Navigation und Service

Springe direkt zu:

Aktuelles zum Thema Radverkehr

Listenansicht

Treffer 1 bis 20 von 82

  • Jugendverkehrsschule in Wiblingen öffnet auch dieses Jahr

    Aufgrund der positiven Rückmeldungen aus den Vorjahren und zahlreicher Anfragen von Schulen und Eltern öffnet die Stadt Ulm - gemeinsam mit dem Gesamtelternbeirat der Ulmer Schulen und dem Polizeipräsidium Ulm - auch 2025 wieder die Pforten der Jugendverkehrsschule in Wiblingen zum "Freien Üben".

    Mehr Details
  • Umleitungsempfehlung

    Erneute Sperrung Donauradweg zwischen Adenauerbrücke und Donautal

    Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Montag, den 26.05.2025, der Geh- und Radweg auf beiden Seiten der Donau von der Adenauerbrücke stromaufwärts gesperrt. Die Umleitung des Donauradwegs erfolgt großräumig über die bekannte “Hochwasserumleitung” über Wiblingen. Grund für die Sperrung ist der Bau der provisorischen Geh- und...

    Mehr Details
  • OpenBike - Entwicklung von Open-Source-Software für Fahrradverleihsysteme. Beschäftigte der Stadtverwaltung als wertvolle Feedbackgeber vorgesehen

    In einem 15-monatigen Projekt entwickelt die Stadt Ulm eine Open-Source-Software für Fahrradverleihsysteme, die nach Abschluss des Projekts allen Interessenten, insbesondere Kommunen und kleinen Betrieben, frei zur Verfügung stehen soll. Getestet wird die Software gemeinsam mit den Beschäftigten der Stadt Ulm anhand eines Testfahrradpools.

    Mehr Details
  • Umleitungsempfehlung

    Sperrung des Geh- und Radwegstegs über die Donau

    Grund für die Sperrung des Geh- und Radwegstegs (ab 28.04.2025) sind erforderliche Arbeiten auf Ulmer Seite für die Herstellung des Behelfspfeilers für den stromabwärts liegenden Brückenüberbau der neuen Adenauerbrücke. Der Brückenüberbau wird zur Aufrechterhaltung des Verkehrs während der Bauzeit zunächst in Behelfslage angeordnet und in...

    Mehr Details
  • STADTRADELN Logo

    STADTRADELN 2025 ist nun beendet.

    STADTRADELN 2025 Ulm beteiligte sich zum 7. Mal an der Kampagne des Klima-Bündnisses, und hat Stand heute mit 3.928 Radelnden 742.830 Kilometer „erradelt“ und damit 122 Tonnen CO2 vermieden. Ab heute beginnt die einwöchige Nachtragsfrist, das heißt alle Kilometer die ggf. nicht getrackt oder vergessen wurden dürfen noch nachgetragen werden. Den tatsächlichen...

    Mehr Details
  • Banner Stempeljagd

    Fahrradstempeljagd

    Parallel zum Stadtradeln startet am 1. Mai die Fahrradstempeljagd - eine Mitmachaktion für alle, die gerne mit dem Rad unterwegs sind. Bis zum 30. September 2025 sind an 14 Ausflugszielen in und um Ulm QR-Codes angebracht. Wer sie mit dem Smartphone oder Tablet scannt und die dazugehörige Frage richtig beantwortet, sammelt automatisch einen digitalen Stempel. Je mehr Stempelstellen...

    Mehr Details
  • Blau-Gelbes Logo der Stempeljagd des Stadtradelns

    Stadtradeln startet am 1. Mai

    Am Donnerstag, den 1. Mai 2025, startet das diesjährige Stadtradeln in Ulm. Bis zum 21. Mai sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen - ob zur Arbeit, zur Schule, zum Sport oder in der Freizeit. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter www.stadtradeln.de/ulm. Teilnehmen können Einzelpersonen oder Teams.

