Navigation und Service

Springe direkt zu:

ulm macht sport - umsonst und draußen 2023

Jetzt Feedback geben und an der Umfrage teilnehmen!

Das städtische Bewegungsprogramm "ulm macht sport - umsonst und draußen" soll auch im nächsten Jahr fortgeführt werden. Um das Angebot stetig weiterentwickeln zu können, soll mit Hilfe der Online-Umfrage: ulm-macht-sport2023 ein Feedback eingeholt werden. Auch Meinungen von Ulmerinnen und Ulmern, die das Angebot bisher noch nicht genutzt haben, sind gefragt. Die Umfrage ist natürlich anonym und dauert nicht länger als drei bis zehn Minuten. Unter allen Teilnehmenden werden als kleines Dankeschön zwei City-Gutscheine und fünf Kino-Gutscheine verlost.

Rote SportBOX

© DOSB

Die Stadt Ulm und der SSV Ulm 1846 e.V. haben den Zuschlag für eine SportBOX über den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) im Rahmen des Förderprogramms „Restart – Sport bewegt Deutschland“ bekommen. Das Programm wird mit 25 Millionen Euro vom Bundesministerium des Innern und für Heimat bis Ende 2023 gefördert (mehr Hintergrund-Infos siehe unten).

Bei der BOX handelt es sich um ein öffentliches, kostenfreies Verleihangebot von Trainingsequipment, mit dem die Ulmerinnen und Ulmer niedrigschwellig Sport im Freien treiben können. Um das Trainingsequipment der SportBOX nutzen zu können, ist eine kostenlose Registrierung in der App „sportbox - app and move" notwendig. Die Anwendung erlaubt es, die Box über eine Bluetooth-Verbindung zu öffnen. Durch die vorherige Registrierung wird die SportBOX und dessen Inhalt gleichzeitig vor Diebstahl und Vandalismus geschützt. Die Box ist mit einer effizienten Solarzelle ausgestattet, sodass die Technik stromautark funktioniert. Es besteht auch die Möglichkeit sein Smartphone zu laden und Musik über einen Lautsprecher abzuspielen. In der BOX befindet sich Spiel- und Sportequipment aller Art. Geräte für Kraft-, Koordinations- und Fitnesstraining, aber auch Geräte für Spiel und Spaß sind vorhanden. Von Gewichten über Sportmatten bis hin zu Wickingerschach und Boccia. Auch ein Volleyball befindet sich in der BOX um das nah gelegene Beach-Volleyballfeld nutzen zu können. 

Termine zur Einweisung in die SportBOX mit Fitnesseinheit
Am Standort der SportBOX gibt es eine ausführliche Erklärung zur Nutzung der App und zu den Geräten.

Dienstag

 26.09.2023 10:00-11:00 
Mittwoch  27.09.2023  17:00-18:00
Donnerstag  28.09.2023  18:00-19:00
Freitag  29.09.2023  10:00-11:00

Hintergrund-Infos
Ziel des Förderprogramms „Restart – Sport bewegt Deutschland“ ist es u.a., nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung zu bringen und für den Vereinssport zu begeistern. Die Sportboxen sind ein wichtiger Baustein des Programmes.

Die Stadt Ulm ist deutschlandweit eine von 150 Städten, welche den Zuschlag für eine SportBOX bekommen hat. In Kooperation mit dem SSV Ulm 1846 e.V. betreut die Stadt Ulm das Verleihangebot und füllt es mit Leben. Der Standort der Box ist gleichzeitig auch der Treffpunkt des städtischen Bewegungsangebots "ulm macht sport - umsonst und draußen". Auch hier ist der ortsansässige Sportverein in der Friedrichsau Kooperationspartner und stellt qualifizierte Trainerinnen und Trainer zu Verfügung. Das Trainingsequipment aus der SportBOX soll die Kurse in der Friedrichsau zukünftig noch abwechslungsreicher machen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Vereinssport begeistern.

