Navigation und Service

Springe direkt zu:

Kulturelle Bildung und Teilhabe im Quartier

Kulturagent am Kreativ-Labor im Gespräch mit interessierten Bürger*innen

Um die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger, unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer Herkunft oder ihrer sozialen Lage, am kulturellen Leben der Stadtgesellschaft zu stärken, den Austausch untereinander zu fördern und neue Zielgruppen zu erschließen, liegt ein besonderer Fokus der Kulturvermittlung auf der Entwicklung kultureller und künstlerischer Mitmach-Angebote in den Sozialräumen. Vor allen Dingen sollen hier der gegenseitige Austausch und das erwartungsfreie, gegenseitige Kennenlernen an informellen Orten im Vordergrund stehen, um ein gemeinsames Kultur- (Er)leben zu stärken. Hierdurch wird der Zugang zu Kultureller Bildung für alle an Dritten Orten und im öffentlichen Raum ermöglicht - im Sinne einer Kultur VON allen MIT allen. Hier steht das Team Kulturvermittlung eng im Austausch mit vielen Ulmer Kulturschaffenden und entwickelt neue Strategien.

Die Netzwerktagung "Kooperationskultur im Quartier - Begegnungsräume gemeinsam gestalten" im November 2023 war ein großer Erfolg und konnte mit über 100 Teilnehmenden am ersten und 60 Teilnehmenden am zweiten Tag eine beeindruckende Resonanz verzeichnen. Die positive Stimmung war bei allen Beteiligten spürbar und wurde durch die politische Wahrnehmung einiger Gemeinderät*innen zusätzlich gestärkt.

Besonders erfreulich war die gelungene Begegnung und Vernetzung über die eigentlichen Themenfelder hinaus. Die Teilnehmer*innen konnten über ihre individuellen Fachbereiche hinaus erfolgreich Kontakte knüpfen und voneinander profitieren.

Das gewählte Thema wurde aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, was zu zahlreichen Aha-Erlebnissen auf verschiedenen Seiten führte. Ein Beispiel dafür ist die Erkenntnis, dass Teilhabe auch Teilgabe erfordert. Ebenso wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich der unterschiedlichen Ausgangspunkte der Akteur*innen in einer Kooperation bewusst zu sein, um eine gleichberechtigte und auf Augenhöhe stattfindende Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Die positiven Erfahrungen und Erkenntnisse der Tagung haben bei allen Beteiligten den Wunsch nach einer baldigen Wiederholung geweckt. Die Veranstaltung hat somit nicht nur einen fachlichen Austausch ermöglicht, sondern auch zur Stärkung des Netzwerkes und zur Förderung einer inklusiven Zusammenarbeit beigetragen.

Das Video zur Ergebnispräsentation mit der Songlotterie finden Sie auf unserem Youtube-Kanal. Bildimpressionen sind am Ende dieser Seite zu finden.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden und Referent*innen für eine erfolgreiche Tagung!

Kulturhupe auf Tour

Kulturhupe auf Tour

Um die Chancen von Teilhabe und Kultureller Bildung voll umfassend ausschöpfen zu können, ist die Eröffnung neuer kreativer Räume zur Erschließung und Einbindung neuer Zielgruppen unerlässlich. Zudem soll die Kulturhupe, das mobile Kreativ-Labor der Kulturabteilung, eine Anlaufstelle für interessierte Bürger*innen bieten, die bisher kaum oder nicht mit den Angeboten der städtischen Kultureinrichtungen in Berührung kamen. So kann Kultur auch in der eigenen Nachbarschaft erlebt werden.

Mit der Kulturhupe sollen zeitgemäße Rahmenbedingungen für Veranstaltungen aller Kultursparten an fast jedem beliebigen Ort unter Beteiligung und Mitgestaltung der Mitbürger*innen geschaffen werden. Der öffentliche Raum vor der Wohnung wird zur Bühne, zum Kino, zum Club, via Augmented Reality zum Ausstellungsraum und vieles mehr.

