Jungingen
Jungingen
ist der nördlichste Außenposten Ulms und liegt auf den Ausläufern der
Schwäbischen Alb.
Viele Hofstellen, Bauerngärten, Tierkoppeln und Streuobstwiesen prägen das
Dorf- und
Landschaftsbild.
Zwei Waldgebiete bieten vielfältige Möglichkeiten der Naherholung.
Seit den
70-er Jahren hat sich die Einwohnerzahl Jungingens fast verdoppelt – und auch
heute lassen weitere neue Wohn- und Gewerbegebiete die Gemeinde weiter wachsen.
Am regen Vereinsleben beteiligen sich die alten wie die neuen Junginger.
Zu den Höhepunkten der Festsaison zählt das 2-jährlich stattfindende JU-Fest,
das Brotbacken
beim
jährlichen Backhausfest und das Christbaumloben im Museum der
Heimatgeschichtlichen Sammlung. Stolz sind
die Junginger auch auf ihren Ju-Markt, der vom Verein „Lebenshilfe“ betrieben
wird.
1. Peter und
Paul Kirche 1499
erstmals urkundlich erwähnt, Wahrzeichen
des Orts auf seinem höchstem
Punkt.
2. Dorflinde Naturdenkmal
und imposanter Baum mit über 3
m Stammumfang, gepflanzt ca. 1768.
3. Heimatkundliche
Sammlung Früher u.
a. Spritzenhaus und Gefängnis,
heute Museum mit Wechselausstellungen
(jeweils 1. So.
-nachm. /Monat geöffnet)
4. Altes
Pfarrhaus Denkmalgeschütztes
Wohnhaus. Skulptur
auf Vorplatz erinnert Bürger und
Gäste an das große Kunst-Open-Air 1999.
Ein malerischer Spaziergang mit Weitblick. Vom Aussichtspunkt Loser sehen sie über das herrliche Örlinger Tal hinab nach Ulm, wie es schon dem Wanderer vergangener Tage zu Füßen lag. Bei günstigen Wetterlagen reicht die Sicht bis in die Alpen.
Bus-Linien Haltestelle ‚Rathaus’ > 50 m zurück nach Süden und links ab in den Hülenweg > nach 500 m rechts an Krautländern vorbei > 2 km auf Panoramaweg vorbei am Aussichtspunkt Loser mit weitem Blick auf Ulm und Alpen zum Gewerbegebiet Hörvelsinger Weg > dort zur Haltestelle‚ Hörvelsinger Weg’.
Dauer: 1 Stunde
Die richtige Tour für Liebhaber ländlicher Idyllen: Jede Menge Nutz- und Federvieh sowie prachtvolle Bauerngärten begegnen Ihnen auf dieser Strecke.
Bus-Linien Haltestelle ‚Rathaus’ > die Albstr.
250 m zurück nach Süden vorbei an der Heimatgeschichtlichen
Sammlung > vor dem letzten
linkseitigen Hof links vorbei am Schober dem
Feldweg zu den Krautländern folgen > um diese
herum bis zum geteerten Weg – herrlicher Blick
über Ulm und die Alpenkette > dort
links in den
Ort zurück, der Eichstr. folgen > dann
rechts ab
in die Gehrnstr. > nach 50 m links ab in Unteren Brühl
und entlang Obstgärten und Tierweiden über den
Oberen Brühl zur Beimerstetter Str. > diese überqueren > weiter in den Lerchengartenweg >
nach
300 m links ab auf den Fußweg durch die Sportanlagen
bis zur Lehrer Str. > dort links zurück zur
Ortsmitte (Einkehrmöglichkeit) an dem Alten Pfarrhaus
zu den Bus-Linien Haltestelle
‚Rathaus’.
Dauer: 1,5 Stunden
Alternative: Ab Eichstr. über die Ehmannstr. vorbei an der Peter-und-Paul-Kirche zur Ortsmitte
Dorfleben, Felder, Wald und herrliche Ausblicke über das Donautal bis weit nach Bayern hinein und auf die Ulmer Alb wechseln sich auf diesem Weg ab.
Bus-Linien Haltestelle ‚Rathaus’ > 50 m zurück
nach Süden und links ab in den Hülenweg > 500 m
entlang dem südlichen Ortsrand bis zur Kreuzung
Hülenweg / Eichstr. > diese überqueren und
halbrechts dem geteerten Feldweg 1 km durch die
Streuobstwiesen folgen – schöner Blick auf das Örlinger
Tal sowie auf Ulm und das Donautal > an der 3.
Wegkreuzung links > dann rechts, nach 100 m links bis
zur K9914 > diese überqueren und zum Wäldchen
Kleiner Gehr (Spiel- und Rastmöglichkeit) > am
Aussiedlerhof Mutzenlauher links auf asphaltiertem Weg
Richtung Ort > am Ortsrand (links Bebauung – Anfang) Feldweg
rechts ab > zur Gehrnstr > dort rechts
nach 50 m links in den Kiefernweg > geradeaus der
Bebauung entlang zu den Krautgärten und
Bahndamm > dort links
auf Grasweg vorbei an 2 schönen
Spiel- und Bolzplätzen. Unmittelbar nach 2. Spielplatz
rechts hoch (Bräckenrampe) Fahrstraße vor der
Brücke links ab zur Beimerstetter Str. > diese
unterqueren links Am Pfannenstiel, entlang dem
westlichen Ortsrand zum Lerchengartenweg > rechts
dann nach 50 m links ab auf den Fußweg durch die
Sportanlagen bis zur Lehrer Str. > dort links
zurück zur Ortsmitte
(Einkehrmöglichkeit) an dem Alten Pfarrhaus zu den
Bus-Linien Haltestelle ‚Rathaus’.
Dauer: 2,5 Stunden
Alternative: Ab Aussiedlerhof Mutzenlauher geradeaus in den Ort über Friedhofstr. und Ehmannstr. - vorbei an der Peter-und-Paul-Kirche - zur Ortsmitte
Dieser Weg führt Sie mit herrlichen Aussichten auf das Donauried und bei günstigen Wetterlagen bis zu den Alpen durch Wald und Flur. Einen Teil der Strecke legen Sie auf den Pfaden des "Alten Postwegs" zurück, der schon vor mehr als 300 Jahren Ulm und Nürnberg verband.
Haltestelle Jungingen, 'Gehrnstaße' > entlang der Gehrnstraße über die Bahnlinie zum Wanderparkplatz Großer Gehrn > dort rechts den Weg zum Grillplatz > weiter durch Waldstück und über eine offene Waldwiese dem Weg folgen nach Osten > wieder in den Wald bis Parkplatz an der B19 > diese queren und an Streuobstwiesen entlang nördlich am Weiler Kesselbronn vorbei bis zu einem Querweg ("Alter Postweg") > dort rechts und auf dem Alten Postweg bis Böfingen > zwischen Häusern und Lettenwald durch zur Straßenbahnlinie 1 Haltestelle 'Mecklenburgweg'.
Dauer: 2 Stunden