Für den Präsidenten des DOSB, Thomas Weikert, bringt das Projekt große Potenziale für die Vereins-, Stadt- und Freiraumentwicklung mit sich. „Wir wollen es Menschen leichtmachen, sich zu bewegen und einen aktiven Lebensstil zu führen. Die Sportboxen können genau das leisten. Zudem stärken wir mit dem Angebot die Kooperation zwischen den Kommunen und den Sportvereinen vor Ort als erste Anlaufstelle für die Kommunale Bewegungsförderung. Die Säule aus dem Restart-Programm ist ein Paradebeispiel, wie animierende Lebensräume für einen aktiven und gesunden Lebensstil in unserer Gesellschaft geschaffen werden können und Sportvereine mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit erlangen. Für ein sportliches Land wird es auch in Zukunft entscheidend sein, dass der Sport zusammen mit der Stadt- und Freiraumentwicklung gedacht und die Sportvereine als zentrale Säule vor Ort eingebunden werden.“


Logo "Wir sind in Form"

© Stadt Ulm, Abteilung Bildung und Sport

Unser Bewegungsangebot „ulm macht sport - umsonst und draußen“ wurde mit dem IN FORM-Logo ausgezeichnet. Nun sind wir Teil von Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Die Initiative wurde vom Bundesministerium für Gesundheit und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft als nationaler Aktionsplan initiiert und ist bundesweit mit Projektpartnern für alle Lebenswelten aktiv.

Das Ziel: Kinder sollen gesünder aufwachsen, Erwachsene gesünder leben und alle von einer höheren Lebensqualität profitieren. Das Logo zeichnet Projekte und Maßnahmen aus, die sich in den Themenfeldern Bewegung und Ernährung besonders engagieren, und damit die Ziele von IN FORM in vorbildlicher Weise unterstützen.

„Wir sind IN FORM“- Maßnahmen sind:
✓ aktivierend
✓ aktuell
✓ bedarfsgerecht
✓ überprüfbar
✓ nachhaltig
✓ öffentlich
✓ nicht kommerziell
✓ kostentransparent

 

„ulm macht sport“ ist eine Initiative der Abteilung Bildung und Sport, die aus der Sportentwicklungsplanung hervorgeht. Um den vielfältigen Themenstellungen rund um Sport und Bewegung in Ulm zielgenau begegnen zu können, führte die Verwaltung zusammen mit dem Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) im Jahr 2016 eine kooperative Sportentwicklungsplanung für Ulm durch. Dabei wird Ulm als „sport- und bewegungsfreundliche Stadt“ überdurchschnittlich positiv bewertet. Dennoch konnten im Rahmen der Untersuchungen vielfältige Handlungsfelder identifiziert werden, in denen noch Handlungsbedarf besteht. 

Öffentlich zugängliche Sportorte haben für die Bewegungsförderung eine sehr hohe Bedeutung, da sie einem breitgefächerten Spektrum der Bevölkerung – hinsichtlich Altersklassen, Geschlecht, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund den kostenfreien Zugang zu Sport und Bewegung ermöglichen. Unser jüngstes Projekt ist deshalb die Etablierung von „ulm macht sport - umsonst und draußen“. Die Bevölkerung hat dabei die Möglichkeit, kostenlos an angeleiteten Sportkursen im Freien teilzunehmen. Die Kurse wurden so gewählt, dass von jung bis alt für jeden was dabei ist.

Es wird angestrebt, für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen adäquate Sportangebote zur Verfügung zu stellen. Sportentwicklung begreift sich in diesem Sinne als Teil einer allgemeinen Gesundheitsförderung für die Bevölkerung in Ulm.

