Kinder- und Familienzentrum Erika-Schmid-Weg 3
der Abteilung KITA der Stadt Ulm

Wir sind ein Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) im Neubaugebiet Lettenwald im Sozialraum Böfingen. Wir schaffen Raum für Begegnung: zwischen Eltern und Kindern, zwischen neu hinzugezogenen und alteingesessenen Familien, zwischen Eltern und Fachkräften, zwischen den Generationen ... Unser Haus ist eine Anlaufstelle für Eltern mit Beratungs- und Bildungsangeboten vor Ort. Eltern können sich aktiv beteiligen und mitgestalten. Unsere Angebote sind offen für Familien aus Ulm, insbesondere für Familien aus Böfingen und den Ortschaften Jungingen, Lehr und Mähringen.
- Wie Rituale Familien Halt geben (können)
Dienstag, 14.11.2023 von 9.30 bis 11 Uhr - online
- Arbeitskreis Familie
Dienstag, 14.11.2023 von 19.30 bis 20.30 Uhr
- Beratung zu Fragen der Erziehung und Entwicklung
Dienstag, 28.11.2023 von 14.30 bis 17.30 Uhr
Das aktuelle KiFaZ-Programm Herbst 2023 (1,51 MB, pdf) liegt vor.
Regelmäßige Termine
- Beratung
- Elterncafé
Außerdem gibt es Veranstaltungen zu den Themen Bildung und Begegnung.
- Beratung zu Fragen der Erziehung und Entwicklung
Dienstag, 26.09., 24.10., und 28.11.2023 von 14.30 bis 17.30 Uhr
Die Beratung findet in geschütztem Rahmen und unter Einhaltung der Schweigepflicht bei uns im Haus statt. Es können auch persönliche oder Paarthemen besprochen werden. Mit Ingo Hogh, Psychologe und Ergotherapeut, Psychologische Beratungsstelle der Diakonie Ulm. Terminvereinbarung bei Gunda Willfort oder über die Kita.
- Hebammensprechstunde
Jeden Dienstag, von 10 bis 12 Uhr
ACHTUNG! Neuer Ort: Jugendhaus Böfingen, Georg-Elser-Weg 3. Bei Fragen zu Schwangerschaft, Stillen, Ernährung und rund um das erste Lebensjahr. Die Sprechstunde mit Bärbel Henni, Hebamme, können Sie ohne Terminvereinbarung besuchen. Infos und aktuelle Sprechzeiten finden Sie hier Frühe Hilfen für Kinder unter 3
- Logopädie - intern -
Ein Angebot für Familien des Kinder- und Familienzentrums. Infos erhalten Sie bei Ramona Hascher, Kita-Leitung.
Abschied, Aufbruch, Neuanfang - Übergänge gestalten
Themenreihe: Übergänge sind wichtige Meilensteine im Leben von Familien: aus einem Paar werden Eltern, ein Geschwisterkind kommt dazu, der erste Tag in der Kita oder in der Schule steht an... Daneben gibt es immer wieder persönliche und berufliche Umbruchszeiten, die herausfordern. Mit unserem Herbstprogramm wollen wir Sie dabei unterstützen, Übergänge zu verstehen und aktiv zu gestalten, ob durch neuen Input, Rituale im Familienalltag oder einen Ausflug in den herbstlichen Wald.
Geschwister - sie streiten und sie lieben sich
- Mittwoch, 11.10.2023 von 19 bis 21 Uhr - Geschwisterpositionen
- Mittwoch, 18.10.2023 von 19 bis 21 Uhr - Geschwister: Liebe & Streit inklusive!
Mit Petra Baumgärtner-Mader, Erzieherin, Referentin, in Kooperation mit der keb Ulm. Das Familienleben mit mehreren Kindern stellt meist eine besondere Herausforderung dar. An diesen beiden Abenden erhalten Sie sowohl theoretische als auch viele praktische Impulse und kehren gestärkt in Ihren Familienalltag zurück. Die beiden Abende bauen inhaltlich aufeinander auf, können jedoch auch einzeln besucht werden. Kostenfrei. Infos und Anmeldung über die keb Ulm Katholische Erwachsenenbildung.
