Navigation und Service

Springe direkt zu:

Besuchertrend - Sensoren zeigen, wo mehr los ist

Manchmal helfen schon kleine Hinweise, eine gute Entscheidung zu treffen: Mit Hilfe von mehr als 20 Sensoren können Besucherinnen und Besucher in Ulm ab jetzt erkennen, an welchen Orten der Innenstadt mehr oder weniger los ist. Die entsprechende Karte zeigt in grünen und gelben Wolken, die Einschätzung des aktuellen Besucheraufkommen an mehreren Schlüsselpunkten der Ulmer City auf Basis von Sensor-Messungen mit sogenannten Pax-Countern auf.

Wenn etwa in der Platzgasse gerade mehr los, geht man vielleicht etwas später, wenn man als Bürgerin oder Bürger Kontakte vermeiden will. Das war so vorher nicht möglich - da waren Bauchgefühl und Erfahrungswerte die einzigen Entscheidungsgrundlagen.

Die Daten der Sensoren werden in zwei Kategorien ausgewertet und auf der Karte dargestellt: Eine grüne Wolke verheißt "Alles im grünen Bereich", eine gelbe Wolke weist darauf hin: "Aktuell einige Besucher*innen". Realisiert wurde der Besuchertrend vom Büro citysens in Kooperation mit der Digitalen Agenda der Stadt Ulm.

Die Daten der Sensoren sind unter CC-0-Lizenz für alle als offene Daten nachnutzbar, siehe auch: Besuchertrend-Daten auf datenhub.ulm.de

Gemessen wird an folgenden Orten in der Innenstadt:

- Bahnhofstraße - Deutschhausgasse
- Sterngasse - Wengengasse (3 Messpunkte)
- Hirschstraße - Lautenberg
- Walfischgasse - Pfauengasse
- Münsterplatz - Platzgasse
- Rebengasse - Herrenkellergasse
- Frauengraben - Hafenbad
- Hafengasse - Frauenstraße
- Judenhof - Am Lederhof
- Rosengasse

Wichtig dabei: Die Sensoren erkennen nicht, wer sich in ihrem Messbereich aufhält, lediglich dass sich jemand dort aufhält, kann erfasst werden. Die Sensoren erkennen das WLAN bei aktiven mobilen Endgeräten. Auch wenn die WLAN-Funktion des mobilen Endgerätes ausgeschaltet ist, sendet das WLAN-Modul noch und kann somit von den Sensoren erkannt werden – ohne dass dabei der Besitzer des Endgerätes identifiziert werden kann. Nur mobile Endgeräte, welche im Flugmodus oder komplett ausgeschaltet sind können nicht erkannt werden.

Für wen ist diese Kartenanwendung gedacht?
Die Kartenanwendung richtet sich an die Bürgerinen und Bürger, die sich vor allem in Zeiten von Corona vorab informieren möchten, wie frequentiert die Messorte zur Zeit ungefähr sind. Es handelt sich nur um eine Näherungsangabe: "alles im grünen Bereich" und "aktuell einige Besucher:innen". Die Messdaten sind eine erste städtische Testdatenbasis, wieviele Menschen (mit Handys) näherungsweise zu welcher Uhrzeit an den Messorten sind. Ob sich aus der Analyse der Trenddaten langfristig weitere Erkenntnisse für z.B. Besucherstromlenkung und Attraktivitätsverbesserung in der Innenstadt ableiten lassen, lässt sich noch nicht verlässlich sagen. 

Welche Technologie wird für die Besuchermessung angewendet und wie valide sind die Ergebnisse?
Die Daten basieren nicht auf Datenquellen externer Firmen wie Google, sondern auf Messungen von vor Ort angebrachten sogenannten Paxcounter-Sensoren. Von den Sensoren werden aktive WLAN-Geräte erkannt, also eingeschaltete Handys (selbst wenn die WLAN-Funktion deaktiviert ist). Handys im Flugmodus oder Personen ohne Handy können von den Sensoren nicht erkannt werden. Der Radius der Messung wird über die Empfangsleistung (RSSI) eingeschränkt und kann nicht in Metern eingestellt werden. Die Position von Bäumen, Gebäuden wirkt sich direkt auf die Detektion der WLAN-Geräte aus. Von den aufsummierten erkannten WLAN-Geräten kann somit nicht auf die tatsächliche Anzahl der Personen vor Ort oder deren genaue Position geschlossen werden. Für die Messorte in der Ulmer Innenstadt wurden deswegen in einer Testphase vor Ort Vergleichszählungen durchgeführt. Die Messergebnisse liefern einen Trend, wie frequentiert die Orte näherungsweise sind.

Datenschutz - was wird gespeichert, und wo?
Auf Grund der verwendeten Technologie der paxcounter-Sensoren werden KEINE personenbezogenen Daten von den Personen (z.B. die Handynummer) erfasst, sondern nur die auf verschiedenen Kanälen erkannten WLAN-Geräte gezählt und softwareseitig aufsummiert.

Die Rohdaten der Sensoren beinhalten folgende Informationen: _id | wifi | id | timestamp

Ein Beispieldatensatz könnte dann so aussehen:
1 | 739 | pax_heltecv2_10521c5ae65cefee | 2021-06-08T 14:25:42

Die Sensorendaten sind auf der Datenplattform datenhub.ulm.de für alle als open data verfügbar. Dann können sich alle selbst ein Bild machen, dass damit keine Rückverfolgung auf eine bestimmte Person möglich ist. Besuchertrend-Daten auf datenhub.ulm.de

Die citysens GmbH ist eine im September 2018 gegründete Beteiligungsgesellschaft der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Telenet GmbH und privatwirtschaftlichen Unternehmen aus der IT Branche, der eXXcellent solutions GmbH, der systemzwo GmbH und der cortex media GmbH. Die citysens GmbH ging aus einer Projektkooperation hervor, die bereits im Jahr 2017 die Thematik „Zählerfernauslesung“ zum Ziel hatte - und dieses Projekt erfolgreich abschloss. Mittlerweile konzentriert sich die citysens GmbH auf die Konzeption und die Umsetzung von „smart city“ Lösungen für kommunale Unternehmen.

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) fördert das Besuchertrend-Projekt im Rahmen des Modellprojekts "Smart Cities", für das Ulm als eine von drei Großstädten ausgewählt wurde. Solche Projekte wie der Besuchertrend in Ulm sollen beispielhaft erproben, wie Digitalisierung nachhaltig und intelligent gestaltet werden kann. Von den Erfahrungen und Erkenntnissen sollen dann möglichst viele deutsche Kommunen profitieren. Insgesamt fördert das BMI in einer ersten Staffel dreizehn Projekte von Städten unterschiedlicher Größe und von Landkreisen.