Navigation und Service

Springe direkt zu:

Die Schwörrede 2024

Oberbürgermeister Martin Ansbacher stehend auf dem Schwörbalkon. Er hebt die rechte Hand zum Schwur der Schwörformel.

Der Schwörmontag des Jahres 2024 trug ein ganz besonderes Datum. Auf den Tag genau vor 1.170 Jahren, am 22. Juli 854, unterzeichnete König Ludwig jene Urkunde, in der Ulm zum ersten Mal erwähnt wurde. Oberbürgermeister Martin Ansbacher erinnerte in seiner Rede vor der Bürgerschaft an diesen Geburtstag. Am Nachmittag feierten Zehntausende das Nabada auf der Donau. Weiter

Nabada 2024

Nabada 2024

Originell, außergewöhnlich und vielleicht auch ein bisschen anarchisch: Das Nabada 2024 stand seinen Vorgängern in nichts nach und begeisterte viele Tausend Zuschauer*innen an den Ufern der Donau. Impressionen finden Sie in einer Fotogalerie auf der folgenden Seite. Weiter

Ehrenbürgerrecht für Gunter Czisch

Schwörfeier 2024

Gunter Czisch, von 2016 bis Anfang 2024 Oberbürgermeister der Stadt Ulm, hat am 22. Juli 2024 das Ehrenbürgerrecht der Stadt Ulm erhalten. Dieses Recht wird für außergewöhnliche Dienste und intensives Engagement verliehen. Der amtierende Oberbürgermeister Martin Ansbacher überreichte ihm die Urkunde nach der Schwörrede 2024. Weiter

Wissenschaftspreis 2024 verliehen

Schwörfeier 2024

Alle zwei Jahre verleiht die Stadt Ulm am Schwörmontag den Wissenschaftspreis. Am 22. Juli 2024 war es wieder soweit: Oberbürgermeister Martin Ansbacher überreichte den Preis nach der Schwörrede. Er ging zum einen an Prof. Dr. Marianne von Schwerin, die sich in ihrer aktuellen Forschung mit dem Einsatz und der Weiterentwicklung von Methoden der Künstlichen Intelligenz befasst und sich für den Aufbau kooperativer, transdisziplinärer und transferorientierter Forschung in der Region einsetzt. Als zweiter Wissenschaftler wurde Prof. Dr. Maximilian Fichtner ausgezeichnet. Er hat in seiner Forschung zu neuartigen Batterien mehrere wegweisende Fortschritte und Durchbrüche erzielt. Weiter