Wie Rituale Familien Halt geben (können)
- Dienstag, 14.11.2023 von 9.30 bis 11 Uhr - online
Mit Dr. Olivia Wartha und Dr. Susanne Kobel. Die Referentinnen sind Gesundheitswissenschaftlerinnen, die seit vielen Jahren die Schlüssel für ein gutes Familienleben untersuchen. Ihr aktuelles Buch: Starke Rituale – starke Familie. Die besten Ideen für gemeinsame Erlebnisse und ein liebevolles Miteinander. Mehr Bindung und weniger Stress im Eltern-Kind-Alltag. Verlag: Humboldt. Feste Familienrituale geben allen Familienmitgliedern – auch bzw. besonders in Zeiten von Veränderungen und Übergängen – Halt und Sicherheit. An diesem Termin werden die besten Ideen für gemeinsame Erlebnisse und ein liebevolles Miteinander vorgestellt, ebenso Rituale, die für einen sicheren und stressfreien Umgang bei Übergängen im Eltern-Kind-Alltag helfen. Kostenfrei. Anmeldung über Familienbildungsstätte.
Alle Angebote finden abhängig von der aktuellen Situation gemäß den gültigen Richtlinien statt. Aktuelle Infos erhalten Sie im Internet oder bei der Koordinatorin Gunda Willfort. Gerne informieren wir Sie auch in einem Newsletter, Anmeldung unter g.willfort@ulm.de
Meet and Greet: Elterncafé on tour
Herzliche Einladung zum Elterncafé - unserem offenen Treffen für Kinder und Eltern. Zeit für Spiel- oder Kreativangeboten, Kaffee, Austausch, Kennenlernen für Eltern und Großeltern... alle sind herzlich willkommen!
- Herbst im Wald - Mittwoch, 27.09.2023 von 15.30 bis 17 Uhr
Der Sommer ist vorbei und die Tage werden kürzer... Wie zeigt sich der Herbst im Wald? Herzliche Einladung an alle (Groß-)Eltern und Kinder, genauer hinzuschauen und den Wald im Herbst zu entdecken. Mit Förster Tobias Glöggler. Treffpunkt: OBERER Wanderparkplatz (am Böfinger Weg) Böfinger Halde. Bitte mitbringen: Robuste Kleidung, eine Decke und Getränke, für den Rest sorgen wir.
- Ade-Café - Mittwoch, 25.10.2023 von 15.30 bis 17.30 Uhr
Auch bei uns, Gunda Willfort und Katrin Klotz, stehen Veränderungen an. Deshalb laden wir Sie herzlich zum letzten gemeinsamen Elterncafé ein. Es war eine sehr schöne Zeit mit Ihnen allen und wir freuen uns, wenn Sie an diesem Nachmittag dabei sind. Mit den "Guten Clowns e. V.", einer Kreativstation für Kinder, Kaffee und Kuchen, viel Zeit miteinander, Hebamme Bärbel Henni...
Arbeitskreis Familie
- Dienstag, 14.11.2023 von 19.30 bis 20.30 Uhr
Hier treffen sich engagierte Eltern aus Böfingen, die schon einiges bewegt haben! Zum Beispiel organisieren wir den Picknickdeckenflohmarkt für Kinder, haben uns auch für den neuen Wochenmarkt in Böfingen eingesetzt und wollen unseren Stadtteil noch familienfreundlicher machen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen - gemeinsam erreichen wir mehr! Infos und Anmeldung bei Nina Leinmüller n.leinmueller@ulm.de oder Gunda Willfort g.willfort@ulm.de.
Böfingen hat einen neuen Trimm-Dich-Pfad
Meet and Greet: Elterncafé on tour
Herzliche Einladung zum Elterncafé - unserem
offenen Treffen für Kinder und Eltern. Zeit für Spiel- oder
Kreativangeboten, Kaffee, Austausch, Kennenlernen für Eltern und
Großeltern... alle sind herzlich willkommen!