Plakat/Akündigung "ulm macht sport - umsonst und draußen" 2023

© Stadt Ulm, Abteilung Bildung und Sport

Die dritte Saison von "ulm macht sport - umsonst und draußen“ startete am Sonntag, den 4. Juni 2023 bei bestem Wetter mit einem großen Saison-Opening im und um das m25. Der Erlebnisraum am Münsterplatz 25 verwandelte sich dabei zu einer großen Sport- und Bewegungsplattform. All die Beteiligten, die das Kursprogramm 2023 möglich machten, erhielten eine Plattform, um sich und ihre Einrichtung vorzustellen. Zudem präsentierten sich viele weitere Ulmer Akteure aus den Bereichen Gesundheit, Bewegung und Sport. Von 14 bis 18 Uhr gab es im und um das m25 ein äußerst abwechslungsreiches Programm. Am östlichen Münsterplatz nutzen viele Sportbegeisterte die ersten Schnupperkurse aus um einen ersten Einblick zu bekommen, was der Kursplan 2023 zu bieten hatte. Infostände, Mitmachangebote, spannenden Fachvorträgen im Kino und Sportarten zum Ausprobieren ließen sich an die 300 Interessierte nicht entgehen.

Am Tag darauf, am 5. Juni startete dann das Kursprogramm an den vier Standorten. Einen fulminanten Start gab es direkt am ersten Abend in der Friedrichsau beim Ashtanga Yoga mit 80 Yoga-Begeisterten. Gemeinsam mit lokalen Vereinen und Trainern hat die Abteilung Bildung und Sport der Stadt Ulm auch im Jahr 2023 wieder ein vielfältiges Programm an kostenlosen Sport- und Bewegungsangeboten zusammengestellt. Neben altbewährten Kursen waren auch einige neue Highlights mit dabei, wie zum Beispiel City Trailrun, Eltern-Baby-Workout oder auch Kinderyoga. Eine weitere große Neuigkeit war die Ausweitung des  Angebots in den Stadtteil Wiblingen. Die Kursstandorte bzw. Treffpunkte befanden in der dritten Saison in Wiblingen im Lustgarten sowie wie bereits im Jahr zuvor in der Friedrichsau, im Alten Friedhof und auf dem Eselsberg. Das städtische Bewegungsangebot wurde auch im Jahr 2023 von der Gesundheitskasse AOK Ulm-Biberach finanziell unterstützt. Der Aktionszeitraum ging vom 5. Juni bis zum 31. August 2023.

Die zweite Saison des städtischen Bewegungsangebots „ulm macht sport - umsonst und draußen“ endete am 30. September 2022. Rund 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben das Angebot der Stadt Ulm wahrgenommen, den Sommer in professionell geführten Sportkursen aktiv zu erleben. Mit Start zum 25. April konnten die Bürgerinnen und Bürger 23 Wochen lang Bewegungsangebote in der Friedrichsau, im Alten Friedhof und auf dem Eselsberg kostenlos besuchen und ausgiebig testen. Die meistbesuchten Kurse waren „Yoga auf Englisch“, „Functional Fitness“ und „dancit®“, welches Tanz mit grundlegenden Elementen aus Aerobic, Intervalltraining und Krafttraining verbindet. Der Rekord lag bei 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei einer Yoga-Kursstunde auf Englisch. Auch die Kinderkurse im Alten Friedhof wurden sehr gut angenommen. Insgesamt gab es wöchentlich 16 Kurse. Die beteiligten Vereine und Kooperationspartner profitierten von dem städtischen Schnupperangebot als Werbeplattform. Die Kursleitungen berichten, dass sie einige der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Kurse im Verein gewonnen haben. Neben dem Eintritt in einen Verein oder dem Kauf von 10er-Karten sind bei „ulm macht sport“ auch private Sportgruppen entstanden, die sich weiter verabreden. An der Durchführung der Kurse waren beteiligt: SSV Ulm 1846 e.V., Tanzschule Ten-Dance GmbH, VfB Schwarz-Rot Ulm e.V., Familien-Bildungsstätte e.V., Yogastudio byRaha, Yogastudio Karoline Wagemann-Hofer und weitere freie Übungsleiter und Übungsleiterinnen.