    Mehr Details
  • Ein Mann mit gelber Jacke montiert die Radwegweiser

    Hunderte neue Rad-Wegweiser werden angebracht

    Im Auftrag der Abteilung Mobilität montiert der städtische Baubetriebshof neue Schilder für Radfahrerinnen und Radfahrer. Die Stadt Ulm hat das gesamte Radnetz neu geplant, um die Orientierung und Verkehrssicherheit zu erhöhen, um Umwege und Zeitverluste zu reduzieren. 939 Standorte werden künftig Teil des ausgeschilderten Radnetzes sein. Nur einige der bisherigen Schilder bleiben bestehen, die meisten werden durch neue ersetzt.

    Mehr Details
  • Umleitung Radverkehr

    Umleitung Rad- und Gehweg entlang der Neuen Straße

    Von Montag, 24. Februar 2025, bis voraussichtlich Ende August 2025 muss der Geh- / Radweg zwischen der Schillerstraße und dem Kino ("Xinedome") für den Bau einer Wasserleitung durch die Stadtwerke Ulm / Neu-Ulm Netze GmbH gesperrt werden. Gleichzeitig verlegt die Fernwärme GmbH (FUG) in diesem Bereich einen Hausanschluss für das DB-Gebäude. Für Radfahrer*innen und...

    Mehr Details
  • Umleitungskarte U 3 und U 4 Donauradweg

    Sperrung Donauradweg zwischen Adenauerbrücke und Donautal

    Zum Abschluss der Kanalerneuerung am Donauufer müssen am Donauradweg Kanalbauarbeiten und Kanalspülungen von den Entsorgungsbetrieben (EBU) durchgeführt werden. Dabei kommen auf dem gesamten Donauradweg Spülfahrzeuge, Bagger und LKW zum Einsatz. Die Arbeiten dauern maximal drei Wochen und sind von Montag, 17. März 2025, bis Freitag, 04. April 2025,...

    Mehr Details
  • Straßenbahn mit Münster im Hintergrund

    Fahrrad und ÖPNV in Ulm

    Seit dem 01.01.2025 wurden die Regelungen für die Fahrradmitnahme für den bayerischen Teil des DING Verbundgebietes geändert. In den Nahverkehrszügen in Bayern ist die Mitnahme in den Zügen der DB nicht mehr kostenlos. Mehr Informationen zur Fahrradmitnahme in Ihrem Bundesland finden Sie unten. Zu den ausführlichen Beförderungsbedingungen gelangen Sie über...

    Mehr Details
  • Umleitung Radverkehr Blaubeurer Tor 2025

    Blaubeurer Tor

    Direkt zum Start ins neue Jahr beginnen die Bauarbeiten zur Erneuerung der B10 am Blaubeurer Tor. Bereits am Freitag, 03. Januar 2025, wurde dazu die umfangreiche verkehrssichernde Absperrung und Beschilderung rund um das Blaubeurer Tor aufgebaut. Der Bereich musste großräumig abgesperrt werden, damit die Baufirmen am Dienstag, 07. Januar 2025, mit dem Umbau starten konnten. Vor allem...

    Mehr Details
  • Fahrradparkhaus

    Fahrradparken

    Mehr Details
  • Ortsdurchfahrt Donaustetten vorzeitig wieder möglich

    Seit Mitte Juni 2024 ist die L 240 Dellmensinger Straße zwischen der Alb-Donau-Straße und der L 240 Erbach für den Ausbau eines straßenbegleitenden, barrierefreien Gehweg-Angebotes und zur Herstellung eines Schutzstreifens für Radfahrer*innen für den Verkehr gesperrt. Ab Freitag, 06.12.2024, um 07:00 Uhr morgens wird die Fahrt durch Donaustetten offiziell wieder...

    Mehr Details
  • Das „Fahrradbarometer“ ist eine hohe Stele am Rand des Fahrradwegs und Gehwegs. Die digitale Anzeige zeigt den 10. Oktober 2024 um 12:49 Uhr an und dass an diesem Tag bisher 690 Radfahrer vorbeigefahren sind.

