Klima-Auszeichnungen für die Stadt Ulm
Der European Energy Award ist ein internationales Zertifizierungsverfahren, das Kommunen in Europa auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt. Mittlerweile nehmen mehr als 1.700 Kommunen europaweit daran teil und allein 160 Kommunen in Baden-Württemberg. Der European Energy Award nutzt ein zweistufiges Auszeichnungssystem, um verschiedene Erfolgsstufen zu dokumentieren und zu vergleichen:
- European Energy Award – Partner mit Auszeichnung: Ab 50 Prozent der maximal erreichbaren Punkte kann sich die Kommune als „Partner mit Auszeichnung“ profilieren. Dieser Titel wird vom Landesträger verliehen.
- European Energy Award Gold – Partner mit Auszeichnung Gold: Ab 75 Prozent der maximal erreichbaren Punkte erhält die Kommune die Gold-Auszeichnung des European Energy Awards.
Alle vier Jahre erfolgt ein externes Audit, wohingegen jährliche interne Audits mit einer Beraterin oder einem Berater des European Energy Awards stattfinden. Die Stadt Ulm gehörte 2006 zu einer der ersten Kommunen in Baden-Württemberg, die sich diesem Verfahren angeschlossen haben und konnte sich seitdem in ihren Aktivitäten und der Bewertung im Rahmen des Audits kontinuierlich steigern. Unterstützt wird die Verwaltung durch den Geschäftsführer der Regionalen Energieagentur Ulm/Neu-Ulm, der für Ulm sowie Städte und Landkreise in der Region als Berater tätig ist. Jedes Jahr im Mai berichtet die Verwaltung im Fachbereichsausschuss Stadtentwicklung, Bau und Umwelt über den aktuellen Stand. Die Berichte finden Sie rechts im Downloadbereich.
Die Stadt Ulm wurde schon mehrfach mit dem european energy award (eea) ausgezeichnet - 2021 gab es die begehrte Trophäe erstmals in Gold.
Der Gold-Award wird ab einer Punktzahl von 75 Prozent vergeben. Die Stadt Ulm erreichte mit ihren energie- und klimapolitischen Maßnahmen 79,9 Prozentpunkte. Ulm hat fast vier Fünftel aller möglichen Maßnahmen im eea zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Versorgung mit erneuerbaren Energien und zum Klimaschutz in der Stadt umgesetzt. Dazu zählen beispielsweise der stetige Ausbau der Fernwärme, die Erweiterung des Straßenbahnnetzes und die Versorgung städtischer Gebäude mit Ökostrom. Doch nicht nur große spektakuläre Maßnahmen fanden Eingang in die Wertung, sondern beispielsweise auch die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik oder die Schaffung eines Klimaschutzbeirats aus Akteuren der Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und der Zivilgesellschaft. Europaweit nehmen rd. 1.700 Kommunen und Landkreise am eea-Prozess teil. Ulm ist eine von 189 Kommunen, die sich mit dem eea-Gold-Label schmücken dürfen.
Was ist eigentlich der eea und was bedeutet er für Ulm?
Sehen Sie hierzu ein kurzes YouTube-Erklärvideo.
Die "Agentur für Erneuerbare Energien" zeichnet seit 2008 jeden Monat eine „Energie-Kommune“ in Deutschland aus. Die Stadt Ulm erhielt das Prädikat im Juni 2012. Eine „Energie-Kommune“ schöpft die kommunalen Handlungsmöglichkeiten beim Ausbau der Erneuerbaren Energien kreativ und innovativ aus. Dadurch steigert die Akzeptanz und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Mögliche Handlungsspielräume beziehen sich auf den Bau von Solar-, Biogas-, Windkraft-, Geothermie- und Wasserkraftanlagen. Aber auch effektive Beratung oder die Erstellung eines Energiekonzeptes können wichtige Eigenschaften einer „Energie-Kommune“ sein. Die "Energie-Kommunen" werden von den Organisatoren kartographisch erfasst: http://www.kommunal-erneuerbar.de/de/energie-kommunen/energie-kommunen/ulm.html
Die Solarbundesliga ist eine bundesweite Initiative zur Erfassung der Leistung aller in der Bundesrepublik erbauten Solar- und Photovoltaikanlagen. Organisiert wird die Liga, die einen wettbewerbsähnlichen Charakter hat, von der Solarthemen-Redaktion in Kooperation mit der Deutschen Umwelthilfe. Mit einer frühen Förderung der Solarenergie über das Energiesparförderung schaffte es die Stadt Ulm, bereits zehn Mal, den Meistertitel in der Kategorie Großstädte zu holen: in den Jahren 2001, 2002, 2007, 2008, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015 und 2016. Aktuell gibt es im Stadtgebiet 2.009 PV-Anlagen mit 38.518 kWp installierter Leistung.
Zuzüglich der Freianlage der EnBW Eggingen mit 6.500 kW ergibt sich eine
Gesamtleistung von 45.018 kW.
Das ergibt umgerechnet eine Photovoltaikleistung 263 Watt / Einwohner.
Die Kollektorfläche
zur Wärmegewinnung beträgt 0,13 m2/ Einwohner.