Hacker-Talente treffen sich in Ulm

© bmi
Anfang Juli 2023 treffen sich in Ulm 24 der talentiertesten Nachwuchs-Hacker*innen Deutschlands zum Finale der Cyber Security Challenge Germany (CSCG). Ausrichter des zum 9. Mal ausgetragenen Wettbewerbs ist der gemeinnützige Verein Nachwuchsförderung IT-Sicherheit e.V. (NFITS) mit Sitz in Bochum. Die Stadt Ulm fungiert als Gastgeberin, Hauptsponsor ist das Ulmer Unternehmen Code White, das sich auf realistische Cyberangriffe zur Aufdeckung von IT-Sicherheitslücken spezialisiert hat.
"Datensicherheit ist eine Grundvoraussetzung für das Vertrauen der Bürger in Digitalisierung. Wir als Stadt haben daher ein fundamentales Interesse daran, diejenigen zu fördern, die auch in Zukunft IT-Sicherheit garantieren können", betont Oberbürgermeister Gunter Czisch.
Am 1. März ist die zweimonatige Online-Qualifikation gestartet, bei der Interessierte Aufgaben aus dem Bereich der IT-Sicherheit lösen müssen. Zu den Aufgabenkategorien gehören unter anderem die Themenfelder Reverse Engineering, Kryptografie, Exploitation und Web-Security.
Ab 1. März läuft die 9. Ausgabe der Cyber Security Challenge Germany (CSCG). Im Rahmen einer zweimonatigen Online-Qualifikation können die Teilnehmer*innen spannende Aufgaben aus dem Bereich der IT-Sicherheit lösen. Zu den Aufgabenkategorien gehören unter anderem die Themenfelder Reverse Engineering, Kryptografie, Exploitation und Web-Security. Die Aufgaben umfassen verschiedene Schwierigkeitsstufen, um neugierigen Personen ohne Vorerfahrung einen Einstieg zu ermöglichen und Fortgeschrittene aus der Reserve zu locken.
Für junge Talente im Alter zwischen 14 und 25 Jahren steht nach erfolgreicher Qualifikation das Deutschlandfinale in Ulm im Terminplan: Vom 3. bis 7. Juli im Roxy. Die Planungen für das Finale laufen bereits auf Hochtouren. Auf die Final-Teilnehmenden warten spannende Wettbewerbstage und tolle Preise.
Und: Die Sieger haben die Chance, sich für das zehnköpfige deutsche Team für die European Cyber Security Challenge (ECSC) weiter zu qualifizieren. Diese findet in diesem Jahr im norwegischen Hamar statt. Zuletzt haben 28 europäische Länder an der ECSC teilgenommen. Bereits zwei Mal konnte sich Deutschland als Sieger-Team durchsetzen, zuletzt in Prag 2021 und in London 2018.
Mehr Infos zum Wettbewerb finden Sie hier.
Interessierte allen Alters sind eingeladen, unabhängig von einer Finalqualifikation die Aufgaben zu lösen und sich auf dem Discord-Server mit anderen aus der Community zu vernetzen. Weiterhin ermutigen wir vor allem junge Frauen zu einer Teilnahme.
Der Wettbewerb ist im “Capture the Flag”-Stil aufgebaut und wird von erfahrenen ehemaligen Teilnehmenden und CTF-Spielenden organisiert. Die Aufgaben decken verschiedene Bereiche der IT-Sicherheit ab, zum Beispiel Kryptographie, Web-Anwendungen, Reverse Engineering oder Netzwerksicherheit.
Die deutsche Qualifikationsrunde findet bis 1. Mai online statt. Die besten Teilnehmenden aus den Altersklassen Junior (14 bis 20 Jahre) und Senior (21 bis 25 Jahre) werden zum Deutschlandfinale in Ulm eingeladen.
Hier geht's zu den Qualifikations-Aufgaben

© OWNERS
Die Organisation des Wettbewerbs liegt in den Händen des gemeinnützigen Verein Nachwuchsförderung IT-Sicherheit e.V.. Unterstützt werden die Nachwuchskräfte vom Ulmer IT-Security-Unternehmen Code White GmbH und der Stadt Ulm.
Der Verein “Nachwuchsförderung IT-Sicherheit e.V.” (NFITS e.V.) widmet sich der Förderung von Talenten im Bereich der Informationssicherheit. Ziel ist es, breites Wissen über Fachthemen der IT-Sicherheit zu vermitteln und dieses Wissen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. In gemeinsam organisierten Wettbewerben soll das erworbene Wissen angewendet und jungen aufstrebenden Talenten eine Plattform geboten werden. Darüber hinaus werden in gemeinschaftlichen Treffen Netzwerke gefestigt, damit ein Wissenstransfer stattfinden kann.
Die NFITS will Jugendliche und junge Erwachsene für den Bereich IT-Sicherheit begeistern. Entstanden ist der Verein aus einer Gruppe aktueller und ehemaliger TeilnehmerInnen des IT-Sicherheits-Wettbewerbs “Cyber Security Challenge Germany”, Organisatoren dieses Wettbewerbs sowie weiteren interessierten Personen aus verschiedenen Bereichen, die das Vorhaben unterstützen.
Weitere Informationen zum Verein findet ihr auf der Webseite der NFITS.
Hier gibt es weitere Informationen zum Sponsor Code White