Innenstadt
Ulm, an der Mündung zweier Flüsse in die Donau
gelegen, von fünf Ausläufer-Hügeln der Schwäbischen Alb ans Donautal
eingebettet, war von je her Knotenpunkt alter Handelswege und so prädestiniert
für eine größere Ansiedlung von Menschen.
Mit einem Netz von Blauarmen wurde die heutige
Innenstadt schon im Mittelalter mit Leben bringenden Wasseradern erschlossen.
Kaiserpfalz der Staufer, als freie Reichsstadt ein kulturelles und
wirtschaftliches Zentrum Süddeutschlands, Bundesfestung Mitte des 19.
Jahrhunderts.
Der große wirtschaftliche Aufschwung kommt in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts mit großen Industriefirmen. Am 17. Dezember 1944 fallen 70 % der Altstadt einem Großluftangriff zum Opfer. Seit zwei Jahrzehnten arbeitet die Kommunalpolitik der Stadt an der Aufgabe, Altstadt und Nachkriegsstadt im Zentrum zu einem guten Ganzen zu entwickeln. Ulms „Neue Mitte“ an der Neuen Straße und dem Münsterplatz ist ein schönes Beispiel dafür, wie dies gelingen kann.
1. Ulm Neue Mitte Vom Stadthaus bis zum Weishaupt-Museum wurde Ulms Zentrum mit wegweisender Architektur der Gegenwart neu erfunden
2. Fischerviertel Hier an der Altstadt um die Blauarme kann man noch nachspüren, wie man in Ulm jahrhundertlang gelebt hat.
3. Donauschwabenufer Von hier brachen im späten Mittelalter die reich beladenen Ulmer Lastschiffe zu allen wichtigen Städten an der Donau bis ans Schwarze Meer auf.
4. Bundesfestung Die zahlreichen Bauten
der Ulmer Bundesfestung wurden Mitte des 19. Jahrhunderts in 50jähriger Bauzeit
errichtet.
Großer Rundweg durch Innen- und Oststadt
Durch
die Altstadt, Neustadt, das ziemlich abenteuerliche
Gelände an der Brenzbahn, Goldochsen-Gelände
und die Grünzüge der Oststadt
führt dieser abwechslungsreiche Weg.
Haltestelle ´Rathaus Ulm` >zum Münsterplatz mit Ulmer Münster > nach Norden durch die Platzgasse, über die Olgastraße geradeaus in die Syrlinstraße > weiter bis an den Schienenstrang der Brenzbahn > hier rechts ab auf den Veitsbrunnenweg > die Frauenstraße und die Brücke der Brenzbahn auf deren linken Seite queren > dann rechts kurz dem Brucknerweg folgen > sofort wieder rechts abwärts zunächst der Marchtalerstraße, zweigen von dieser nach 20m wieder rechts ab auf den Fußweg, immer an der Bahn entlang > rechts der Bahnhof Ulm Ost, von dem aber nur noch ein rechts abwärts, Marchtalerstraße > nach 20 m rechts abzweigen auf Fußweg, immer an der Bahn entlang > an der Stuttgarter Str. rechts durch die Bahnunterführung >am Soldaten-Ehrenmal Stuttgarter Straße und Karlstraße und in die Friedenstraße abbiegen > nach 100m links in die Schülinstraße > queren der König-Wilhelm-Straße > nach 30m halblinks in die Gutenbergstraße > rechts dem Grünzug in Richtung Donau folgen > am Ufer rechts ab auf dem oberen Weg mit Kastanien-Allee > an der Gänstorbrücke die Münchnerstr. unterqueren zur Adlerbastei > dem Weg auf der alten Stadtmauer stadteinwärts folgen > hier Abstecher zum Rosengarten möglich > weiter auf der Stadtmauer > an der Herdbrücke die Donaustraße überqueren > weiter gerade aus vorbei an Stadtbad und Metzgerturm > nach Überquerung eines Blauarms die Treppe abwärts ins Fischerviertel > den Fischerplatz queren und 100 m in die Fischergasse stadteinwärts > rechts über einen Blauarm und dann links die Gerberhäuser entlang bis zum Weinhofberg > rechts über den zweiten Blauarm und unter der Brücke links zum Lautenberg > diesen rechts aufwärts und zurück zum Münsterplatz > weiter zur Haltestelle ´Rathaus´, zahlreiche Buslinien u.a.
Dauer: 2 Stunden
Kleiner Rundweg durch alte Ulmer Gässchen, der vorbei an historischen Bauwerke, z.B. den beiden Donautürmen, und durch Ulms Aufsehen erregende Neue Mitte führt.