Ein E-Mobil auf drei Rädern, das als mobiler Veranstaltungsort - ausgestattet mit ausreichend audiovisueller Technik und Internetzugang - genutzt werden kann. Es verfügt über ausreichend Kapazitäten, um die Ulmer Bürger*innen digital interaktiv mit der Welt zu verbinden. Die Kulturhupe ist ausgestattet mit mobilem W-Lan und Strom, Bildschirm, Soundsystem, Mikrofon, iPad und zusätzlichen Schnittstellen für noch mehr Module. 

Der große Vorteil der Kulturhupe besteht in ihrer Ortsungebundenheit und den vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten, die Künstler*innen, Kulturschaffende und Kultureinrichtungen miteinander vernetzt und mit einer digitalen Ausstattung sowie kreativen und künstlerischen Mitteln die Bürger*innen zum Mitmachen einlädt. Die Kulturhupe ist klein, agil und überall einsatzbereit. Durch ihren Elektroantrieb kann sie sogar in ebenerdige Gebäude gefahren werden. 

Über den Sommer fanden wieder vielfältige Mitmachaktionen an der Kulturhupe mittwochs auf dem Wochenmarkt statt und luden das Marktpublikum ein, kreativ zu werden. Impressionen der Termine finden Sie unserer Bildergalerie.

Sie sind Künstler*in oder Kulturschaffende*r und möchten mit der Kulturhupe eine Veranstaltung realisieren? Sie können unser mobiles Kreativ-Labor mieten! Infos und Konditionen erhalten Sie gerne von der Kulturabteilung: kulturvermittlung@ulm.de.

Plakat für das Projekt mein Markt, dein, Markt, unser Markt 2024

© Stadt Ulm Kulturabteilung

28.05.2024
14-18 Uhr
Böfinger Markt 
akademie für darstellende kunst und Tagesstätte Fortschritt
Sprache verbindet - Chancengleichheit fördern.
Mit diesem Projekt möchten wir die Besucher*innen unseres Marktstandes einladen, selbst in die Welt der Lyrik einzutauchen, doch dies ganz ohne Worte.
Puzzele gemeinsam mit uns an Textbausteinen und erfahre dabei, wie Menschen mit eingeschränktem Sprachzentrum trotzdem kommunizieren können.

01.06.2024
9:00 - 13:30 Uhr
Ulmer Zelt
Heyoka Theater mit Partnerschaft für Demokratie
Durch unterschiedliche Spiel- und Diskussionsgebote für alle Altersstufen möchten wir mit den Marktbesucher*innen zu den Themen des diesjährigen Jugendliteratur Sommers ins Gespräch kommen : Freiheit und Demokratie. Bist du tolerant? Was bedeutet Würde? Sind alle Menschen gleich? Diese Fragen erforscht das Heyoka Theater in seiner camion bleu Produktion 'Glitzerkatze', die am 21. Juni Premiere hat. Das Team Demokratie nähert sich diesen Fragen auf spielerische Art und ist mit der Kulturhupe auf dem Markt. Die Heyokas sind mit Musik und ihrem blauen Bus dabei! Kommt vorbei, wir freuen uns auf den Austausch mit euch!"

07.06.2024
14-18 Uhr
Wiblinger Markt
Café Alma des Deutschen Roten Kreuz (DRK) mit Schauspieler und Regisseur Florian Stern
Kultur und Sozialarbeit meets Wochenmarkt!
Wünsch Dir was! Wie sähe es aus, wenn ein Wunder geschähe?
Mit Improvisationstheater wollen wir den Menschen begegnen und ihre Antworten erfahren.
DRK Quartierssozialarbeit und Florian Stern von Sternstunden.

08.06.2024
9:00 - 13:30 Uhr
Münsterplatz Markt
Blinden- und Sehbehindertenverein Württemberg e.V. (BSVW) mit Musiker Manuel Stahl
Was bedeutet eigentlich Blind/Sehbehindert zu sein?
Schlüpfe in die Perspektive eines Blinden oder Sehbehinderten. Höre und Erlebe Musik ganz neu. Unsere vorbereiteten Aktionen lädt Dich zum Mitmachen ein. Sensibilisiere all Deine Sinne, um in die Welt Blinder und Sehbehinderter einzutauchen. Wir freuen uns auf viele Begegnungen mit euch!

