Mobile Jugendarbeit
Mobile Jugendarbeit ist ein professionelles
Handlungskonzept, das sich an junge Menschen im Alter von 14 bis 26 Jahren
richtet, die von Ausgrenzung betroffen beziehungsweise bedroht oder sozial
benachteiligt sind und die nicht oder nur unzureichend von anderen Angeboten
der Jugendhilfe erreicht werden.
Ziel ist es, die Lebenssituation dieser jungen
Menschen zu verbessern und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.
Ihre gesetzliche Grundlage findet sie in § 11 und § 13
SBG VIII.
Um die Lebenssituation von jungen Menschen nachhaltig
zu verbessern, unterstützt Mobile Jugendarbeit diese durch die Erschließung verschiedener
Ressourcen und hilft, individuelle Handlungskompetenzen und
Erfahrungsspielräume auf den unterschiedlichsten Ebenen zu erweitern.
Zum anderen zielt Mobile Jugendarbeit darauf ab, die
strukturellen Lebensbedingungen ihrer Zielgruppen zu verbessern, Beziehungen
tragfähiger zu gestalten und durch die Aneignung und Erschließung öffentlicher
Räume sozialer Benachteiligung im Gemeinwesen entgegenzuwirken und diese
auszugleichen.
Zur Erreichung der genannten Ziele verbindet Mobile
Jugendarbeit die Arbeitsformen Streetwork, individuelle Beratung und Unterstützung,
Cliquen- und Gruppenarbeit sowie Sozialraum- bzw. Gemeinwesenorientierte Arbeit.
Darüber hinaus sind die Arbeitsprinzipien Freiwilligkeit, Akzeptanz, Ganzheitlichkeit, Vertrauensschutz, Parteilichkeit, Niedrigschwelligkeit, Partizipation und Transparenz
handlungsleitend.
Weitere Informationen finden sich im aktuellen Jahresbericht unter Downloads (rechte Spalte unten).
Das Team der Mobilen Jugendarbeit der Stadt Ulm hat in diesem Jahr gemeinsam mit der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit einen Imagefilm entwickelt, um anschaulich über die Tätigkeit der Fachkräfte zu informieren.
Im Anschluss an die Premiere am 24.11.2023 kann der Film hier angeschaut werden:
Hier können Sie den Imagefilm Mobile Jugendarbeit anschauen