Schwörmontag 2024 am 22. Juli
Am Montag, 22. Juli 2024, feiert Ulm den Schwörmontag. An diesem Tag wird die einzigartige Tradition der ehemaligen Reichsstadt lebendig. Am Vormittag hielt Oberbürgermeister Martin Ansbacher die Schwörrede, am Nachmittag findet das Nabada auf der Donau statt.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Schwörfeier sowie die komplette Rede zum Nachlesen und Anschauen: Schwörrede 2024
Der Schwörmontag beruht auf einer jahrhundertealten Ulmer Tradition. An diesem Tag spricht der Oberbürgermeister jedes Jahr aufs Neue einen Eid aus. Er schwört, „Reichen und Armen ein gemeiner Mann zu sein“ – das bedeutet, sich für alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen einzusetzen. Auf die Schwörfeier am Vormittag folgt am Nachmittag das Nabada auf der Donau. Anschließend wird auf zahlreichen Plätzen in der Stadt gefeiert. Mehr zum Schwörmontag lesen Sie hier: Geschichte des Schwörmontags
Im Haus der Stadtgeschichte beschäftigt sich diesen Sommer eine Ausstellung mit der wechselvolle Geschichte des Schwörmontags und damit, wie er wiederbelebt wurde: Schwörmontag in Ulm
Am Nachmittag ab 16 Uhr gibt es den beliebten Umzug auf dem Wasser, das Nabada. Dabei werden bunte Motto-Boote, Flöße und Schlauchboote die Donau herunterfahren. Nach dem Nabada wird in der Friedrichsau und auf vielen Plätzen in der Stadt gefeiert.
- Der gesamte Weinhof einschließlich der Zufahrt Sattlergasse ist am Schwörmontag ab 8 Uhr gesperrt. Auf dem gesamten Platz besteht Parkverbot.
- Der Donauradweg in Ulm und Neu-Ulm ist für Radfahrende gesperrt
- Die Herdbrücke und die Gänstorbrücke sind am Nachmittag für Autos gesperrt.
- Zudem wird ein Teil der Neuen Straße (zwischen Glöcklerstraße und Donaustraße) für den Autoverkehr gesperrt, und zwar von von 14 bis zum nächsten Morgen um 5 Uhr. Der Busverkehr ist davon nicht betroffen. Die Zu- und Ausfahrt „Parkhaus am Rathaus“ ist während der Sperrung nur über die Ostseite (Höhe Haus der Begegnung) möglich.
- Sogenannte Fahrzeugblockiersysteme werden an der Einfahrt Sattlergasse, bei der „Zill“ und beim Münsterplatz aufgestellt.
Bei Regenwetter oder Unwetter wird die Schwörfeier ins Münster verlegt. Dies wird durch rote Signalkörbe am Viereckkranz des Münsters angezeigt und auf www.ulm.de, den städtischen Social-Media-Kanälen und im Radio vermeldet. Außerdem ist das Servicecenter der Stadtverwaltung unter 0731 1610 erreichbar.
Das Nabada findet auch bei Regen statt. Nur bei Hochwasser oder Gewitter muss es ausfallen. Falls dem so ist, wird dies wiederum durch rote Signalkörbe am Viereckkranz des Münsters angezeigt und auf www.ulm.de, den städtischen Social-Media-Kanälen und im Radio vermeldet.
Die Deutsche Bahn arbeitet vom 18. Juli bis 24. Juli im südlichen Teil des Hauptbahnhofs. Dies betrifft auch den Bahnverkehr am Schwörmontag. Es werden jedoch zwei Drittel der Nahverkehrszüge fahren. Ebenso setzt die Bahn Ersatzbusse sowie Sonderzüge auf Donau- und Brenzbahn ein. Zur Meldung der Deutschen Bahn
Der Dienst der Abteilungen der Stadt Ulm und des Jobcenters endet um 10:30 Uhr. Die Müllabfuhr findet regulär statt, aber die Recyclinghöfe sind geschlossen. Die notwendigen Rufbereitschaften und Dienste der Feuerwehr, der städtischen Heime, der Friedhöfe und des Veterinäramts werden natürlich aufrechterhalten.
Abweichungen von der obigen Regelung:
- Das Stadthaus (Ausstellungen) ist von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet.
- Die Tourist-Information im Stadthaus ist von 9:30 bis 13:00 Uhr geöffnet.
- Der Lesesaal im Schwörhaus ist geschlossen.
- Der Lesesaal in der Außenstelle Pionierkaserne ist von 8:30 bis 10:30 Uhr geöffnet.
- Bereitschaftsdienst Friedhofs- und Bestattungswesen 0731/161-6754.
- Der Tiergarten ist von 10: 00bis 14:00 Uhr geöffnet. Kassenschluss 13:30 Uhr.
- Die Ortsverwaltung Lehr ist am Schwörmontag geschlossen.
- Die Ortsverwaltung Unterweiler ist bis 10:00 Uhr geöffnet.
- Das Servicecenter ist von 8:00 bis 16:00 Uhr besetzt.
Die Lichterserenade wird von der Gesellschaft der Donaufreunde organisiert und findet traditionell am Samstag vor Schwörmontag statt. 12.000 Kerzen tauchen die Donau in eine schillernde Farbwelt – romantische Stimmung gepaart mit einen Aha-Effekt: Lichterserenade
Feierlicher Bestandteil des Ulmer Schwörwochenendes ist traditionell das Schwörkonzert. Es findet am Samstag, 20. Juli 2024, mit dem Philharmonischen Orchester und dem Motettenchor der Münsterkantorei statt. Unter dem Titel „Sehnsucht“ fasst das Schwörkonzert-Programm 2024 Werke des 20. und 21. Jahrhunderts zusammen, die sich aus verschiedenen und vielschichtigen Blickwinkeln mit der Sehnsucht nach Frieden und der Sehnsucht nach einem Ende kriegerischer Handlungen auseinandersetzen. Die Leitung hat Friedemann Johannes Wieland. Beginn ist um 18 Uhr in der evangelischen Pauluskirche.
Der Schwörgottesdienst am Sonntag, 21. Juli 2024, findet in diesem Jahr um 9:30 Uhr in der Wengenkirche statt.