11.06.2024
14-18 Uhr
Weststadt Markt
Sachgebiet Chancengerechtigkeit und Vielfalt Stadt Ulm mit Dichterin Mirjam Mahler
Wie ist es, in Ulm als Internationale zu leben? Wie international ist Ulm eigentlich? Über Poesie und Postkarten, Schreiben und Sprechen, Karten aus Ulm und an Ulm machen wir uns gemeinsam ein Bild vom internationalen Leben in Ulm.

14.06.2024
9-13 Uhr
Wiblinger Markt
Einzelhilfe für Senior*innen, Wiblingen, Stadt Ulm
"Lieblingshelfer*innen-Postkarten" gestalten mit der Kunstpädagogin Simone Sonnentag und der Einzelhilfe für Senior*innen, Wiblingen
Was hilft in schwierigen Zeiten? Eine Hand, viel Liebe, ein schönes Gespräch, ein lieber Blick oder auch ein gutes Buch, etwas Hoffnung.
Mit kleinen Moosgummistempeln werden passende Symbole, die stellvertretend für die "Einzelhilfe für Senior*innen mit Herz" stehen, auf Postkarten gedruckt. Zudem können von den Marktbesucher*innen auch eigene Symbole entworfen werden, also eigene Stempel gebastelt werden. Als Stempelbasis dienen kleine Holzstücke, die mit Moosgummi beklebt werden. Diese funktionieren mit Stempelkissen, aber auch mit Gouachefarben oder Aquarellfarben.

14.06.2024
14-18 Uhr
Söflinger Markt
Heyoka Theater GLITZERKATZE IM KLOSTERHOF (eine Kooperation von Rodica Enck-Radana und dem HEYOKA-Theater)
Mit einer bunten Mischung aus Kreativangebot (Traumfänger gestalten) und musikalischen Einlagen begrüßen wir euch mit Hupe und blauem Bus auf dem Söflinger Wochenmarkt. Ganz in der Nähe, in unserem Zaubergarten oberhalb des Söflinger Schlittenhangs, finden in der kommenden Woche (21.-23.6.) die HEYOKA-Zaubergartentage mit unserer Produktion Glitzerkatze statt. Das interaktive Begleitheft haben wir druckfrisch für euch schon auf dem Wochenmarkt dabei:)"

18.06.2024
14-18 Uhr          
Maria Winter mit Netzwerk Böfingen und Stiftung Liebenau
In Rahmen des Böfinger Lichtkunstprojekts `Abendglimmen´ baut die Künstlerin Mareike Alberts zusammen mit der Stiftung Liebenau Mobiles aus großen und kleinen Ästen. Die Mobiles werden beim Abendglimmen am 1. Und 2. November mit LED-Lichter bestückt und als große Glühwürmchen-Schwarm in den Bäumen gehängt. Auch werden Böfinger Wünsche und Träume gesammelt.

21.06.2024
9-13 Uhr
Wiblinger Markt
Einzelhilfe für Senior*innen, Wiblingen, Stadt Ulm
Lieblingshelfer*innen-Postkarten gestalten mit der Kunstpädagogin Simone Sonnentag und der Einzelhilfe für Senior*innen, Wiblingen
Was hilft in schwierigen Zeiten? Eine Hand, viel Liebe, ein schönes Gespräch, ein lieber Blick oder auch ein gutes Buch, etwas Hoffnung.
Mit kleinen Moosgummistempeln werden passende Symbole, die stellvertretend für die "Einzelhilfe für Senior*innen mit Herz" stehen, auf Postkarten gedruckt. Zudem können von den Marktbesucher*innen auch eigene Symbole entworfen werden, also eigene Stempel gebastelt werden. Als Stempelbasis dienen kleine Holzstücke, die mit Moosgummi beklebt werden. Diese funktionieren mit Stempelkissen, aber auch mit Gouachefarben oder Aquarellfarben.