Kursplan "ulm macht sport - umsonst und draußen"

Die erste Saison von „ulm macht sport - umsonst und draußen“ startete unter erschwerten Bedingungen inmitten der Corona-Pandemie. Der Starttermin war zunächst unklar, zudem gab es Auflagen wie Personenbegrenzungen und eine Kontaktdatenerfassung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nichtsdestotrotz fanden dann von Juni bis September 2021 in der Friedrichsau und auf der Donauwiese wöchentlich sechs Kursangebote statt. In den vier Monaten wurden die Kurse von etwa 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht. Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren durchweg positiv. Sporttreiben war in Lockdown-Zeiten eine ziemlich einsame Beschäftigung. Umso mehr freuten sich viele, nach all den Beschränkungen endlich wieder rauszukommen und gemeinsam Sport zu treiben.

Beauftragte der B 52-Verbändekooperation Frau Birgit Meyering und Frau Bürgermeisterin Iris Mann bei der Preisübergabe "Gesunde Kommune 2021"

© Stadt Ulm, Abteilung Bildung und Sport

Die Stadt Ulm hat für die erste Saison von "ulm macht sport - umsonst und draußen" den B 52-Förderpreis "Gesunde Kommune 2021" gewonnen!

Frau Bürgermeisterin Iris Mann durfte am 25. April 2022, im Rahmen der Auftaktveranstaltung der zweiten Saison, aus den Händen von Birgit Meyering den B 52-Förderpreis "Gesunde Kommune 2021" entgegennehmen. Mit diesem Förderpreis werden durch die B 52-Verbändekooperation verschiedener Krankenkassen, Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg ausgezeichnet, die nachhaltig die Gesundheit Ihrer Bürgerinnen und Bürger fördern. Die Stadt Ulm möchte mit "ulm macht sport - umsonst und draußen", dem offenen, kostenlosen und unverbindlichen Bewegungsangebot, die Menschen zu mehr sportlicher Aktivität animieren und langfristig an den Sport heranführen.
Durch das Preisgeld von 5.200 € und die ebenso großzügige Unterstützung der AOK Ulm-Biberach konnte das Programm von "ulm macht sport - umsonst und draußen" bereits in der zweiten Saison enorm ausgeweitet werden.

Info: Zur B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg gehören der BKK Landesverband Süd, die IKK classic, der Verband der Ersatzkassen Baden-Württemberg und die KNAPPSCHAFT – Regionaldirektion München.

Foto: Beauftragte der B 52-Verbändekooperation Frau Birgit Meyering und Frau Bürgermeisterin Iris Mann bei der Preisübergabe "Gesunde Kommune 2021"

Während der Kurse von "ulm macht sport - umsonst und draußen" werden eventuell Foto- und Videoaufnahmen gemacht. Hierbei steht das Sportereignis im Vordergrund des Bildes und nicht einzelne Personen. Die Aufnahmen werden für Zwecke der eigenen Öffentlichkeitsarbeit verwendet, wie zum Beispiel zur Veröffentlichung auf Instagram, Facebook, der Website oder in der Presse. Die Aufnahmen werden nicht an Dritte verkauft oder zweckentfremdet. Auf die Erstellung und den Zweck der Aufnahmen wird hingewiesen. Personen, die mit ihrer Aufnahme nicht einverstanden sind, können dies dem anwesenden Fotografen mitteilen und/oder für den Moment der Aufnahme den Sichtbereich der Aufnahme verlassen. Es wird darauf geachtet, dass Personen ohne ihr Einverständnis nicht in der Aufnahme erscheinen. Aufnahmen, auf denen einzelne Personen erkennbar sind und auf denen diese jeweils im Fokus der Aufnahme stehen, erstellen und verwenden wir nur mit Einwilligung der abgebildeten Person. Die abgebildete Person hat jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zu widerrufen. Sollten derartige Aufnahmen bereits veröffentlicht worden sein, werden wir diese auf Wunsch löschen und entfernen. Bitte wendet euch hierzu an uns oder sendet eine E-Mail an: ulm-macht-sport@ulm.de