Zahlreiche Buslinien Haltestelle ´Rathaus Ulm`> zum Münsterplatz mit Stadthaus und Ulmer Münster > nach Norden in die Platzgasse > am Ende der Platzgasse nach rechts > hinter Justizgebäude den Frauengraben und Seelengraben entlang mit alten Soldatenhäuschen auf der Stadtmauer bis zum Zundeltor (historischem Brunnenhaus und Griesbadbrunnen > dort 30m nach rechts und wieder links durchs Zeughaustor zum Zeughaus (Einstein-Kopf mit Brunnen) > durch Zeughausgasse und über die Gideon-Bacher -Straße zum Gänstor und zur Neuen Straße > diese queren und zum Donauufer > rechts flussaufwärts auf der Stadtmauer die Donau entlang > Herdbrücke queren und auf der Stadtmauer zum Metzgerturm > durch diesen aufwärts entlang der Vestgasse zum Rathaus (Marktplatz mit Syrlin-Brunnen, Rathaus) zur Neuen Straße (Neue Mitte) > diese queren und auf der anderen Seite an Geschäften und den spektakulären Neubauten der Neuen Mitte entlang zurück zum Münsterplatz.> weiter zur Haltestelle ´Rathaus Ulm´
Dauer: 45 Minuten
Viel
alter Bausubstanz und sehr unterschiedlichen Fließgewässern
begegnen wir auf diesem kleinen Stadtrundgang
mit Donau, Kobelgraben und Blau. Und
mit Rosengarten Donauschwabenufer,
Fischerviertel und Wilhelmshöhe erleben wir den
schönsten Abschnitt von Ulms Donauufer.
Zahlreiche Buslinien, Haltestelle ´Rathaus Ulm` >zum Münsterplatz mit
Stadthaus und Ulmer Münster > nach Norden in die
Platzgasse > nach 50 m rechts in die Kohlgasse bis
zum Hafenbad > dort kurz nach rechts und dann wieder
links in die Hafengasse > die Frauenstraße überqueren
und weiter in die Sammlungsgasse > nach 30m
rechts in die Grünhofgasse zur Neuen Straße > diese überqueren und am Haus der Begegnung vorbei zum Rosengarten an der Donau > links auf die Herdbrücke über die Donau-Insel > nun rechts ca. 1 km donauabwärts am Jahnufer entlang bis zur Eisenbahnbrücke > diese überqueren > durch Kobelgraben und Duftgarten aufwärts > auf
Brücke über die Zinglerstraße und entlang der Bahnlinie zum Blauwehr > dort rechts durch
die Unterführung Ebertstraße zum Xinedome-Kino > rechts davon entlang der Blau bis zum Lautenberg > dort links hoch zurück zum Stadthaus und Münsterplatz > weiter zur Haltestelle `Rathaus Ulm`.
Dauer: 1,5 Stunden
Vielseitig interessanter Weg durch städtische Grünanlagen, folgen Sie einem Blauarm zur Donau mit schönem Aussichtspunkt und mit neuem Leben erfüllter Donaubastion, u.a. mit Roxy und Alter Reithalle als Skateringcenter.
Zahlreiche Buslinien Haltestelle ´Hauptbahnhof` > Start vor dem Hauptbahnhof > entlang der Bahnlinie über
den Busbahnhof zur Brücke über die Neue Straße > weiter an den Gleisen unter der Zinglerstraße durch > halblinks abwärts in die Grünanlagen > an der Blaubrücke
rechts aufwärts und oben gleich links in den Duftgarten > geradeaus zur Donau > links über die Blaubrücke > nach
der
Brücke sofort links die Treppe hoch zur Wilhelmshöhe
mit schönem Ausblick > zurück an
die Donau und rechts unter der Eisenbahnbrücke durch, am
Oberen Donauturm vorbei > rechts unter
Brückenbogen
der Schwäbischen Eisenbahn durch in die Schillerstraße > diese 200 m aufwärts zu alter Oberen Donaubastion (heute u.a. Donauschwäbischen Zentralmuseum) > links
in den große Innenhof der Oberen Donaubastion > links in den großen Innenhof der Oberen Donaubastion > diesen durchqueren in Richtung Donau > an der Akademie für Kommunikation vorbei nach wenigen Metern rechts > links die Treppe runter unter der Adenauer-Brücke durch > nach der Brücke rechts
bergauf und gleich wieder rechst durch die (leider lärmbelasteten) Ehinger Anlagen > stadteinwärts Richtung Martin-Luther-Kirche
> Zinglerstraße queren und
dann rechts zum Bismarck-Ring > weiter folgen bis zum ÖPNV-Knotetnpunkt Haltestelle `Éhinger Tor`.
Dauer: 1 Stunde
Hoch über Iller und Donau laufen Sie auf diesem Panoramaweg entlang eindrucksvoller Villen über den Galgenberg, dem ehemaligen Ort des Hochgerichts, zur Donau hinab in die Stadtmitte. Und auch Ihre Sprösslinge werden Sie sicher gern begleiten, wenn Sie den Abstecher zum Kinderparadies Jugendfarm (Aktivspielplatz mit Tierhaltung) mit einplanen.
Buslinie Haltestelle ‚Robert-Dick-Weg’ > über
die
Römerstr. südlich auf dem Weg Unterer Kuhberg
am
Fort Unterer Kuhberg und Artilleriedenkmal vorbei
> Abstecher aufwärts zur Jugendfarm möglich
> dann links abwärts auf dem Illerblickweg mit
schönem
Ausblick auf Iller- und Donautal > unter
der
B 311 durch und den Galgenbergweg mit
hübschen
Villen abwärts zur Konrad-Adenauer-
Brücke > an der Donau entlang stadteinwärts zum
Rathaus
Ulm mit vielen Buslinien.
Dauer: 1 Stunde