen Technologien in 2030 genauso lebenswert sein wie heute?“ Ziel war es, eine...

    Mehr Details
  • Datenethikkonzept für die Stadt Ulm aufgesetzt

    Mit ihrem kommunalen Datenethikkonzept positioniert sich die Stadt Ulm als Vorreiter in Deutschland. Zunehmende Digitalisierung und intelligente Vernetzung verändern Stadt und Gesellschaft. Insofern sind Regelungen zum ethischen Umgang mit den erfassten Daten ein wichtiger nächster Schritt.

    Mehr Details
  • Sabine Meigel

    Sabine Meigel verlässt die Digitale Agenda

    Der Gemeinderat der Stadt Konstanz hat am 16. Mai 2024 Sabine Meigel zur neuen Leiterin für das Amt für Digitalisierung und IT gewählt. Sabine Meigel, die derzeit noch bei der Stadt Ulm die Abteilung der Digitalen Agenda leitet, wird das neue Amt zum 1. Januar 2025 antreten. Oberbürgermeister Martin Ansbacher gratulierte Sabine Meigel zur gewonnenen Wahl und zum neuen Amt,...

    Mehr Details
  • InMo_PK_Scheck

    Der Motor läuft

    Die Digitale Agenda der Stadt Ulm hat den Innovationsmotor gestartet und einen weiteren großen Meilenstein erreicht: Der Sieger des Ideenwettbewerbs "Attraktiver Lederhof" wurde gekürt. Das Team des Digitalen Begleiters mit der citysens GmbH und der beebucket GmbH, die mit Hilfe von KI einen Sicherheitsraum schaffen wollen, überzeugte die Jury und erhält eine Fördersumme...

    Mehr Details
  • DA auf dem Donaufest 2024

    DA zu Gast beim Donaufest 2024

    Städte digital und zukunftsfähig zu gestalten, liegt im Interesse aller Donaustädte. Im Themenzelt der Digitalen Agenda (DA) konnten die Besucher*innen spielerisch Fortschritte anhand konkreter Beispiele sehen und auch ausprobieren: intelligente, ressourcensparende Bewässerungssysteme, Virtuelle Welten und ein Fake-News-Spiel. Die Digitale Agenda war zum dritten Mal Teil des...

    Mehr Details
  • kultur.gesellschaft.

    Mehr Details
  • Herausforderungen smart city ulm

    Clever4city

    Das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI), gab im Juli 2019 bekannt, dass Ulm zu den Gewinnern der ersten Förderstaffel der Ausschreibung „Modellprojekte Smart Cities“ gehört. Ulm wird mit 8 Millionen Euro im Zeitraum von 2020 bis 2026 gefördert. 4 Millionen Euro steuert die Stadt selbst bei. Die wachsende Stadt, Demographischer Wandel sowie Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind Schwerpunkte, die die strategischen Ausrichtung einer im Projekt "Ulm4Clever City" zu entwickelnden Smart City-Stratgie mit bestimmen.

    Mehr Details
  • m25_Videowall_uzw

    Das war die ulm.zukunft.werkstatt im m25

    Im Rahmen der Ausstellung "ulm.zukunft.werkstatt" im m25 – dem Stadt Forum Ulm am Münsterplatz 25 – gab es Informationen aus der Zukunftsstadt in Ulm. Videos, Filme, Slide-Show und eine Übersicht zu den Ergebnissen aus den Projekten der Zukunftskommune - ein Blick auf kleine Erkenntnisse, die für Ulm große Auswirkungen haben können. Größtes...

    Mehr Details
  • InMo_LH_TeamInULMination

    Licht & Kunst für den Lederhof

    Das Team: IlULMination ist ein Zusammenschluss von drei jungen Ulmer Unternehmen (Start-ups): 3 Level Consulting - Innolizer - HavaintoTech. Sie ergänzen sich hervorragend in ihren Fähigkeiten und bilden so ein perfektes Konsortium für diese vielschichtige Herausforderung am Lederhof. Unser Team zeichnet sich durch eine breit gestreute Expertise aus, sowohl technisch (Software-...

    Mehr Details
  • Boxenstopp beim Rathaus

    Der Boxenstopp. Mitten in Ulm.

    Der Boxenstopp ist vorbei, die Mission für ein digitales Morgen geht weiter. Mitten in der Stadt gab es für drei Wochen einen Freiraum, in dem wir zusammen über Stadtentwicklung und Digitalisierung sprechen und konkrete Ansätze für digitale Lösungen entwickeln konnten. Als Teil der Stadtverwaltung Ulm gestaltet die Geschäftsstelle Digitale Agenda die digitale...

    Mehr Details
  • Verschwörhaus

    Verschwörhaus öffnet sich neuen Gruppen

    Der Verein „Verschwörhaus e.V.“ wird in Zukunft nicht mehr am Weinhof unter dem Dach des Verschwörhauses der Stadt Ulm aktiv sein. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 3. Juni 2022 hat sich der Verein dagegen entschieden, den Widerspruch gegen die Markenanmeldung der Stadt zurückzunehmen. Damit hat er sich in der Konsequenz auch gegen die mit der...

    Mehr Details
  • BWS_Plan

    Der Kreativraum

    Seit Mai 2020 ist der Kreativraum der Digitalen Agenda im Weinhof 7 offiziell in Betrieb, um das Thema Digitalisierung in der Verwaltung schneller voran zu bringen. Nun zieht er um: Er wird Teil der Räume des Verschwörhauses im Erdgeschoss. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist ein zentrales Themen. Ulm hat sich durch zahlreiche Projekte zu einer der...

    Mehr Details