Community in Ulm

Das Verschwoerhaus
Das Verschwörhaus ist ein deutschlandweit bekanntes Projekt für netzkulturelle Programme und Diskurse, um die „Zukunftsstadt 2030“ fest und nachhaltig in der Bürgerschaft zu verankern. Es ist ein „Experimentierfeld für die Welt von morgen“ spielerisch digitale Mündigkeit zu erwerben und zu vermitteln. Das heißt, Computer, Smartphones und Tablets nicht nur als bloße Konsument*innen nutzen zu können, sondern auch ihre technische Funktionsweise sowie die sozialen und ethischen Dimensionen zu verstehen, die mit ihnen verbunden sind. Das kreative Spielfeld ist nicht allein auf vermeintlich „digitale“ Themen beschränkt, sondern sucht aktiv die Verknüpfung mit gestalterischen und handwerklichen Betätigungsfeldern. Das Verschwörhaus ist ein Experimentierfeld für außerschulische Bildungsangebote, als Impulsgeber für Vermittlung digitaler Kompetenzen.
Folgende Gruppen treffen sich im Verschwoerhaus
OK Lab (Ulm.api-Gruppe)
UlmAPI (aka OK Lab Ulm, früher die datalove-Gruppe an der Uni) ist eine Gruppe von Open-Data-Interessierten aus Ulm. Das Ziel ist es, gemeinsam diverse Datensätze unter offener Lizenz zu erhalten, anschließend per API für Drittanwendungen verfügbar zu machen und tolle Anwendungen daraus zu bauen. Seit 2019 gibt es in diesem Zuge auch das neue Format des Mobilitätsmontags: Hier beschäftigen sich Menschen – ob aus der Forschung aus Uni und Hochschule, aus der Civic-Tech-Bewegung oder aus diversen Verwaltungsteilen – mit Fragen rund um offene Daten und Mobilität. Hier geht's zur Website
LoRaWAN/TTN
Die LoRaWAN/TTN-Gruppe trifft sich jeden zweiten Mittwoch zum Thema LoRaWAN/The Things Network (TTN). Beim Offenen Abend können Sie sich zum Thema “Internet of Things” informieren und in der Community austauschen. Beim Bastelabend können Sie ausprobieren was möglich ist und an konkreten Projekten mitarbeiten oder eigene Bastelprojekte mitbringen. Werkzeug und Unterstützung ist vorhanden.
F.U.C.K – Frauen Und Computer Kram
F.U.C.K. richtet sich an alle Frauen (damit sind Personen gemeint, die sich, zumindest hauptsächlich, als Frauen identifizieren), die sich für Computer, Hardware, Hacken, Basteln, Coden, Löten und allen anderen ähnlichen Kram interessieren. Inspiriert von Heart of Code und dem CCC München will F.U.C.K einen Raum schaffen, in dem Frauen sich frei von Ängsten und Vorurteilen über Computer Kram austauschen und lernen können – egal ob du noch ganz am Anfang stehst, oder schon mittendrin bist, du bist herzlich willkommen!
Wikidata Ulm
Wikidata ist eine freie und offene Wissensdatenbank, die sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen und bearbeitet werden kann. Wikidata dient als zentraler Speicher für strukturierte Daten von Wikimedia-Schwesterprojekten wie Wikipedia, Wikivoyage, Wiktionary, Wikisource und anderen.
Maker-Monday
Am Maker-Monday habt ihr die Möglichkeit die Werkstätten und die darin befindlichen Geräte des Verschwörhaus zu nutzen. Aufgeteilt sind die Werkstätten aktuell in:
3D-Druck und Lasercutting sowie Holzbearbeitung
Alle Infos zum Verschwörhaus gibt es hier.
Raum für kreative Freiheit, frischen Input und innovative Ideen. Das finden Sie in dem CoWorking Space (CoWo) des Digitalisierungszentrum in Ulm. Lassen Sie sich von weiteren CoWorkern und dem Team des Digitalisierungszentrums inspirieren. Jeder Arbeitsplatz ist mit einem höhenverstellbaren Tisch, Bildschirm, Dockingstation sowie Maus und Tastatur für simples Plug & Work bestückt. Arbeiten Sie mit Highspeed Internet und nutzen Sie nach Bedarf Drucker und Kopierer. Für kreative Köpfe sind Flipcharts sowie Whiteboards vorhanden. Der CoWorking Space kann für 15 Euro am Tag genutzt werden. Mehr Infos