Kopfnavigation:
Sie sind hier:
Sie sind hier:
> Start > Politik & Verwaltung > Stadtverwaltung im Überblick > Fachbereich Bildung und Soziales
Inhalt:
Sachgebiet Jugendberatungsstelle (JBS)
Standort | Herrenkellergasse 1 89073 Ulm |
---|---|
Telefon | 0731 161-5450 |
0731/6 20 80 | |
Fax | 0731 161-1606 |
E-Mail-Kontakt | |
Internet | http://www.jugendberatung.ulm.de |
Öffnungszeiten |
Kontaktzeiten:
und weitere Termine nach Vereinbarung
|
---|
So erreichen Sie uns |
aus Richtung Hauptbahnhof Haltestelle Justizgebäude Linien 1 aus Richtung Willy-Brandt-Platz Haltestelle Justizgebäude Linien 1, 14, 46, 47, 49, 58, 59 Stadtplan |
---|
Die Jugendberatungsstelle (JBS) ist eine Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Bezugspersonen. Die Stelle wurde bereits 1973 von der Stadt Ulm eingerichtet.
Das Team unserer Jugendberatung besteht aus Fachkräften aus den Bereichen Psychologie und Sozialpädagogik mit verschiedenen therapeutischen Zusatzausbildungen. Wir alle stehen unter Schweigepflicht und alle Kontakte zur Jugendberatung werden streng vertraulich behandelt.
Wir bieten Unterstützung für Jugendliche und deren Bezugspersonen in Einzel-, Familien– oder Gruppengesprächen. Wir gehen auf Wünsche und Ziele von ratsuchenden Menschen ein.
Wir helfen bei persönlichen Problemen, Beziehungskonflikten, Konflikten in der Familie, Schwierigkeiten in der Schule oder am Arbeitsplatz. Wichtige Themen von Ratsuchenden sind zum Beispiel: Kontaktschwierigkeiten, niedriges Selbstwertgefühl, Ängste, Essstörungen, Beziehungsprobleme, Aggressionen, Streit in der Familie, schlechte Schulleistungen, Konzentrationsschwierigkeiten oder Ähnliches.
Das Team unserer Jugendberatung besteht aus Fachkräften aus den Bereichen Psychologie und Sozialpädagogik mit verschiedenen therapeutischen Zusatzausbildungen. Wir alle stehen unter Schweigepflicht und alle Kontakte zur Jugendberatung werden streng vertraulich behandelt.
Wir bieten Unterstützung für Jugendliche und deren Bezugspersonen in Einzel-, Familien– oder Gruppengesprächen. Wir gehen auf Wünsche und Ziele von ratsuchenden Menschen ein.
Wir helfen bei persönlichen Problemen, Beziehungskonflikten, Konflikten in der Familie, Schwierigkeiten in der Schule oder am Arbeitsplatz. Wichtige Themen von Ratsuchenden sind zum Beispiel: Kontaktschwierigkeiten, niedriges Selbstwertgefühl, Ängste, Essstörungen, Beziehungsprobleme, Aggressionen, Streit in der Familie, schlechte Schulleistungen, Konzentrationsschwierigkeiten oder Ähnliches.