25.06.2024
14-18 Uhr
Weststadt Markt
Donauschwäbisches Zentralmuseum mit dem Theater Mücke
Besucher*innen sind auf dem Wochenmarkt am Weststadthaus eingeladen, sich mit dem Werkstoff Wolle auseinanderzusetzen, ihn auf- oder ab-, Gegenstände damit um- bzw. einzuwickeln. Dabei können kleine Kunstwerke entstehen.
Mit Wolle und Stoffstücken verhüllen wir verschiedene Dinge: Ausstellungsobjekte, uns selbst und vielleicht ja auch die Kulturhupe? Dabei kommen wir ins Gespräch mit dem Donauschwäbischen Zentralmuseum und dem Theater Mücke, erfahren mehr über ihre aktuellen Projekte und welche Rolle Stoff und Wolle dabei spielen.

28.06.2024
14-18 Uhr
Wiblinger Markt
Café Alma des Deutschen Roten Kreuz (DRK) mit Schauspieler und Regisseur Florian Stern#
Kultur und Sozialarbeit meets Wochenmarkt!
Wünsch Dir was! Wie sähe es aus, wenn ein Wunder geschähe?
Mit Improvisationstheater wollen wir den Menschen begegnen und ihre Antworten erfahren.
DRK Quartierssozialarbeit und Florian Stern von Sternstunden.

02.07.2024
14-18 Uhr
Böfinger Markt
Partnerschaft für Demokratie, Isabel v. Prollius und Claudia Omine, Kulturpädagogin
Wir laden Erwachsene und Kinder ein, in unterschiedlichen Quiz auf dem Bildschirm der Kulturhupe Desinformation und Deepfakes zu erkennen sowie miteinander ins Gespräch zu kommen. Es sind außerdem iPads mit an Bord, auf denen Kinder und Jugendliche altersgerechte Spiele zum Thema Fake News spielen können. In einer Zeit, in der in den Social Media Meinungen durch Fake News und Deepfakes manipuliert werden, scheint es immens wichtig, sich Kompetenzen zu diesem Thema anzueignen. Dies wollen wir auf spielerische Weise ermöglichen. Wir freuen uns auf Euch – Claudia Omine, Kulturpädagogin, und das Team Demokratie Ulm.

03.07.2024
Münsterplatz
7:30 - 13:30 Uhr
Partnerschaft für Demokratie, Isabel v. Prollius und Claudia Omine, Kulturpädagogin
Wir laden Erwachsene und Kinder ein, in unterschiedlichen Quiz auf dem Bildschirm der Kulturhupe Desinformation und Deepfakes zu erkennen sowie miteinander ins Gespräch zu kommen. Es sind außerdem iPads mit an Bord, auf denen Kinder und Jugendliche altersgerechte Spiele zum Thema Fake News spielen können. In einer Zeit, in der in den Social Media Meinungen durch Fake News und Deepfakes manipuliert werden, scheint es immens wichtig, sich Kompetenzen zu diesem Thema anzueignen. Dies wollen wir auf spielerische Weise ermöglichen. Wir freuen uns auf Euch – Claudia Omine, Kulturpädagogin, und das Team Demokratie Ulm.

05.07.2024
14-18 Uhr
Wiblinger Markt
Café Alma des Deutschen Roten Kreuz (DRK) mit Schauspieler und Regisseur Florian Stern
Kultur und Sozialarbeit meets Wochenmarkt!
Wünsch Dir was! Wie sähe es aus, wenn ein Wunder geschähe?
Mit Improvisationstheater wollen wir den Menschen begegnen und ihre Antworten erfahren.
DRK Quartierssozialarbeit und Florian Stern von Sternstunden.

09.07.2024
Weststadt Markt
14-18 Uhr
akademie für darstellende kunst und Tagesstätte Fortschritt
Sprache verbindet - Chancengleichheit fördern.
Mit diesem Projekt möchten wir die Besucher*innen unseres Marktstandes einladen, selbst in die Welt der Lyrik einzutauchen, doch dies ganz ohne Worte.
Puzzele gemeinsam mit uns an Textbausteinen und erfahre dabei, wie Menschen mit eingeschränktem Sprachzentrum trotzdem kommunizieren können.

