Navigation und Service

Springe direkt zu:

Bildungshaus 3 - 10

im Ulmer Ortsteil Ermingen

Die städtische Kindertageseinrichtung Turritellenstraße 19 und die Grundschule-Ermingen sind Kooperationspartner.

Eingang Gebäude Kindertageseinrichtung Turritellenstraße 19

© Copyright 2014

  • Arbeit nach dem infans-Handlungskonzept der Frühpädagogik
  • regelmäßige Beobachtung und Dokumentation der Bildungsprozesse der Kinder
  • Arbeiten in Funktionsräumen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten und Bildungsinseln für Kinder
  • besonderer Schwerpunkt: Unsere Kindertageseinrichtung gehörte zu den Bildungseinrichtungen, die mit dem TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen - Ulm (ZNL) im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung ein Konzept (Emil) erarbeitete, mit dem Kinder ihre Selbstregulationsfähigkeit und ihr sozial-emotionales Verhalten stärken können.

Außenansicht Gebäude Grundschule Ermingen Waldstraße 29

  • jahrgangsgemischte Eingangsstufe 1/2
  • jahrgangsgemischte Aufbaustufe 3/4
  • flexible Einschulung
  • gruppenbezogene Inklusion Ÿ    
  • Ganztagesschule im ländlichen Raum (Jugendbegleiter)
  • reformpädagogische Ansätze (Montessori)
  • Kooperation mit der Musikschule der Stadt Ulm (Bläserklasse)

Rahmenbedingung

 

Beide Einrichtungen liegen in der Ortsmitte in unmittelbarer Nähe zueinander, nur durch die Gemeindehalle getrennt.

 

Basis der Konzeption

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung - Bildungsplan der Grundschule 2016

    

Prävention und Gesundheitsförderung

  • Förderung exekutiver Funktionen
  • Ernährungskonzept

Bildung für Toleranz und Akzeptanz

  • Individualisierung und Partizipation

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • die Welt entdecken und verstehen

 

Kind-Ebene

 

regelmäßige Spiel- und Lernzeiten (Freitag ist Bildungshaustag)

  • Montessori-Werkstatt (offenes Angebot
  • Schnupperstunden für baldige Schulkinder
  • gemeinsames Pausenfrühstück
  • Vorlesezeit der Klassen 3 und 4 im Kindergarten

während des Kindergarten- bzw. Schuljahres

  • gemeinsame Projekte
  • gemeinsame Feste und Feiern

 

Fachkräfte-Ebene

 

  • Teamsitzungen im Herbst und Frühjahr (Austausch und Reflexion)

  • regelmäßige Leitungstreffen

  • gemeinsame Fortbildungen

     

    Eltern-Ebene

     

    • gemeinsame Elternabende zu aktuellen Themen

    • gemeinsame Elternarbeit