Märchen aus 7 Kontinenten an 7 Samstagen
Interkulturelle Veranstaltungsreihe des Erlebnisraums m25 und der Familienbildungsstätte Ulm

Kinder und Erwachsene erfahren einen kulturellen Schatz an Märchengeschichten, von Natur- und Fabelgeschichten über Freundschaften bis hin zu Göttergeschichten und verschiedenen Religionen.
Im Anschluss an die Märchenerzählungen werden die Geschichten in einer Bastelaktion thematisch aufgegriffen.
Die Märchenreihe beinhaltet 7 Termine, die gerne einzeln für 8 Euro oder als Gesamtpaket für 56 Euro gebucht werden können: https://www.fbs.ulm.de/kurssuche/kurs/Maerchen-aus-7-Kontinenten-an-7-Samstagen/231KS92009
Freuen wir uns gemeinsam über die Vielfalt und Einheit unserer Erde!
Wir starten die Veranstaltungsreihe im Vorfrühlingssaison und stellen uns die Frage: Wie sieht der Frühling aus und gibt es ihn überhaupt in allen Teilen der Welt. Ist die Brille, durch die wir die Welt betrachten, etwa „einseitig“ und was passiert, wenn wir eine andere Brille aufsetzen? Welche Jahreszeiten gibt es in Afrika und in der Antarktika? Welche Beziehung besteht zwischen des Erwachsenwerdens, der Güte des menschlichen Herzens und der Naturwelt?
Esuma der Griot akka Marving Ekani (ein Griot ist ein meistens afrikanisch-stämmiger Märchen- und Geschichtenerzähler) und Josehine Giesbert, die Märchenerzählerin und Kunsttherapeutin i.A. ist, werden Sie mit Märchen aus Afrika und Europa begeistern.
Danach werden die Lieblingsmotive der Märchen mit Naturfarben nachgemalt oder gebastelt.
Freuen wir uns gemeinsam über die Vielfalt und Einheit unserer Erde!
Seit jeher stellen sich alle Menschen auf der Welt dieselbe Frage:
Woher kommen wir? Wie ist alles entstanden? Wer hat Sonne, Mond und Sterne erschaffen?Warum gibt es Tag und Nacht? Woher kommen die Pflanzen? Warum sehen Tiere so aus, wie sie aussehen? Wie sind Kulturen und Kunst entstanden?
Überall auf der Welt gibt es Geschichten, die sich mit diesen elementaren Fragen befassen. So glaubten einige alte Völkerkulturen, dass der Mensch aus Ton erschaffen wurde und die Götter ihnen das Leben einhauchte.
Wie unterschiedlich die Vorstellungen darüber sind, wie alles begann, und dass es sogar überraschende Übereinstimmungen gibt, das wollen wir gemeinsam herausfinden.
Im Anschluss an die Märchenerzählungen werden in einer Bastelaktion Figurenformen aus Ton gezaubert.
Sabine Kölbl, Schauspielerin und Märchenerzählerin, wird Groß und Klein mit Märchen aus (fast) allen Kontinenten begeistern.
Karten: https://www.fbs.ulm.de/kurssuche/kurs/MAERCHEN-Wie-alles-begann-Entstehungsgeschichten/231KS92003
Der Tod gehört zum Leben. In vielen Geschichten kommt der Gevatter Tod auf Besuch: fast nie ist er willkommen. Die Figuren in den Geschichten sind unendlich kreativ darin, den Tod abzulenken und wegzuschicken. Gelingt es ihnen? Und was passiert, wenn der Tod bei seiner Arbeit aufgehalten wird? Ist das wirklich besser für die Welt? Verschiedene Geschichten, mal lustig, mal besinnlich, nie beängstigend, zum Thema Tod.
Nach den Erzählungen werden auf Holzscheiben und Steinen Wünsche fürs Leben gemalt.
Maria Winter ist Märchenerzählerin, Schauspielerin und Theaterpädagogin.
Karten: https://www.fbs.ulm.de/kurssuche/kurs/MAERCHEN-und-du-bist-weg-Maerchen-vom-Gevatter-Tod/231KS92004
In Märchen über das Tierreich erfahren wir von den Abenteuern und Heldentaten von Tieren, die sich gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung auflehnen, sich Freundschaft undLoyalität untereinander entwickeln und uns zeigen, wie wichtig es ist, mutig und tapfer zu sein.
Märchen aus dem Orient erzählen uns oft Geschichten über das Tierreich. Voller Weisheit lehrenund unterhalten sie uns. "Khale Suske - Tante Kakerlake" (persisches Volksmärchen), "Der Löwe und der kluge Hase" und "Der Löwe, der Rabe und das Kamel" sind einige bekannte Beispiele von fabelhaften orientalischenMärchen. Lassen Sie uns gemeinsam mit Soheila Hoseini in die fantastische Tierwelt der Märchen eintauchenund die Abenteuer und „Lektionen“, die sie zu bieten haben, entdecken.
