Europäischer Sozialfonds (ESF)

© Europäischer Sozialfonds Baden-Württemberg
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Finanzierungsinstrument der EU, wenn es um "Investitionen in Menschen" geht. Übergeordnetes Ziel des ESF ist es, Menschen, die Gefahr laufen, aus dem Arbeitsmarkt ausgegrenzt zu werden, eine Perspektive zu bieten. So profitieren z.B. inbesondere (Langzeit-)Arbeitslose und Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten beim Übergang in Ausbildung und Beruf von ESF-Projekten.
ESF-Fördermittel
Es gibt sowohl ESF-Förderprogramme des Bundes als auch ESF-Förderprogramme der einzelnen Bundesländer. In Baden-Württemberg stehen in der Förderperiode 2014 - 2020 etwa 260 Mio. Euro zur Verfügung. Auf Landesebene wird der ESF vom Ministerium für Soziales und Integration verwaltet. Der ESF fördert in Baden-Württemberg regionale Projekte in den Bereichen:
- Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit langzeitarbeitsloser Menschen
- Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit von vom Schulabbruch bedrohter Schülerinnen und Schüler
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des ESF in Baden-Württemberg: http://www.esf-bw.de/esf/nc/home/
Unter "Downloads" rechts auf dieser Seite können Sie die ausführliche ESF-Ausschreibung der Stadt Ulm einsehen. Projektanträge sind jeweils bis zum 30. September des Vorjahres unterschrieben einzureichen bei:
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
Schlossplatz 10
76113 Karlsruhe
Für die Erstellung des Antrags ist das elektronische Antragsverfahren ELAN maßgebend; dieses kann auf folgender Internetseite abgerufen werden: www.esf-bw.de
- Eine elektronische Mehrfertigung des Antrags mit Anlagen senden Sie via E-Mail an Herr Tobias Rivoir.
- Projekt Wege in Integration der Anderen Baustelle e.V., s. www.ab-ulm.de
- Projekt START 2019 der AWO Ulm e.V. , s. www.awo-ulm.de
- Projekt Lebenscoach der Caritas e.V., s. www.caritas-ulm-alb-donau.de
- Projekt DAME 2.0. des Deutschen Erwachsenenbildungswerks gGmbH, s. www.deb.de
- Projekt FaBiA von Familienbildungsstätte Ulm e.V., s. www.fbs.ulm.de
Ansprechpartner für regionale ESF-Projekte bei der Stadt Ulm ist Herr Tobias Rivoir. Für das ESF-Programm des Bundes "Jugend Stärken im Quartier" ist Frau Martina Peters Ansprechpartnerin.