11.07.2024
14-18 Uhr
Eselsberger Markt
Partnerschaft für Demokratie, Isabel v. Prollius und Claudia Omine, Kulturpädagogin
Wir laden Erwachsene und Kinder ein, in unterschiedlichen Quiz auf dem Bildschirm der Kulturhupe Desinformation und Deepfakes zu erkennen sowie miteinander ins Gespräch zu kommen. Es sind außerdem iPads mit an Bord, auf denen Kinder und Jugendliche altersgerechte Spiele zum Thema Fake News spielen können. In einer Zeit, in der in den Social Media Meinungen durch Fake News und Deepfakes manipuliert werden, scheint es immens wichtig, sich Kompetenzen zu diesem Thema anzueignen. Dies wollen wir auf spielerische Weise ermöglichen. Wir freuen uns auf Euch – Claudia Omine, Kulturpädagogin, und das Team Demokratie Ulm.

12.07.2024
9-13 Uhr
Wiblinger Markt
Einzelhilfe für Senior*innen, Wiblingen, Stadt Ulm
Lieblingshelfer*innen-Postkarten gestalten mit der Kunstpädagogin Simone Sonnentag und der Einzelhilfe für Senior*innen, Wiblingen
Was hilft in schwierigen Zeiten? Eine Hand, viel Liebe, ein schönes Gespräch, ein lieber Blick oder auch ein gutes Buch, etwas Hoffnung.
Mit kleinen Moosgummistempeln werden passende Symbole, die stellvertretend für die "Einzelhilfe für Senior*innen mit Herz" stehen, auf Postkarten gedruckt. Zudem können von den Marktbesucher*innen auch eigene Symbole entworfen werden, also eigene Stempel gebastelt werden. Als Stempelbasis dienen kleine Holzstücke, die mit Moosgummi beklebt werden. Diese funktionieren mit Stempelkissen, aber auch mit Gouachefarben oder Aquarellfarben.

16.07.2024
14-18 Uhr
Weststadt Markt
VH und Kontiki
Aktion: Kulturelle Bildung für Alle!
Kulturelle Bildung für Alle zu ermöglichen ist das Anliegen dieser kreativen Aktion auf dem Weststadtmarkt, angeboten von der vh Ulm zusammen mit kontiki. Dabei kann man seinen kulturellen Interessen an einer Plakatwand Ausdruck verleihen. Die Künstlerin Rebekka Antoniadou unterstützt dabei Piktogramme auf farbigem Karton zu gestalten. Zusammen mit den Mitarbeiter*innen der vh Ulm wird darüber nachgedacht: Gibt es genug Angebote der kulturellen Vermittlung? Woran fehlt es in Ulm?

26.07.2024
9-13 Uhr
Wiblinger Markt
Einzelhilfe für Senior*innen, Wiblingen, Stadt Ulm
Lieblingshelfer*innen-Postkarten gestalten mit der Kunstpädagogin Simone Sonnentag und der Einzelhilfe für Senior*innen, Wiblingen
Was hilft in schwierigen Zeiten? Eine Hand, viel Liebe, ein schönes Gespräch, ein lieber Blick oder auch ein gutes Buch, etwas Hoffnung.
Mit kleinen Moosgummistempeln werden passende Symbole, die stellvertretend für die "Einzelhilfe für Senior*innen mit Herz" stehen, auf Postkarten gedruckt. Zudem können von den Marktbesucher*innen auch eigene Symbole entworfen werden, also eigene Stempel gebastelt werden. Als Stempelbasis dienen kleine Holzstücke, die mit Moosgummi beklebt werden. Diese funktionieren mit Stempelkissen, aber auch mit Gouachefarben oder Aquarellfarben."

30.07.2024
14-18Uhr
Böfinger Markt
Maria Winter mit Netzwerk Böfingen und Stiftung Liebenau
In Rahmen des Böfinger Lichtkunstprojekts `Abendglimmen´ werden unter Begleitung von Dounja Horlacher aus Plastikflaschen Sonnenfänger gemacht. Die Flaschen werden bemalt und beklebt und auseinandergeschnitten. So fangen sie das Licht der Sonne auf. Netzwerk Böfingen sammelt Wünsche und Träume, woraus einen Wunschbaum entstehen wird.

