Navigation und Service

Springe direkt zu:

Machbarkeitsstudie Donaustadion: Sieben Varianten wären denkbar

Donaustadion Luftbild Panorama

Für den späten Montagnachmittag (16. Dezember) hatte die Stadtspitze ins Ulmer Rathaus gebeten: Eingeladen zu der nicht öffentlichen Informationsveranstaltung waren die Mitglieder des Ulmer Gemeinderats und Vertreter von SSV Ulm 1846 und SSV Ulm 1846 Fußball. Vorgestellt wurde die Machbarkeitsstudie zum Donaustadion, die das Ulmer Planungsbüro nps zusammen mit der Projektentwicklungsgesellschaft PEG und städtischen Fachabteilungen, vor allem der Abteilung Bildung und Sport, in den zurückliegenden Monaten erstellt hat. Weiter

Internationaler Tag des Ehrenamts: Stadt unterstützt, fördert und würdigt ehrenamtliches Engagement

Ehrenamtliche Engagement ist wichtig für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Aktuell gilt dies besonders für das Ehrenamt im Bereich Flucht und Integration, denn Integration lebt von Kennenlernen und Begegnungen. Die Stadt Ulm nimmt daher den diesjährigen internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember zum Anlass, um einen neuen Fördertopf für ehrenamtliches Engagement im Bereich Flucht und Integration bereitzustellen. Weiter

SWU baut Freiflächen-PV-Anlage im Örlinger Tal

Eine Gruppe von Männern und einer Frau bei einem Spatenstich. Alle halten einen Spaten in der Hand

Am 27. November fiel der Startschuss für den Bau einer Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal. Die Anlage der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) wird ab 2025 klimafreundlichen Strom für 1.700 Haushalte liefern und jährlich 3.200 Tonnen CO₂ einsparen. Das Projekt umfasst eine Fläche von rund 5 Hektar. Mit einer Leistung von 5,6 MWp wird es ab Mitte 2025 einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energieversorgung leisten. Die Stadtwerke investieren hierfür 3,3 Mio. Euro. Weiter