Es werden Cookies verwendet um diese Webseite besser zu machen. Sie werden zur Benutzerführung und Webanalyse eingesetzt. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Informationen zu Cookies und Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie hier: Datenschutz.
Mit Stand zum 24. Februar 2021 beträgt die 7-Tage-Inzidenz für den Stadtkreis Ulm 63. Die 7-Tage-Inzidenz für den Alb-Donau-Kreis beträgt 45. (Quelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis.)
www.ulm.de/corona
Seit dem 18. Februar können Paare, die sich in Ulm trauen lassen wollen, ihren Wunschtermin online beim Standesamt suchen und buchen. Die Reservierung des Trautermins geht bis zu zwölf Monate im Voraus. Gebucht werden können standesamtliche Trauungen im Ulmer Rathaus, aber auch im barocken Bibliothekssaal des Klosters Wiblingen. Der Service selber ist kostenfrei.
Weiter
Am Montag, 22. Februar 2021, haben Teams vom Deutschen Roten Kreuz (DRK), vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), der Rettungshundestaffel und der Feuerwehr die Ulmer Kitas und Schulen besucht. Vor Ort wiesen sie die dortigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Handhabung der Schnelltests ein, die die Stadt Ulm bestellt hat. Die eingewiesenen Fachkräfte werden als Multiplikatoren ihre übrigen Kolleginnen und Kollegen einweisen. Oberbürgermeister Gunter Czisch und Bürgermeisterin Iris Mann machten sich am Keplergymnasium ein Bild von der Situation.
Weiter
Die Kulturabteilung der Stadt Ulm fördert kulturelle Institutionen und Konzepte, die sich durch hohe Qualität auszeichnen und eine laufende Programmarbeit über mehrere Jahre bieten. Aktuell wird die Förderung für die Sparten Musik und Tanz ausgeschrieben. Bis 1. April 2021 können sich künstlerisch ambitionierte Ulmer Akteure und Institutionen der Freien Szene auf eine Förderung für die Jahre 2022 bis 2024 bewerben. Gefördert werden mittel- bis längerfristig angelegte Konzepte, die einer der beiden Sparten zugeordnet werden können.
Weiter
Der ehrenamtliche Fachbeirat, der die Stadt Ulm auf ihrem Weg zu einer Smart City-Modellstadt begleitet, bleibt dem Projekt länger als zunächst geplant erhalten. Dies erklärten die Expert*innen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Technologie und Ethik einhellig auf ihrer ersten Fachbeiratssitzung in diesem Jahr. Damit kann sich die städtische Digitale Agenda über die aktuelle Phase der Strategieentwicklung hinaus auch bei der 2022 beginnenden Umsetzung erster Projekte auf fachliche Unterstützung verlassen.
Weiter