- Herbst im Wald - Mittwoch, 27.09.2023 von 15.30 bis 17 Uhr
Der Sommer ist vorbei und die Tage werden kürzer... Wie zeigt
sich der Herbst im Wald? Herzliche Einladung an alle (Groß-)Eltern und
Kinder, genauer hinzuschauen und den Wald im Herbst zu entdecken. Mit Förster Tobias Glöggler. Treffpunkt: OBERER Wanderparkplatz (am Böfinger Weg) Böfinger Halde. Bitte mitbringen: Robuste Kleidung, eine Decke und Getränke, für den Rest sorgen wir.
- Ade-Café - Mittwoch, 25.10.2023 von 15.30 bis 17.30 Uhr
Auch bei uns, Gunda Willfort und Katrin Klotz, stehen Veränderungen an. Deshalb laden wir Sie herzlich zum letzten gemeinsamen Elterncafé ein. Es war eine sehr schöne Zeit mit Ihnen allen und wir freuen uns, wenn Sie an diesem Nachmittag dabei sind. Mit den "Guten Clowns e. V.", einer Kreativstation für Kinder, Kaffee und Kuchen, viel Zeit miteinander, Hebamme Bärbel Henni...
Dienstag, 14.11.2023 von 19.30 bis 20.30 Uhr
Hier treffen sich engagierte Eltern aus Böfingen, die schon
einiges bewegt haben! Zum Beispiel organisieren wir den
Picknickdeckenflohmarkt für Kinder, haben uns auch für den neuen
Wochenmarkt in Böfingen eingesetzt und wollen unseren Stadtteil noch
familienfreundlicher machen. Alle Interessierten sind herzlich
eingeladen - gemeinsam erreichen wir mehr! Infos
und Anmeldung bei Nina Leinmüller n.leinmueller@ulm.de oder Gunda Willfort g.willfort@ulm.de.
Aus folgenden Programmflyern entnehmen Sie bitte unsere Veranstaltungen der vergangenen Jahre:
- KiFaZ-Programm Feb bis Juli 2023 (1,86 MB, pdf)
- KiFaZ-Programm Sep bis Dez 2022 (1,17 MB, pdf)
- KiFaZ-Programm Feb bis Juli 2022 (3,21 MB, pdf)
- KiFaZ-Programm Sep 2021 bis Jan 2022 (0,69 MB, pdf)
- KiFaZ-Programm April bis Juli 2021 (0,67 MB, pdf)
- KiFaZ-Programm Jan bis April 2021 (0,65 MB, pdf)
- KiFaZ Programm Sep bis Nov 2020 (0,75 MB, pdf)
- KiFaZ Programm Feb bis Juli 2020 (0,80 MB, pdf)
- KiFaZ Programm Sep 2019 bis Feb 2020 (1,58 MB, pdf)
- KiFaZ Programm Feb bis Juli 2019 (0,49 MB, pdf)
- KiFaZ Programm Sep 2018 bis Feb 2019 (1,15 MB, pdf)
- KiFaZ Programm Feb bis Juli 2018 (1,83 MB, pdf)
- KiFaZ Programm Sep 2017 bis Feb 2018 (0,36 MB, pdf)
- KiFaZ Programm Feb bis Juli 2017 (1,39 MB, pdf)
- KiFaZ Programm Sep 2016 bis Feb 2017 (0,98 MB, pdf)
- KiFaZ Programm Jan bis Juli 2016 (0,43 MB, pdf)
Auch in diesen Zeiten unterstützen wir gerne Familien in Ulm. Persönliche Begegnungen sind nur begrenzt möglich, Themenabende entfallen, dafür gibt es die Möglichkeit, telefonische Beratung wahrzunehmen.
Hier finden Sie einige ausgewählte Infos und Links zu den Bereichen Bewegung, Bildung und Beratung, die für Sie und Ihre Familie hilfreich sein könnten. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
In unregelmäßigen Abständen verschicken wir eine E-Mail mit aktuellen Infos, Unterstützungsangeboten und Ideen. Wenn Sie gerne in den Verteiler aufgenommen werden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail. Gunda Willfort, Koordinatorin, E-Mail: g.willfort@ulm.de, Telefon +49 731 20641955.
