Schulische Übergänge

© PantherMedia / Varavin88
Jeder von uns macht in seinem
Leben Erfahrungen mit verschiedenen Bildungsübergängen, vom
Kindergarten in die Schule, von der Grundschule in eine weiterführende Schule,
von der Schule in die Berufsausbildung oder in ein Studium und von dort in das
Berufsleben. Bei diesen Bildungsübergängen handelt es sich um "entscheidende
Weichenstellungen für den Bildungserfolg, den beruflichen Einstieg und die
gesellschaftliche Teilhabe" (vgl. Bellenberg u. Forell 2013). Gerade an
den Übergängen können sich bestehende soziale Ungleichheiten verstärken.
Die Art und Weise, wie diese Übergänge gemeistert werden, hat einen bedeutenden Einfluss auf die weitere Bildungsbiographie von Kindern und Jugendlichen. Daher ist es besonders wichtig, diese Übergänge aktiv mitzugestalten und als gemeinsame Aufgabe zu verstehen. Hierbei sind viele unterschiedliche Akteure beteiligt.
In der Stadt Ulm unterstützen unterschiedliche Angebote Eltern, Kinder und Jugendliche beim Übergang in eine weitere Bildungseinrichtung. Aufgabe des Bildungsbüros ist es dabei, die unterschiedlichen Übergänge im Blick zu behalten und durch verschiedene Unterstützungsmaßnahmen mitzugestalten.
Die Art und Weise, wie diese Übergänge gemeistert werden, hat einen bedeutenden Einfluss auf die weitere Bildungsbiographie von Kindern und Jugendlichen. Daher ist es besonders wichtig, diese Übergänge aktiv mitzugestalten und als gemeinsame Aufgabe zu verstehen. Hierbei sind viele unterschiedliche Akteure beteiligt.
In der Stadt Ulm unterstützen unterschiedliche Angebote Eltern, Kinder und Jugendliche beim Übergang in eine weitere Bildungseinrichtung. Aufgabe des Bildungsbüros ist es dabei, die unterschiedlichen Übergänge im Blick zu behalten und durch verschiedene Unterstützungsmaßnahmen mitzugestalten.