Böfingen

© Agenda-Büro
Spätestens
seit im Juni 2003 bei Ausschachtungsarbeiten ein kleiner
Alemannenfriedhof aus dem 6. Jhd. n. Chr. entdeckt wurde
war klar: Böfingen blickt auf eine ausgiebige Besiedlungsgeschichte
zurück.
Lange
ein Weiler mit nur wenigen Bauernhöfen, wurde der Ort ab
1957 als Stadtteil Ulms bebaut und ist bis heute eines der Hauptneubaugebiete
der Stadt geblieben. Viele Flüchtlinge fanden
in Böfingen ein neues Zuhause. Zwei überregional bedeutenden Schulen
für geistig und körperlich behinderte Kinder und Jugendliche
sind in Böfingen beheimatet. Das große und zentral gelegene
Sportgelände des VfL ist eine Attraktion Böfingens.
Zu
den lohnenden Ausflugszielen und – gelegenheiten des 11.000 Einwohner
zählenden Stadtteils zählen u.a. der Hangwald der Böfinger Halde.

© Agenda-Büro
1. Örlinger Hof Ursprünglich Gut des Ulmer Spitals, vom 16. Jhd. bis 1851 beliebte Ausflugsgaststätte. Heute Reiter- und Ponyhof.
2. Alter Postweg Teil der Verbindung Wien-Paris, bereits 1698 auf Karten erwähnt. Teilstück nach Göttingen heute als Radweg ausgebaut.
3. Donaukraftwerk Böfingen In den 1950-er Jahren erbautes Wasserkraftwerk. Erzeugt jährlich ca. 50 mio. kWh
4. Stadtpark Friedrichsau 1810 von 1. württ. König Friedrich I den Ulmern gestiftet - Ersatz für Ausflugsziel "Steinhäule", das durch die neuen Landesgrenzen plötzlich in Bayern lag.

© Agenda-Büro
Für Groß und Klein lohnt sich dieser Spaziergang durch Wald und Wiesen mit Fernblick nach Süden. Er führt durch das Landschaftsschutz- und Erholungsgebiet Örlinger Tal und streift den von Kindern heiß geliebten Reiter- und Ponystall Örlinger Hof.
Haltestelle ‚Albecker Steige’ > Straße überqueren > 300 m durch die gegenüberliegende Albecker Steige > am Rosensteinweg rechts ab bis zu dessen Ende > steil links bergab durch den Lochenweg zum Rechbergweg > dort rechts ab an den Rand des Örlinger Tals > dort links abwärts an Gärten vorbei bis zur Talstr. > rechts ab 2 km durch Das Örlinger Tal > am jetzt als Reiter- und Ponyhof genutzten Örlinger Hof (T) rechts aufwärts > unter der Heidenheimer Str. durch > durch das Gelände des VfL Ulm, mit Sportgaststätte, an die Böfinger Steige > weiter durch den Haslacher Weg > am Einkaufszentrum rechts ab in den Alfred-Delp-Weg > abwärts nach Süden an Obstwiese vorbei zur Eduard-Mörike-Schule > rechts daran vorbei > dann südlich die Bodelschwingh-Schule passieren > in den Wald > hinter der Unterführung unter der Böfinger Steige > rechts ab durch Wohngebiet Braunland > 700 m weiter zur Kleingärtner-Gaststätte > dort über Treppe und dann Weg aufwärts durch Obstwiese an die Heidenheimer Str. > über Fußgängerbrücke zur Buslinie Haltestelle ‚Eichenplatz’.
Dauer:
2 Stunden
Alternative
- Abkürzung: Vom Sportgelände des VFL aus
direkt zur Straßenbahnlinie 1, Haltestelle ‚Haslacher Weg’.

© Agenda-Büro
ROLLEI D41COM CAMERA
Natur und Freizeitspaß auf einer Rundtour: Über dem Donauufer gelangen Sie durch den alten Hospitalwald mit Naturlehrpfad zum eindrucksvollen Donaukraftwerk. Der Rückweg führt am Neu-Ulmer Ufer zwischen Auwald und Fluss zum Ulmer Stadtpark Friedrichsau mit seinen vielfältigen Freizeitangeboten.
Straßenbahnlinie 1,Haltestelle ‚Donauhalle’ > am Messegelände vorbei die Thalfinger Str. entlang zur Abzweigung der Böfinger Steige > die Bahnlinie unterqueren und den Fußweg rechts aufwärts durch Gartengebiet und Wald zum Wanderparkplatz > entlang dem Waldlehrpfad mit Ausblicken aufs Donautal 1 km bis Höhe Donaukraftwerk Böfingen > rechts ab, Bahn und Thalfinger Str. überqueren > Donau über Kraftwerkwehr überqueren > rechts am Neu-Ulmer Ufer zurück bis zur Fußgängerbrücke > diese überqueren und durch die Friedrichsau (Einkehrmöglichkeit) > zurück zur Straßenbahnlinie 1, Haltestelle ‚Donauhalle’.
Zeit: 2 Stunden

© Agenda-Büro
ROLLEI D41COM CAMERA
Dieser
gemütliche Rundweg führt Sie auf der Böfinger Höhe mit weitem Blick auf den
Albabbruch ins Donautal – entlang den ansprechenden städtischen Neubaugebieten.
Straßenbahnlinie
1‚ Haltestelle ‚Mecklenburgweg’ > rechts
durch den Mecklenburgweg weiter, zwischen den Häusern hindurch zu einer
Spielwiese > hier links ab, entlang der Spielwiese zum offenen Feld > wieder links auf den Banater Weg > 1 km nach Osten zwischen Wohngebiet und Feld bis an die Böfinger
Steige > diese überqueren und nördlich um die Neubaugebiete Lehle,
Hafenberg und Letten zum Lettenwäldchen > dieses
umrunden und zurück zur Straßenbahnlinie 1, Haltestelle ‚Mecklenburgweg’.
Dauer: 1 Stunde