Navigation und Service

Springe direkt zu:

News | Archiv

Listenansicht

Treffer 1 bis 19 von 19

  • Innovationsmotor Banner am Lederhof

    Der Digitale Begleiter für den Lederhof

    Die Sicherheit und Aufenthaltsqualität im Areal des Lederhofs in Ulm zu verbessern - das ist Ziel des Digitalen Begleiters. Der Digitale Begleiter übernimmt dabei die Funktion eines menschlichen Begleiters - jedoch auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI), die Bilder von optischen Sensoren, die im Areal installiert wurden in Echtzeit auswertet. Dabei werden sowohl...

    Mehr Details
  • Modell Inklusives Parken

    Sensorbasiertes Parkaum-Management

    In Ulm wird ein System entwickelt, das Behindertenparkplätze mit Bodensensoren ausstattet. Diese Sensoren erfassen in Echtzeit, ob ein Parkplatz belegt ist oder frei ist. Die erfassten Daten werden in einem zentralen städtischen Datenhub gespeichert und können über eine digitale Karte oder eine App eingesehen werden. Ziele des Projekts: ✅ Menschen mit Behinderungen sollen...

    Mehr Details
  • MSC-Team beim MPSC-Kongress

    Wie geht's mit Smart City weiter?

    Wie lassen sich digitale Lösungen aus den Modellprojekten Smart Cities (MPSC) nachhaltig weiterführen und auf andere Kommunen übertragen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 6. Kongresses der Modellprojekte Smart Cities, der im Mai 2025 rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen in ganz Deutschland im Munich Urban Colab zusammenbrachte. Das Mission Smart City Team der Stadt...

    Mehr Details
  • Personen beim Lernen

    Co-Learning Spaces

    In der Zentralbibliothek Ulm entstehen neue Räume für gemeinsames Lernen und Arbeiten – sogenannte Co-Learning-Spaces. Diese Räume sind schallisoliert, aber trotzdem einsehbar und bieten Platz für bis zu 8 Personen. Sie sind mit moderner Technik ausgestattet, darunter flexible Möbel, WLAN, Präsentationsbildschirme, Audioanlagen und Ladestationen. Besucher...

    Mehr Details
  • Tourist-Information im Stadthaus

    Digitales Besucherleitsystem

    Ausgangspunkt für den Projektantrag eines digitalen Besucherleitsystems war eine Diskussion im „Innenstadtdialog Ulm 2030“, einem seit Ende 2018 regelmäßig tagenden Forum aller innenstadtrelevanten Akteure und Betroffenengruppen. Beim Bewerten der Gassen und Plätze in der Ulmer Innenstadt wurde u.a. eine bessere Orientierung für auswärtige Gäste...

    Mehr Details
  • EAuto_Ladestation

    Get My Wallbox NOW

    Der Wechsel zur Elektromobilität und die (Schnell-)Ladung von Elektroautos führen zu einer deutlichen Veränderung der Lastprofile von Haushalten. Weil die Stromnetzbetreiber meist kaum Informationen über die privaten Ladepunkte in ihrem Stromnetz haben, ist es schwer die Auslastungen und die sich daraus als Konsequenz ergebenden Regelungs- oder Netzausbaumaßnahmen zu...

    Mehr Details
  • Startseite VIMA

    ViMA Danube baut Brücken

    Woran denken Sie, wenn Sie an die Länder Südosteuropas denken? Wissen Sie, wie viele Donauländer es gibt oder wie man bei unseren Nachbarn entlang der Donau z.B. Weihnachten feiert? Wäre es nicht toll, einfach jemanden dort direkt zu fragen? Virtuell Mitmachen Aktiv - dafür steht ViMA, und über diese drei Begriffe möchten wir Sie einladen, genau dies zu tun:...

    Mehr Details
  • Baumsensoren werden angebracht

    Talking Trees - Ulms sprechende Bäume

    Insgesamt zehn "Sprechende Bäume“ in der Ulmer Innenstadt erheben Daten, die auf einer eigenen Website aufbereitet dargestellt werden. Die Echtzeitdaten der verschiedenen Bäumer können so miteinander verglichen werden. Zusätzlich werden Informationen zu den Bäumen veröffentlicht. Im Rahmen von vier Lernmodulen haben die Besucher*innen der Website außerdem...

    Mehr Details
  • RDV_Workshop

    Real.Digital.Vernetzt.

    Engagiert in ulm e.V. unterstützt und entwickelt die Vielfalt des Bürgerschaftlichen Engagements in Ulm weiter. Der digitale Wandel bringt einige Herausforderungen durch neue Angebote, Strukturen und Akteure mit sich. Um Chancengerechtigkeit und Teilhabe für benachteiligte Personengruppen jeden Alters auch im digitalen Bereich sicherzustellen und die digitale Kluft zu...

    Mehr Details
  • Die Abkürzung "LGS" steht für Landesgartenschau.

