Betreuungsangebote Ulmer Schulen
Schulkindbetreuung

© Graham Oliver
Die Schulkindbetreuung wird an allen 24 Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Ulm jeweils vor und nach dem Unterricht angeboten, davon an 12 Standorten mit unserem Kooperationspartner der Arbeiterwohlfahrt Ulm.
Die Schulkindbetreuung basiert auf einem offenen Konzept – der ganzheitliche Blick auf das Kind steht dabei im Vordergrund. Die Kinder sollen vielfältige Anregungen erleben, die sie in ihrer Entwicklung unterstützen und ihren Horizont erweitern - begleitet und betreut von unseren pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die für die Kinder da sind und individuelle themen- und altersbezogene Angebote initiieren.
Genauso bieten wir Raum für freies Spiel und unangeleitete Aktivitäten. Während der Betreuung in der Mittagszeit können die Kinder im Rahmen der Mittagstischverpflegung gemeinsam zu Mittag essen. Nach Schulschluss ist außerdem noch genügend Zeit, um selbstständig Hausaufgaben zu machen und sich ein wenig zurückzuziehen. Darüber hinaus ist uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Schule und den Eltern wichtig.
Erster Schultag ist Montag, der 12. September 2022.
Die Betreuung beginnt aufgrund eines pädagogischen Tags der Betreuungskräfte an allen Regelschulen am zweiten Schultag, Dienstag, dem 13. September 2022.
An allen Ganztagsschulen findet am Freitag, den 16. September 2022, keine Betreuung (aus o.g. Gründen) statt.
Kooperation mit der Montagsstiftung
Kick-Off für das Projekt
"Ganztag und Raum" an der Martin-Schaffner-Grundschule:
Gemeinsam mit der Abteilung Bildung und Sport haben Schulleiterin Anja
Prinz-Kanold, Bürgermeisterin Iris Mann und Barbara Pampe von der "Montag
Stiftung Jugend und Gesellschaft" am Montag, den 14. März den Startschuss für das Pilotprojekt gegeben. In den nächsten Monaten
soll gemeinsam mit dem Beraterteam der Stiftung und den Lehr- und
pädagogischen Fachkräften der Schaffner-Schule sowie Schülerinnen und Schülern
ein neues Nutzugskonzept für die bestehenden Schulräume entwickelt werden. Ziel
ist es, gemeinsam mit allen am Schulleben Beteiligten die Schule fit zu machen
für den künftigen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen.
Bürgermeisterin Mann hob den
Vorbildcharakter des Projekts hervor: "Durch die Begleitung
der Montag-Stiftung können wir viel lernen in der kreativen und ganzheitlichen
Weiterentwicklung der Ganztagsbetreuung, sowohl an der Martin-Schaffner als
auch an den anderen Ulmer Grundschulen. Mit intelligenten Raumkonzepten
sind wir gut für die Herausforderung des Rechtsanspruchs ab dem Schuljahr
2026/27 vorbereitet.“ Stiftungsvorständin Barbara Pampe betonte:
„Gemeinsam mit der Martin-Schaffner-Grundschule werden wir ein integriertes
Nutzungskonzept entwickeln, das Möglichkeiten aufzeigt, wie vorhandene Räume
besser genutzt, außerschulische Lernorte im Quartier einbezogen, und die
Anforderungen im Ganztag mit kleineren baulichen Interventionen gelöst werden
können. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Schule und der Stadt Ulm.“
Die "Montag Stiftung Jugend und
Gesellschaft", die als unabhängige gemeinnützige Stiftung zur Gruppe der
Montag Stiftungen in Bonn gehört, engagiert sich für eine chancengerechte
Alltagswelt, die Kindern und Jugendlichen bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen
eröffnet. Dazu gehört aus Sicht der Stiftung auch eine Schulbaukultur, in der
Pädagogik und Architektur Hand in Hand gehen. Mit ausgewählten Schulen im
gesamten Bundesgebiet soll erprobt werden, wie Schulen im Bestand eine gute
Ganztagsbetreuung ermöglichen können.