- Unterhaltung und Bewegung
Die kostenfreie "Kitu-App: Gemeinsam spielen und bewegen" der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg bringt Spaß, Spiel und Bewegung: https://www.kinderturnstiftung-bw.de/kitu-app-gemeinsam-spielen-bewegen/. Mit der App können sich Familien ein Hilfsmittel herunterladen, das ihnen kreative Anregungen für die alltägliche Bewegungszeit gibt. Mit dem "Glücksrad" kann z. B. die Zeit vor dem Abendessen genutzt werden, um gemeinsam aktiv zu werden und spaßige, einfache Bewegungsübungen durchzuführen.
Im Familienmagazin Kinder in der Stadt finden sich Angebote in Ulm während des Ausnahmezustandes: https://www.kids-ulm.de/angebote-waehrend-des-ausnahmezustandes/
- Bildung
Die Stadtbibliothek Ulm hat kurzfristig ihre Online-Angebote zum digitalen Lesen und Lernen erweitert. Informationen unter https://stadtbibliothek.ulm.de
Die Stiftung Lesen hat einen neuen Service-Bereich eingerichtet, in dem Eltern jede Menge digitalen Lesestoff, Bastelideen und Apps für Kinder finden: www.stiftunglesen.de
Digitale Elternbildung bietet die Familienbildungsstätte Ulm an: www.fbs.ulm.de
- Unterstützungsnetzwerk
engagiert in ulm hat die Corona-Hilfe Ulm aufgebaut: hier finden Helferinnen und Helfer und Hilfesuchende zusammen: www.coronahilfe.ulm.de, Stadt Ulm, Telefon +49 731 161-5555
- Beratung
Beratung zu Erziehungsfragen sowie bei persönlichen oder Paarthemen durch die psychologische Beratungsstelle der Diakonie Ulm: Termine über Gunda Willfort oder direkt unter Telefon +49 731 153840-0
Der Kinderschutzbund Ulm/Neu-Ulm ist täglich von 8.30 bis 12.30 Uhr unter Telefon +49 731 28042 zu erreichen. Beratungsgespräche können auch per E-Mail vereinbart werden: info@kinderschutz-bund-ulm.de
- Hilfetelefone
Familientelefon der AWO Ulm: 24 Stunden, 7 Tage die Woche für Eltern und Schülerinnen und Schüler in Not; unterstützt bei Lagerkoller, Langeweile, Krisen, Überforderung, Panik Überlastung, Telefon +49 170 7100666
Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche
Montag bis Samstag von 14 bis 20 Uhr; Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr; bundesweit – kostenfrei – anonym, Telefon 116111
Nummer gegen Kummer für Eltern: montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr; Telefon +49 800 1110550
Gewalt gegen Frauen: Telefon +49 8000 116016
Sexueller Missbrauch: Telefon +49 800 2255530
Telefonseelsorge Ulm/Neu-Ulm: Telefon +49 800 1110111 und +49 800 1110222, E-Mail www.telefonseelsorge-ulm.de
- Sommerreihe AUFATMEN_Seite 1 (0,11 MB, pdf)
- Sommerreihe AUFATMEN-Seite 2 (1,58 MB, pdf)
- Infos 30.06.2020 (44,03 KB, pdf)
- Infos 22.04.2020 (0,23 MB, pdf)
- Infos 23.03.2020 (0,42 MB, pdf)
- Infos 16.03.2020 (0,22 MB, pdf)
- Unterstützungsangebote während der Corona-Krise (0,24 MB, pdf)
- Ideen für den Alltag (0,21 MB, pdf)
- Hebammensprechstunde (1,64 MB, pdf)
- Tag der Ulmer Familienzentren 20.09.2019 (1,99 MB, pdf)
- Willkommen im Kinder- und Familienzentrum Erika-Schmid-Weg 3 (0,17 MB, pdf)