In der darauffolgenden Bastel-Aktion können sich die Teilnehmer*innen ein fantastisches Tier oder Wesen ausdenken und es auf Pappteller zeichnen/malen oder das Tier aus dem Märchen "zum Leben erwecken".
Soheila Hoseini ist Geschichtenerzählerin und Bibliothekarin.
Karten: https://www.fbs.ulm.de/kurssuche/kurs/MAERCHEN-Die-Welt-der-fabelhaften-Wesen-und-Tiere/231KS92005
Märchen sind voller Wunder und Abenteuer, aber auch alltäglicher Dinge, die auf ungewöhnliche Weise präsentiert werden. So bekommen wir die Möglichkeit, Bekanntes als etwas völlig Neues und Unerwartetes zu erleben.
In kurzen deutschen Märchen wird es um "Den süßen Brei" und "Der dicken, fetten Pfannkuchen" gehen. Die Teilnehmer*innen schlüpfen anschließend selbst in die Rolle des Erzählers und lesen oder erzählen „den dicken, fetten Pfannkuchen“ in verteilten Rollen. Und dann wird natürlich selbst Pfannkuchen zubereitet und gegessen. Das wird alles Ute Kürzinger ermöglichen. Aber was wird in Afrika gegessen und getrunken? Und was essen z.B. Schildkröten? Esuma der Griot erzählt Ihnen gerne von einer verfressenen, aber auch gerissenen Schildkröte aus Afrika. Sie erfahren sogar, warum der Panzer der Schildkröte so viele Linien und Risse hat und manchmal wie ein Puzzle aussieht.
Kleine Küchenaktion: Neben Pfannkuchen, die fast auf der ganzen Welt gegessen werden, machen wir mit Ihnen ein afrikanisches Getränk! Kommt vorbei, lauscht den spannenden Geschichten und genießt das Essen und Trinken!
In die Rolle von Esuma der Griot springt Marving Ekani. Ein Griot ist ein meistens afrikanischstämmiger Märchen- und Geschichtenerzähler.
Ute Kürzinger ist Märchenpädagogin und Erzieherin.
Liebe, Familie und Freundschaft sind wahre Schätze in unserem Leben, wie auch in den Märchenerzählungen.
Ein Märchen der Inuits erzählt von zwei Familien, die ihre Reise um die Erde antreten. Die Märchenerzählerin Josephine Giesbert wird von ihren Abenteuern und Gefühlen erzählen.In einem weiteren Märchen erzählt die Märchenerzählerin Ute Kürzinger über eine Indianerin. Bei den Comanchen gab es eine große Dürre und Hungersnot. Die Götter wollten ein Opfer, damit sie es wieder regnen ließen. Sie wollten das Wertvollste, was die Menschen dort haben. Doch was war das? Ein kleines Mädchen kommt dem Geheimnis auf die Spur und schafft es für Regen zu sorgen.
In der darauffolgenden Bastelaktion werden passend aus Naturmaterialien „Moospüppchen“ geschnürt und dazu ein Indianer-Segnungs-Ritual vollzogen.
Karten: https://www.fbs.ulm.de/kurssuche/kurs/MAERCHEN-Schaetze-der-Familien-und-Freundschaften/231KS92007
Es gab Zeiten, in der die Götter in vielen Ländern sehr mächtig waren. Viel mächtigerals heutzutage....So auch in den afrikanischen Erzählungen. Die Menschen baten sie oft um Rat für ihre Sorgen und Probleme. Doch bevor die Götter eingreifen konnten, mussten die Menschen noble und mutige Taten vollbringen, die die Götter natürlich vorgaben. Einer der bekanntesten Helden, der die kniffligsten Aufgaben der Götter gelöst hat, ist Coco der Jäger. Wenn du wissen willst, was Coco so Großartiges vollbracht hat, dann komm vorbei. Esuma der Griot akka Marving Ekani (ein afrikanisch-stämmiger Märchen- und Geschichtenerzähler) erzählt es dir.
Die Märchenerzählerin Ute Kürzinger entführt Sie in das antike Griechenland und zu den Göttern und erzählt von der Legende Europas. Europa und ein Stier? Was haben diese beiden gemeinsam? Eine spannende Sage erlebnisreich erzählt...
Im Anschluss an die Erzählungen gibt es eine Puzzle- und Schmink-Aktion: Jeder Teilnehmer gestaltet sein eigenes Europapuzzle. Parallel dazu können die Teilnehmer*innen durch echtes afrikanisches Make-up auf ihrem Gesicht einen Teil dessen erleben, wie es ist, ein afrikanischer „Gott“ zu sein.
Wir beenden den Zyklus mit Geschichten über Religionen, denn an diesem Tag liegen das katholische und das evangelische Osterfest hinter uns und eine Woche später wird das orthodoxe Osterfest kommen. Dies ist auch die Zeit des muslimischen Bayram, das ebenfalls im April gefeiert wird, wie auch der Kalachakra, ein buddhistisches Fest.
Karten: https://www.fbs.ulm.de/kurssuche/kurs/MAERCHEN-Wie-maechtig-waren-die-Gottheiten-einst/231KS92008