Weitere Informationen zur Montagstiftung finden Sie hier: Montag-Stiftungen
Gruppenfoto_Kick-Off (2,89 MB, jpg)
Essenspreiserhöhung zum Schuljahr 2022/2023
Infolge der angestiegenen Lebensmittelpreise durch den Krieg
in der Ukraine ist es leider notwendig geworden, die Essenspreise ab dem kommenden Schuljahr 2022/2023 zu erhöhen.
Die Preissteigerungen und Lebensmittelengpässe wirken sich auf die
Lebensmittellieferanten und Caterer, welche die Ulmer Schulen beliefern
aus.
Um bei gleicher Qualität wieder wirtschaftlich arbeiten zu können, wird der Essenspreis an den Ulmer Grundschulen auf 3,90 € pro Essen angehoben. Die Erhöhung wird ab September 2022 umgesetzt.
Für Eltern und Sorgeberechtigte, die für ihre Kinder keine
Veränderung der Essenstage beantragen, werden die bestehenden Verträge
fortgeführt und automatisch umgestellt. Sollte eine Vertragsänderung
oder Kündigung gewünscht werden, müssen die entsprechenden Formulare
dafür ausgefüllt werden.
Details dazu finden Sie in den Informationsschreiben und Dokumenten unter folgenden Links
Informationsschreiben zum SJ 2022/2023 _2022-07-17 Elterninformationsschreiben zur Preiserhhung zum SJ 22-23 (76,70 KB, pdf)
Relevante Formulare zur Anmeldung/ Änderung/ Kündigung und den Geschäftsbedingungen
20220801 Geschftsbedingungen fr GS GMS RS SBBZ SJ 2223 (83,59 KB, pdf)
20220801 Anmeldung GS GMS RS SBBZ SJ 2223 (0,20 MB, pdf)
20220801 nderung Essenstage GS GMS RS SBBZ SJ 2223 (74,92 KB, pdf)
Ganztags an der Schule - warum eigentlich nicht?
Dieser Frage ging auch die Kinderredaktion der e.tage in Zusammenarbeit mit der Betreuung bei der Auftaktveranstaltung des m25 nach.
Mit diesem Clip beginnt unsere Suche nach einem guten Ganztag: Ganztags an der Schule
Der Bund hat in diesem Jahr das Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz - GaFöG) verabschiedet. Mit dem Rechtsanspruch soll eine Betreuungslücke geschlossen werden, die nach der KiTa für viele Familien entsteht, sobald die Kinder eingeschult werden.
Die Einführung erfolgt schrittweise, beginnend mit der Klassestufe 1 ab dem Schuljahr 2026/2027.
Wir als Schulträger bieten durch die additive Betreuung im Ganztag, die Verlässliche Grundschule sowie Flexible Nachmittagsbetreuung bis 17.00 Uhr bereits ein breitgefächertes Angebot.
Wir möchten mit Einführung des Rechtsanspruchs die Chance nutzen für zukünftige Generationen von Grundschüler*innen den Ganztag weiterzuentwickeln und neu zu denken. Damit wir die Herausforderungen meistern und die dadurch entstehenden Möglichkeiten nutzen können, machen wir uns als Schulträger und Stadtverwaltung nun auf den Weg, diese Novellierung im Sinne der Kinder bestmöglich zu gestalten.
Dazu möchten wir Sie, die Ulmer Bürger*innen und vor allem Eltern und die Kinder mit auf diesen Weg nehmen, ebenso die Leitungen und Kolleg*innen der Ulmer KiTas, Grundschulen und Bildungsinstitutionen einbeziehen.
Wie können sich alle beteiligen, um ihre Vorstellungen von einem ganzen Tag an der Schule zu teilen? Mitmachen ist ganz einfach!