    Digitaler Zwilling der LGS 2030

    Das Gelände für die Landesgartenschau soll vollständig 3D-visualisiert werden. Das fertige Modell soll Bürgern und Besuchenden schon vorab Lust auf die Landesgartenschau machen und virtuell mit unterschiedlichen Endgeräten begehbar werden. Die Geobasisdaten – und damit eine umfangreiche Grundlage – sind in der Stadt Ulm bereits umfangreich vorhanden. Aufbauend...

    Mehr Details
  • Eine Schwanenfamilie schwimmt auf grünem Wasser, am Ufer stehen Kinder mit Eltern und beobachten sie.

    Smartes Grün für mehr Natur

    Mehr Natur in der Stadt durch digitale Lösungen 🌿🏙️ In Ulm entstehen neue Lösungen, um städtische Flächen nachhaltiger zu begrünen und das Stadtklima zu verbessern. Besonders das Dichterviertel (Neubau) und das Wengenviertel (Bestand) stehen im Fokus. Durch den Einsatz moderner Technologien werden Pflanzen gezielt bewässert, die Luftqualität verbessert und...

    Mehr Details
  • Weitere Zukunftsprojekte in Ulm

    Es gehört zu den Ulmer Stärken, Herausforderungen anzugehen und gemeinsam zu meistern. So werden auch von weiteren Abteilungen, städtischen Unternehmen und Initiativen digitale Projekte vorangebracht. Hier finden Sie einen Überblick:

    Mehr Details
  • Ein Smartphone

    Fake News erkennen

    Fake News und Verschwörungstheorien tragen zur Verunsicherung und Spaltung einer Gesellschaft bei. Aufklärung und konkretes Wissen, um diese entlarven und ihnen begegnen zu können, ist also wichtig für die Demokratie und das Zusammenleben in einer Stadt. Auch für Kinder wird eine frühzeitige Aufklärung zum Thema Fake News empfohlen. Schulen und Eltern fühlen...

    Mehr Details
  • ICON_IDW_neu

    Smarte Projekte Übersicht

    Mehr Details
  • ZB_Wachsende_Stadt

    Smarte Projekte Umsetzungsphase

    Die Bundesregierung fördert derzeit 73 Modellprojekte Smart Cities, die seit 2019 in drei Staffeln ausgewählt wurden, mit insgesamt 820 Millionen Euro. Ulm war einne der ersten Städte, die in dsasw Förderprogramm aufgenommen wurde und ist mittlerweile in der Umsetzungsphase angelangt. Im Sinne der „Smart City Charta“ zeigen die Modellprojekte, wie die...

    Mehr Details
  • Fachbeirat2024

    Mission Smart City mit voller Kraft voraus

    Es war eine klare Botschaft an den Fachbeirat für die Mission Smart City: "Ulm wird den Weg hin zur Smart City auch in Zukunft konsequent und kraftvoll beschreiten", ließ Oberbürgermeister Martin Ansbacher bei seinem ersten Treffen mit dem Fachbeirat keinen Zweifel daran, dass in Ulm die Anstrengungen im Feld des digitalen Wandels nicht nachlassen werden, um auch in Zukunft als...

    Mehr Details
  • Smart City Index 2024 Top20

    Ulm liegt auf Rang 10 im neuen Smart City Index

    Ulm bestätigt seinen guten Ruf als Smart City und bleibt mit einem 10. Rang im 2. Jahr in Folge unter den TopTen im Smart City Index, dem Digital-Ranking deutscher Großstädte, das der Digitalverband Bitkom in diesem Jahr zum sechsten Mal erhoben hat. Im Vorjahr hatte es für Ulm noch für Rang 9 gereicht, dennoch hat sich Ulm spürbar verbessert: 79,8 Indexpunkte...

    Mehr Details
  • Datenkarte Einsteinmarathon

    Einstein-Marathon unter digitaler Beobachtung

    Erstmals im Rahmen des Einstein-Marathons gibt es eine Live-Karten-Ansicht. Zu sehen sind hier die unterschiedlichen Läufe und wo sich jeweils der Anfang und das Ende eines jeden Laufes befinden. Zudem werden die Bereiche der Straßen-, Fußgänger- und Radwegsperrungen angezeigt. Die Erfassung der Daten erfolgt über GPS-Tracker, den die Begleitradler der führenden...

    Mehr Details
  • DA auf dem Donaufest 2024

    DA zu Gast beim Donaufest 2024

    Städte digital und zukunftsfähig zu gestalten, liegt im Interesse aller Donaustädte. Im Themenzelt der Digitalen Agenda (DA) konnten die Besucher*innen spielerisch Fortschritte anhand konkreter Beispiele sehen und auch ausprobieren: intelligente, ressourcensparende Bewässerungssysteme, Virtuelle Welten und ein Fake-News-Spiel. Die Digitale Agenda war zum dritten Mal Teil des...

    Mehr Details