Navigation und Service

Springe direkt zu:

Schwörmontag und Nabada 2025

Montag, 21. Juli

Zuschauerinnen und Zuschauer hören Gunter Czisch bei der Schwörrede zu.

Am 21. Juli 2025 feiert Ulm seinen Schwörmontag. An diesem Tag wird die einzigartige Tradition der ehemaligen Reichsstadt lebendig. Bei der Schwörfeier am Vormittag wird Oberbürgermeister Martin Ansbacher vom Balkon des Schwörhauses zur Bürgerschaft sprechen. Am Nachmittag findet das Nabada auf der Donau statt.

Was das Stadtfest bedeutet, erfahren Sie hier: Geschichte des Schwörmontags.

Beginn ist um 11 Uhr auf dem Weinhof. Wer nicht persönlich vor Ort sein kann, kann sich die Feier online im Livestream anschauen. Er ist am Schwörmontag auf dieser Website www.ulm.de abrufbar.

Nach seiner Rede wird Oberbürgermeister Martin Ansbacher die Medaille der Stadt Ulm verleihen. Beendet wird die Schwörfeier mit dem Tanz des Fischerstechens.

Musikalisch gestaltet wird die Feier von der Jungen Bläserphilharmonie Ulm unter Leitung von Josef Christ. Auf dem Programm stehen Nordic Fanfare and Hymn von Jacob de Haan sowie Music for a Festival von Philip Sparke.

Die komplette Schwörrede wird von Gebärdendolmetscherinnen simultan übersetzt. Für hörbeeinträchtigte Menschen ist im vorderen linken Bereich des Weinhofs ein Platz mit guter Sicht auf die Dolmetscherinnen vorgesehen. Die Übersetzung wird zudem im Livestream eingeblendet. In diesem Bereich sind auch Plätze für Rollstuhlfahrende und ihre Begleitpersonen reserviert.

Martin Ansbacher zieht an einem Seil, um die Glocke in Schwingung zu versetzen.

Am Ende der Rede bei der Schwörfeier erklingt stets die Schwörglocke aus dem Ulmer Münster. Dass sie bereit ist, davon hat sich Oberbürgermeister Martin Ansbacher persönlich überzeugt: Am 9. Juli hat er die Glocke, die während der Schwörfeier immer der Mesner in Schwingung versetzt, geläutet.

Bei Regenwetter oder Unwetter wird die Schwörfeier ins Münster verlegt. Dies wird durch rote Signalkörbe am Viereckkranz des Münsters angezeigt und auf www.ulm.de, den städtischen Social-Media-Kanälen und im Radio vermeldet. Außerdem ist das Servicecenter der Stadtverwaltung unter 0731 1610 erreichbar.

Das Nabada findet auch bei Regen statt. Nur bei Hochwasser oder Gewitter muss es ausfallen. Falls dem so ist, wird dies wiederum durch rote Signalkörbe am Viereckkranz des Münsters angezeigt und auf www.ulm.de, den städtischen Social-Media-Kanälen und im Radio vermeldet.

Zu Fuß am Donauufer

  • Am Ulmer Donauufer wird von ca. 15:30 bis 18 Uhr ein Einbahn-Fußgängerverkehr eingerichtet: Der Zugang zur Donau erfolgt über Saumarkt oder Rosengarten, der Ausgang erfolgt über das Fischerplätzle beziehungsweise durch den Metzgerturm.
  • Die Uferwege an den Brückenbaustellen (Gänstor- und Adenauerbrücke) sind gesperrt.

Fahrrad, Auto, Bus

  • Aus Sicherheitsgründen werden die Herdbrücke und die Gänstorbrücke für das Nabada am Schwörmontag ab 14 Uhr gesperrt, die Herdbrücke bis 18 Uhr, die Gänstorbrücke bis 19 Uhr. Am Samstag zuvor sind beide Brücken für die Lichterserenade von 20 Uhr bis 24 Uhr gesperrt. Auch der Berblinger-Turm wird von Samstag, 20 Uhr, bis Dienstag, 8 Uhr, gesperrt.
  • Der Donauradweg in Ulm und Neu-Ulm derzeit ist für Radfahrende gesperrt.
  • Der gesamte Weinhof einschließlich der Zufahrt Sattlergasse ist ab 8 Uhr gesperrt. Auf dem gesamten Platz gilt Parkverbot.
  • Ein Teil der Neuen Straße wird für den motorisierten Individualverkehr gesperrt. Zwischen Glöcklerstraße und Donaustraße ist die Straße am Schwörmontag von 14 Uhr bis spätestens 5 Uhr am Folgetag nicht befahrbar. Der Busverkehr ist von dieser Sperung nicht betroffen.
  • An der Sattlergasse, beim Münsterplatz und bei der „Zill“ wird ein Zufahrtsschutz aufgestellt.
  • Auch an der Busspur in der Neuen Mitte, am Bahnhof und an der Friedrich-Ebert-Straße sind Sicherheitskräfte im Einsatz.
  • Die Zu- und Ausfahrt des Parkhauses am Rathaus ist während der Sperrung nur über die Ostseite (Haus der Begegnung) möglich.

Am Schwörmontag gibt es auf vielen Linien in Ulm zusätzliche Fahrten. Bitte beachten Sie, dass es auch Änderungen im Fahrplanangebot geben wird.

In der Nacht auf Dienstag, 22. Juli, verkehren die Nachtbusse nach den Fahrplänen wie samstags um 01:30 Uhr, 02:30 Uhr und 03:30 Uhr ab dem Hauptbahnhof.

Die Verstärkerfahrten im Stadtverkehr ebenso wie die letzten Abfahrten der Regionalzüge und -busse finden Sie auf ding.eu .

Der Dienst der Abteilungen der Stadt Ulm und des Jobcenters endet um 10:30 Uhr. Die Müllabfuhr findet regulär statt, aber die Recyclinghöfe sind geschlossen. Die notwendigen Rufbereitschaften und Dienste der Feuerwehr, der städtischen Heime, der Friedhöfe und des Veterinäramts werden natürlich aufrechterhalten.

Abweichungen von der obigen Regelung:

  • Das Servicecenter ist von 8:00 bis 16:00 Uhr besetzt.
  • Bereitschaftsdienst Friedhofs- und Bestattungswesen 0731/161-6754.
  • Das Stadthaus (Ausstellungen) ist von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet.
  • Die Tourist-Information im Stadthaus ist von 9:30 bis 14:00 Uhr geöffnet.
  • Der Lesesaal im Schwörhaus ist von 8:30 bis 10:30 Uhr geöffnet.
  • Der Lesesaal in der Außenstelle Pionierkaserne ist von 8:30 bis 10:00 Uhr geöffnet.
  • Der Tiergarten ist von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet, Kassenschluss: 13:30 Uhr.
  • Die Ortsverwaltung Mähringen ist von 9:00 bis 10:30 Uhr geöffnet.
  • Die Ortsverwaltung Unterweiler ist von 8:00 bis 10:00 Uhr geöffnet.
  • Donaubad: Erlebnisbad und Sauna: geschlossen; Freibad: 9:00 bis 14:00 Uhr geöffnet; Wohnmobilstellplatz: ganztägig geöffnet; Service Center 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Beim Fischerstechen 2017 treten zwei Stecher auf Booten gegeneinander an.

Höhepunkte am Wochenende vor Schwörmontag sind das traditionelle Fischerstechen und die Lichterserenade.