Entweder QR-Code scannen und an der Umfrage (mit Antworten zur Vorauswahl) teilnehmen oder die Postkarte (liegt in vielen öffentlichen Gebäuden der Stadt Ulm aus) ausfüllen und einfach in den nächstgelegenen Briefkasten werfen.
Durch eine große Beteiligung können wir ein möglichst breitgefächertes Meinungsbild erhalten, von dem wir gemeinsam und vor allem die Kinder profitieren werden.
Das pädagogische Leitungsteam des Sachgebiets Bildung, Ernährung, Betreuung bedankt sich schon jetzt für Ihr Interesse und Ihre Beteiligung!
Spende ans Tierheim Ulm
Vor den Weihnachtsferien wurde an der Maria-Sibylla-Merian-GS Weihnachten auf dem Schulhof gefeiert. Die Kinder und das Team der Schulkindbetreuung feierten gemeinsam mit den Eltern und allen am Schulleben Beteiligten.
Das Team der Schulkindbetreuung verkaufte selbstgemachte Waffeln - diese waren so lecker, dass dafür innerhalb kurzer Zeit ein Betrag von 134,50 Euro eingenommen worden ist.
Das Geld haben die Kinder und das Team der Betreuung nun an das Tierheim Ulm gespendet.
Die Betreuungszeiten richten sich nach der Betreuungsform der jeweiligen Schule:
Im Rahmen des Betreuungsangebots der Verlässlichen Grundschule in der Regel von 7:30 bis 8:30 Uhr und von 12:00 bis 14:00 Uhr
sowie zusätzlich in der Flexiblen Nachmittagsbetreuung von 14.00 bis 17.00 Uhr, im Rahmen der Ganztagesschule von 7.00 bis 17.00 Uhr.
Hier finden Sie eine Übersicht der Schul- und Betreuungsstandorte und Öffnungszeiten sowie den jeweiligen Ansprechpartner*innen, aufgeteilt nach Sozialräumen.
Schul- und BetreuungsstandorteDie Anmeldeunterlagen erhalten Sie direkt in der Betreuung an der Schule Ihres Kindes.
Seit dem Schuljahr 2020/21 sind diese auch als Online-Formulare der Stadt Ulm abrufbar. Mit Angabe der Schule Ihres Kindes erhalten Sie eine Übersicht mit den Vertragsoptionen für den jeweiligen Schulstandort.
Bitte füllen Sie die Formulare aus und geben diese mit Originalunterschrift an Ihrem Betreuungsstandort ab.
Gebührenerhebung für die regulären Betreuungsangebote
Für das Betreuungsangebot der Verlässlichen Grundschule bis 14.00 Uhr beträgt das Entgelt pro Monat 12,00 Euro pro Tag und Kind.
Für das Betreuungsangebot der Verlässlichen Grundschule inklusive der Flexiblen Nachmittagsbetreuung, bis max. 17.00 Uhr, beträgt das Entgelt pro Monat insgesamt 20,00 Euro pro Tag und Kind.
Alle Beiträge reduzieren sich entsprechend der Zahl der kindergeldberechtigten Kinder in der Familie.
Für die additive Betreuung im Rahmen der Ganztagesschule werden keine Gebühren erhoben.
Empfänger*innen von laufenden Leistungen nach dem SGB II - ALG II, von laufenden Leistungen nach dem SGB XII sowie Lobby-Card-Inhaber*innen wird für die aufgeführten Betreuungsangebote bei Vorlage der Bescheide das Betreuungsentgelt erlassen.
Für Bildung und Teilhabe Berechtigte ist das Mittagessen kostenlos.
Hier finden Sie relevante Downloads zum Hygieneschutz für Kinder
Die zehn wichtigsten Hygienetipps (0,13 MB, pdf)
Hygieneschutz Kinder (0,77 MB, pdf)
Hygieneschutz Kinder - Handreichung für Eltern (1,20 MB, pdf)
Hier geht's zum Login Städtische Zuschüsse: