Navigation und Service

Springe direkt zu:

Für Klima & Nachhaltigkeit

Luftqualitäts- und Klimadatenmessung
Hat sich das Klima vor Ort messbar verändert? Mit LoRaWan-fähigen Sensoren legen wir die Basis für erste eigene städtiche Messreihen und Auswertungen am Eselberg. Mit Sensoren wird die Luftqualität in u.a. in Kleingärten, in bebauter Umgebung an Straßen im Quartier gemessen, um dadurch den Zusammenhang von Klima und Verkehrsbelastung besser zu verstehen und daraus geeignete Maßnahmen für zukünftige Steuerungskonzepte zu entwickeln.

https://www.zukunftsstadt-ulm.de/dialog/zk2020_luft-klimasensoren 

 

LoRa-Häckselplatz
Der Leerungsprozess an einem Pilothäckselsammelplatz der EBU am Eselsberg (Ruhetal) soll in diesem Projekt optimiert werden, da kein Personal vor Ort ist. Häckselplätze haben nur 3x im Jahr für jeweils 3 Wochen geöffnet. Um die Leerungen zeitnah und künftig anlassbezogen in Abhängigkeit des Füllgrads durchzuführen, sollen an dem Pilothäckselplatz LoRaWAN-fähige Sensoren den Füllgrad ermitteln und bei Erreichen eines von der EBU als kritisch eingestuften Füllstandes eine automatisierte Meldung an die EBU erfolgen. Die Bürgerschaft soll online eine einfache vergleichende Übersicht mit nützlichen Informationen zu diesem Häckselplätzen erhalten und insgesamt verlässliche Informationen bekommen, ob und an welchem Häckselplatz noch gut Grüngut angeliefert werden kann. 

https://www.zukunftsstadt-ulm.de/eselsberg/digitale-fuellstandmelder

 

Smartes Grün
Aufgrund der hohen Dichte der künftigen Blockrandbebauung im Dichterviertel, und der Nähe zu den westlich angrenzenden Glacis-Anlagen mit anstehender Landesgartenschau Ulm 2030 werden innovative Ansätze im Bereich Begrünung und Bewässerung/Kühlung erprobt. Die Begrünungs- und Kühlungsansätze werden im Wengenviertel zur Abwendung der gleichen Ursache angewendet.
Lösungen werden im Neubau (Dichterviertel) und Bestand (Wengenviertel) in den Bereichen digitale Bewässerung, Luftqualität und Luftreinigung mittels Befeuchtung und Smarter Beleuchtung zur Aktivierung innerstädtischer Aufenthaltsflächen getestet.

https://smartcitystrategie.ulm.de/massnahmen/ 

 

Talking Trees
„Sprechende Bäume“ in der Ulmer Innenstadt erheben Daten und veröffentlichen diese verständlich aufbereitet, etwa in den Sozialen Medien. Die Echtzeitdaten können auf mobilen Endgeräten und auf einem Monitor im Ulmer Stadthaus betrachtet werden. Durch regelmäßige Online-Workshops/Webinare, Social-Media-Posts und Kurzvideos sollen viele Bürger*innen erreicht werden. Zusätzlich soll die Entwicklung von Phytosensoren, kleine Veränderungen in der Dicke von z. B. Blättern messen und Trockenstress erkennbar machen.

https://www.uni-ulm.de/misc/bund-hochschulgruppe/talking-tree/

 

Essbare Stadt
Essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern werden in diesem Projekt in einem öffentlich zugänglichen Baumregister sichtbar gemacht. Dazu markieren wir auf einer Onlineplattform alle essbaren Pflanzen auf dem Eselsberg, die auf städtischem Grund und Boden stehen. So soll essbares Stadtgrün für alle auffindbar und nutzbar werden. Bürger*innen aus dem Projektgebiet sind dann dazu aufgerufen, eigene Sträucher, Bäume und Früchte hinzuzufügen und diese mit ihren Quartiersnachbar*innen zu teilen.

https://www.mundraub.org