    „Fahrradbarometer“ am Radweg in der Neuen Straße

    Mitte Oktober wurde am Radweg, der auf der Nordseite der Neuen Straße zwischen Xinedome und Schillerstraße verläuft, das erste Ulmer „Fahrradbarometer“ aufgestellt. An dieser Zählstelle kann man ablesen, wie viele Radfahrerinnen und Radfahrer den Radweg am jeweiligen Tag benutzt haben. Auch die Gesamtzahl seit Inbetriebnahme wird angezeigt. Im Laufe der nächsten Jahre sind weitere Zählstellen geplant.

    Mehr Details
  • Fahrradhain

    Start der Tiefbauarbeiten für den Fahrradhain

    Bis zum Frühjahr 2025 entsteht nördlich des ZOB eine überdachte Abstellanlage für ca. 500 Fahrräder inmitten von mehr als 80 Bäumen (Spitzahorn). Die zugehörige Mobilitätsstation bietet Schließfächer mit Ladefunktion für E-Bikes, Abstellplätze für Lastenräder und E-Scooter und eine Reparaturstation. Alle Fahrräder die...

    Mehr Details
  • Verlängerung der Vollsperrung und Umleitung des Donauradweges

    Die Sperrung des Donauradweges und die Umleitung über die B311 müssen bis Dienstag, 8. Oktober, verlängert werden. Der Grund: Die Entsorgungsbetriebe der Stadt Ulm (EBU) ) sind bei den aktuellen Kanalarbeiten im Geh-/Radwegbereich zwischen Adenauer-Brücke und Industriegebiet Donautal auf unerwartete Hindernisse in Form von bewehrten Fundamenten gestoßen, die trotz intensiver Kampfmittel- und Bodenerkundungssondierungen im Vorfeld unentdeckt geblieben waren. Die Entfernung dieser Bauteile muss nun in offener Bauweise -mittels Aufgrabung und anschließender Verfüllung - ausgeführt werden.

    Mehr Details
  • Logo ADFC Fahrradklima-Test, Wie ist Radfahren bei dir vor Ort

    ADFC Fahrradklima-Test 2024

    Wie fahrradfreundlich ist Ulm? Jetzt beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024 abstimmen! Die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2024 hat begonnen. Radfahrerinnen und Radfahrer aus ganz Ulm sind eingeladen, bei der Online-Umfrage auf www.fkt.adfc.de beispielsweise das Sicherheitsgefühl, die Breite der Radwege und die Erreichbarkeit der Ziele mit dem Rad zu bewerten. Schwerpunktthema ist...

    Mehr Details
  • Münchner Straße Radfahrangebot

    Radfahren auf der Münchner Straße

    Am Donnerstag, 18. Juli, hat Bürgermeister Tim von Winning die neuen Fahrradspuren in der Münchner Straße freigegeben. Zwischen Willy-Brandt-Platz und der Kreuzung beim Basteicenter können Radfahrende nun in beide Richtungen einen bis zu 2,5 Meter breiten geschützten Fahrradstreifen nutzen. "Wir schließen damit eine Lücke im bisherigen Hauptroutennetz....

    Mehr Details
  • Eine Fahrradfahrerin fährt auf einem rot markierten Fahrradstreifen

    Söflinger Straße: Zwischen Königstraße und Theodor-Heuss-Platz dürfen Fahrräder nicht überholt werden

    Das Überholen von Radfahrer*innen gehört zu den riskantesten Manövern im innerstädtischen Straßenverkehr, gefährlich vor allem für die Radfahrenden. Dabei ist die Gesetzeslage sehr klar formuliert: Autofahrer*innen müssen einen Mindestabstand vom 1,5 Metern einhalten, wenn sie ein Fahrrad überholen. "Dieser Mindestabstand gilt von der rechten...

    Mehr Details