Navigation und Service

Springe direkt zu:

News | Archiv

Listenansicht

Treffer 1 bis 20 von 171

  • IdennwettbewerbUKR_Sieger

    Prototypen werden im Verschwörhaus vorgestellt

    "Hack4Ukraine" - hinter diesem Titel verbirgt sich eine gemeinsame Aktion von mehreren hilfsbereiten Akteuren und Institutionen in Ulm, um geflüchteten Menschen aus der Ukraine in ihrem neuen Lebensumfeld hier in Ulm in ihren Situationen und Bedürfnissen zu helfen. Konkrete Lösungen wurden am am 13. und 14. Oktober im Rahmen einer Ideenwerkstatt entwickelt, mit deren Hilfe die Lage...

    Mehr Details
  • IMWH_Ideenwettbewerb_AquaTV

    ulm.zukunft.testen. mit drei Teams

    Die Digitale Agenda der Start Ulm startet den "Innovationsmotor Weinhof": Ein mehrstufiger Innovationswettbewerb soll im Sinne der Mission Smart City Lösungen schaffen, die die Lebensqualität der Bürger verbessern und die Stadt wettbewerbsfähiger machen - und die Nachhaltigkeit fördern. Dafür findet sich ein Netzwerk mit Partner*innen aus UImer Unternehmen, den Ulmer...

    Mehr Details
  • IMWH_Ideenwettbewerb_TN

    Innovationsmotor: Für drei Ideen geht's weiter

    Ein digitaler und KI-gestützter Begleiter, intelligente, responsive Lichtsteuerung gepaart mit digitaler Kunst, multifunktionale Stadtmöbel oder eine 360-Grad-Videoinstallation: Die Palette der Ideen, mit denen der „Angstraum“ Lederhof in Ulm deutlich attraktiver und angstfreier gestaltet werden könnte, war breit gefächert. Am Ende machten drei Vorschläge das...

    Mehr Details
  • Verschwörhaus_mitLounge

    Das Verschwörhaus

    Seit 1. Juli 2016 existiert am Weinhof und damit fußläufig zentral in der Stadt erreichbar das Verschwörhaus. Es ist Ort für die Einbindung von engagierten Bürger*innen als zentrale Akteure bei der Gestaltung der digitalen Zukunft der Stadt Ulm. Die Entwicklung der vergangenen Jahre hat dazu geführt, dass mittlerweile der komplette Gebäudekomplex Weinhof 7-9 als...

    Mehr Details
  • ZiA5_Franziska_Hollweg_Urbanizers

    Digitalisierung – Klimaretter und Klimakiller!

    Die Mission_SC ist das zentrale Projekt der Abteilung Digitale Agenda der Stadt Ulm für die weiteren Schritte auf dem Weg des digitalen Wandels. Die Smarte City ist im Alltag der Ulmer*innen schon heute präsent. Wie sie erlebbar ist und wie sie erlebt wird, ist der zentrale Ausgangspunkt, den die Impulsreihe "Zukunft im Alltag erleben" aufzeigen möchte - und über den sich die...

    Mehr Details
  • Pressegespräch sfz im Verschwörhaus

    SFZ startet 2024 im Verschwörhaus

    Nach mehr als zwei Jahren hat Ulm wieder ein Schülerforschungszentrum. Unter dem Dach des Ulmer Verschwörhauses bietet es ab Anfang 2024 Schülerinnen und Schülern einen Raum, in dem sie an Projekten rund um die Bereiche MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), Ingenieurwesen und Robotics forschen können. Unter der Leitung von Dr. Rolf Meuther,...

    Mehr Details
  • CSCG Gruppenbild

    CSCG-Sieger gewinnen auch Europa-Challenge

    AKTUELL: Die Sieger der CSCG in Ulm haben auch die Europa Challenge gewonnen! Hier geht's zur Pressemeldung (englisch) Das Team von "__stack_chk_fail" ist Sieger der Cyber Security Challenge Germany 2023, die in den Ulmer Roxy-Hallen ausgerichtet wurde. Organisiert wurde der Wettbewerb für die besten Hacker*innen Deutschlands vom Verein Nachwuchsförderung für IT Sicherheit (NFITS),...

    Mehr Details
  • Urkunde Smart City Index 2023

    Smart City Index 2023: Ulm jetzt auf Platz 9

    Gleich um sieben Plätze hat sich die Stadt Ulm im Smart City Index 2023 des Bitkom verbessert: Nach Platz 16 im vergangenen Jahr rangiert Ulm in der aktuellen Erhebung mit Rang 9 erstmals in den Top 10. „Es freut mich ganz besonders, dass sich unsere Digitalisierungsanstrengungen der vergangenen Jahre ausgezahlt haben und wir nun als kleinste Kommune in den Top 10 in einer Liga mit...

    Mehr Details
  • Teilnehmer*innen am Treff der Öffentlichkeitsarbeitenden aus den Modellprojekten Smart City im Verschwörhaus mit OB Gunter Czisch (ganz links)

    Ulm erster Gastgeber des MPSC-ÖA-Treffs

    Ulm hat das erste Präsenztreffen der Mitarbeiter*innen für Öffentlichkeitsarbeit im Kreis der Modellprojekte Smart Cities ausgerichtet. Vom 25. bis zum 27. Oktober 2023 tauschten sich rund 30 Kolleg*innen aus ganz Deutschland im Verschwörhaus rund um das Thema Öffentlichkeitsarbeit speziell für Smart Cities aus. Los ging's am Mittwochabend mit einem Welcome-Treff im...