13.08.2024
14-18 Uhr
Weststadt Markt
Donauschwäbisches Zentralmuseum
Mitmachprogramm an der „Kulturhupe“
Rund um die Donau geht es an diesem Markttag bei der „Kulturhupe“. Wie gut kennst Du die Donauländer? Hast Du schon mal anhand von Kleinstlebewesen die Gewässergüteklasse bestimmt? Mach mit – und versende zum Schluss Deine selbst gestalteten Donau-Postkarten!"

03.09.2024
14-18 Uhr
Weststadt Markt
Donauschwäbisches Zentralmuseum mit dem Theater Mücke
Besucher*innen sind auf dem Wochenmarkt am Weststadthaus eingeladen, sich mit dem Werkstoff Wolle auseinanderzusetzen, ihn auf- oder ab-, Gegenstände damit um- bzw. einzuwickeln. Dabei können kleine Kunstwerke entstehen.
Mit Wolle und Stoffstücken verhüllen wir verschiedene Dinge: Ausstellungsobjekte, uns selbst und vielleicht ja auch die Kulturhupe? Dabei kommen wir ins Gespräch mit dem Donauschwäbischen Zentralmuseum und dem Theater Mücke, erfahren mehr über ihre aktuellen Projekte und welche Rolle Stoff und Wolle dabei spielen.

11.09.2024
7:30 - 13:30 Uhr
Münsterplatz Markt
akademie für darstellende kunst und Tagesstätte Fortschritt
Sprache verbindet - Chancengleichheit fördern.
Mit diesem Projekt möchten wir die Besucher*innen unseres Marktstandes einladen, selbst in die Welt der Lyrik einzutauchen, doch dies ganz ohne Worte.
Puzzele gemeinsam mit uns an Textbausteinen und erfahre dabei, wie Menschen mit eingeschränktem Sprachzentrum trotzdem kommunizieren können.

17.09.2024
14-18 Uhr
Böfinger Markt
Maria Winter mit Netzwerk Böfingen und Stiftung Liebenau
In Rahmen des Böfinger Lichtkunstprojekts `Abendglimmen´ wird Simone Sonnentag gemeinsam mit den Marktbesucher*innen eine Holzinstallation mit Gold entwickeln. Verschiedene Holzteilen können an die Skulptur hinzugefügt werden, sodass die Installation sich immer weiterentwickelt. Die Holzteile werden im Vorfeld noch mit Gold bemalt oder beklebt, je nach eigener Einsicht. So entsteht eine flunkernde Skulptur. Netzwerk Böfingen sammelt Wünsche und Träume, woraus einen Wunschbaum entstehen wird.

18.09.2024
7:30 - 13:30 Uhr
Münsterplatz Markt
Sachgebiet Chancengerechtigkeit und Vielfalt Stadt Ulm mit Dichterin Mirjam Mahler
Wie ist es, in Ulm als Internationale zu leben? Wie international ist Ulm eigentlich? Über Poesie und Postkarten, Schreiben und Sprechen, Karten aus Ulm und an Ulm machen wir uns gemeinsam ein Bild vom internationalen Leben in Ulm.

19.09.2024
14-18 Uhr
Eselsberger Markt
akademie für darstellende kunst und Tagesstätte Fortschritt
Sprache verbindet - Chancengleichheit fördern.
Mit diesem Projekt möchten wir die Besucher*innen unseres Marktstandes einladen, selbst in die Welt der Lyrik einzutauchen, doch dies ganz ohne Worte.
Puzzele gemeinsam mit uns an Textbausteinen und erfahre dabei, wie Menschen mit eingeschränktem Sprachzentrum trotzdem kommunizieren können.

24.09.2024
Böfinger Markt
Maria Winter mit Netzwerk Böfingen und Stiftung Liebenau
In Rahmen des Böfinger Lichtkunstprojekts `Abendglimmen´ wird Simone Sonnentag gemeinsam mit den Marktbesucher*innen eine Holzinstallation mit Gold entwickeln. Verschiedene Holzteilen können an die Skulptur hinzugefügt werden, sodass die Installation sich immer weiterentwickelt. Die Holzteile werden im Vorfeld noch mit Gold bemalt oder beklebt, je nach eigener Einsicht. So entsteht eine flunkernde Skulptur. Netzwerk Böfingen sammelt Wünsche und Träume, woraus einen Wunschbaum entstehen wird.