ÖPNV

Mobilität und die damit einhergehenden hoch entwickelten Verkehrssysteme sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Gesellschaften. Wesentliche Bedingung für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand sind dabei die Befriedigung verschiedenster Mobilitätsbedürfnisse in den Bereichen Geschäft, Beruf und Freizeit. Dazu gehört als ein wichtiger Aspekt auch die ungehinderte Teilhabe der Menschen am gesellschaftlichen Leben. Mobilität ist somit wichtige Voraussetzung für zeitliche und räumliche Unabhängigkeit, Flexibilität und Eigenständigkeit. Dabei nimmt der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) einen wichtigen Part ein und wird von der Stadt Ulm in besonderem Maße gestärkt.
Zuständig für die Organisation und Weiterentwicklung des ÖPNV in Ulm ist die Stadt Ulm als Aufgabenträger für den straßengebundenen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in seinem Gebiet. Bei der Stadtverwaltung wird das Thema vom Team ÖPNV bearbeitet. Angesiedelt bei der Hauptabteilung Verkehrsplanung und Straßenbau, Grünflächen, Vermessung im Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt, werden dort alle Fäden zusammengeführt und neue Möglichkeiten der Stärkung des ÖPNV analysiert und weiterentwickelt.
Der Betrieb des Stadtverkehrs wird auf Grundlage einer Betrauung aus dem Jahr 2020 mit einer Laufzeit bis 30.06.2042 auf den meisten Linien innerhalb der Gemarkung Ulms durch die SWU Verkehr GmbH und SWU Nahverkehr Ulm/Neu-Ulm GmbH erbracht.
Die folgende Linienübersicht stellt den Stand seit dem Fahrplanwechsel 2023/2024 dar:
Linie | Linienverlauf |
Betreiber |
1 | Söflingen <> Böfingen | SWU |
2 | Kuhberg <> Science Park II | SWU |
4 | Wiblingen (Alte Siedlung) <> Böfingen Süd | SWU |
5 |
Neu-Ulm Ludwigsfeld/Wiley <> Wissenschaftsstadt | SWU, RBA |
6 |
Donaustadion <> Eselsberg Hasenkopf | SWU |
7 |
Willy-Brandt-Platz <> Neu-Ulm ZUP <> Jungingen | SWU |
8 |
Grimmelfingen <> Uni Süd | SWU |
9 |
Roter Berg <> Gleißelstetten |
SWU |
MobilSAM-Linie 9 | Roter Berg <> Söflingen <> Gleißelstetten | SWU |
10 | Donautal <> Blautal-Center | SWU |
11 |
ZOB <> Einsingen/Eggingen/Ermingen <> ZOB | SWU |
12 | ZOB <> Gögglingen/Donaustetten <> Unterweiler/ (Dellmensingen) |
SWU |
13 | Mähringen <> Wissenschaftsstadt (Uni Süd) <> Lehr <> Jungingen <> Gewerbegebiet Lehrer Feld |
SWU |
14 | Wiblingen (Pranger) <> Kuhberg | SWU |
MobilSAM-Linie14 |
Wiblingen (Pranger) <> Gebiet Donautal <> Kuhberg |
SWU |
15 | Willy-Brandt-Platz <> Science Park III | SWU |
Das Liniennetz wird in den Nächten von Freitag auf Samstag sowie Samstag auf Sonntag durch separate Nachtbuslinien ergänzt. Betreiber der nachfolgenden Linien ist seit dem 01.01.2020 die SWU Verkehr GmbH (SWU-V) sowie die SWU mobil (SWU-m) sein.
Linie |
Linienverlauf | Betreiber |
N1 | ZOB <> Söflingen <> Ermingen <> Eggingen <> Einsingen | SWU |
N2 | ZOB <> Eselsberg <> Oberer Eselsberg | SWU |
N3 | ZOB <> Uni Süd <> Mähringen <> Lehr <> Jungingen | SWU |
N4 | ZOB <> Willy-Brandt-Platz <> Eichberg <> Böfingen | SWU |
N7 |
Linienfahrweg 1: ZOB <> Wiblingen Linienfahrweg 2: ZOB <> Wiblingen <> Unterweiler |
SWU |
N8 | ZOB <> Kuhberg <> Grimmelfingen <> Donautal <> Gögglingen <> Donaustetten | SWU |
Alle Fahrpläne, Linienpläne, Umgebungspläne der Haltestellen und viele weitere Informationen finden Sie Nachbusverkehr ab 01.01.2020 (0,20 MB, pdf)
Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH
(DING)
Für die Tarifgestaltung, Fahrgastinformation und Marketing und die
Koordination und Vernetzung der Angebote der Verkehrsträger auf Schiene und
Straße im Alb-Donau-Kreis, im Landkreis Biberach, dem Kreis Neu-Ulm und der
Stadt Ulm ist die Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH
- kurz DING - verantwortlich. Der DING ist ein Mischverbund, an dem die
Kreise ebenso wie die Verkehrsunternehmen beteiligt sind.