    Mehr Details
  • IMWH Im KreativWorkshop

    Innovationsmotor geht in die erste Runde

    Mit dem Workshop “ulm.zukunft.denken” ist der Innovationsmotor Weinhof in die erste Runde gestartet. Zum Innovationswettbewerb “Attraktiver Lederhof” trafen sich am Montag im Verschwörhaus 15 interessierte Ulmer, darunter Schüler, Studierende, Akademiker und Start-Ups. „Durch digitale und innovative Ideen möchten wir ein Angebot am Lederhof schaffen,...

    Mehr Details
  • Datenkarte Einsteinmarathon

    Einstein-Marathon unter digitaler Beobachtung

    Erstmals im Rahmen des Einstein-Marathons gibt es eine Live-Karten-Ansicht. Zu sehen sind hier die unterschiedlichen Läufe und wo sich jeweils der Anfang und das Ende eines jeden Laufes befinden. Zudem werden die Bereiche der Straßen-, Fußgänger- und Radwegsperrungen angezeigt. Die Erfassung der Daten erfolgt über GPS-Tracker, den die Begleitradler der führenden...

    Mehr Details
  • Gruppenbild dreier Männer mit einem großen blauen Spendenscheck

    Wiedereröffnung Verschwörhaus: Der neue digitale Treffpunkt im Weinhof

    Nach umfangreichen Renovierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ist das Verschwörhaus am Weinhof seit Oktober wieder geöffnet. Mit der Wiedereröffnung geht auch das neue Verschwörhaus-Team an den Start: Die Leitung übernimmt Bernd Leitner, der auf 22 Jahre Erfahrung als Leiter des Kulturhauses im Schloss Großlaupheim zurückgreifen kann. Ihm zur Seite stehen Nalan Schmidt, die zuvor im Stadtjugendring tätig war, sowie Tom Novy, der schon seit geraumer Zeit Teil des Verschwörhaus-Teams ist.

    Mehr Details
  • ICON_txt_Bauen

    bauen.wohnen.

    Mehr Details
  • Digitalmentoren_Bildung

    Digitalmentor*innen für die digitale Welt!

    Die Stadt Ulm gestaltet den digitalen Wandel gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern. Damit auch Personen ohne entsprechende technische Kenntnisse daran teilhaben können, bilden wir ehrenamtliche Digitalmentor*innen aus, die kostenlose Sprechstunden in den Quartieren anbieten. Dort können Menschen einfach vor Ort mit ihren Fragen rund um Smartphone, Tablet & Co vorbeikommen.

    Mehr Details
  • Stadtkarte von Ulm mit grünen Markierungen auf den zentralen Plätzen

    Besuchertrend - Sensoren zeigen, wo mehr los ist

    Manchmal helfen schon kleine Hinweise, eine gute Entscheidung zu treffen: Mit Hilfe von acht Sensoren können Besucherinnen und Besucher in Ulm ab jetzt erkennen, an welchen Orten der Innenstadt mehr oder weniger los ist. Die entsprechende Karte zeigt in grünen und gelben Wolken, wie hoch das aktuelle Besucheraufkommen an acht Schlüsselpunkten der Ulmer City ist.

    Mehr Details
  • Bunte Buchstaben auf schwarzem Hintergrund

    IT an Ulmer Schulen

    Die Stadt Ulm ist Träger von 50 schulischen Einrichtungen, die sich auf folgende Schularten aufteilen: - 3 Berufliche Schulen (BS) - 4 Gemeinschaftsschulen (GMS) - 26 Grundschulen (GS) - 6 Gymnasien (Gym) - 3 Realschulen (RS) - 7 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) - 1 Werkrealschule (WRS) Insgesamt werden an diesen Schulen zirka 21.000 Schülerinnen und...

    Mehr Details
  • bildung.

    Mehr Details
  • DT23_Digitale Kompetenzen

    Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus

    Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbst bestimmt in der...

    Mehr Details
  • Fachbeirat-Treffen 2023

    Fachbeirat 2023: Impulse für den digitalen Wandel

    Der Fachbeirat für die Smart City Ulm (unser Bild) hat sich Anfang Juli im Schwörhaus-Saal zu seinem jährlichen Treffen zusammengefunden - 15 der 20 Fachbeirats-Experten aus ganz Deutschland, die Ulm auf ihrer Mission für den digitalen Wandel begleiten, haben mit Vertretern der Stadtverwaltung zu aktuellen Themen im Bereich der Smart City diskutiert. Zwei Impulsvorträge...

    Mehr Details
  • CTF Workshop

    CTF - Auf der Suche nach der virtuellen Flagge

    Im Vorfeld des in Ulm ausgetragenen Finales der Cyber Security Challenge Germany (CSCG) vom 3. bis 7. Juli fand im Verschwörhaus am Weinhof ein Einsteiger-Workshop statt, bei dem den Teilnehmer*innen ein erster Einblick zum Thema Hacking mit Hilfe von„Capture the Flag“-Challenges (CTF) vermittelt wurde. „Capture the Flag“ ist ein Hacker-Wettbewerb bei dem die...

    Mehr Details