Ausstellung „Armut betrifft uns alle“
16. Januar bis 30. März 2025 im m25
Die Stadt Ulm, die Vesperkirche Ulm und die Diakonie Ulm/ Alb-Donau zeigen gemeinsam die Ausstellung „Armut betrifft uns alle“. Informative und interaktive Ausstellungelemente laden dazu ein, sich mit verschiedenen Facetten der Armut – auch konkret bei uns in Ulm – auseinanderzusetzen. Dabei gibt es auch Einblicke in die Arbeit der Vesperkirche. Ergänzt wird die Ausstellung im m25 von der Wanderausstellung „Auf Augenhöhe – Gesichter der Armut“ der Arbeitskammer des Saarlandes.
Auftaktveranstaltung des Netzwerks Altersarmut
Freitag, 24. Januar 2025, 14:30 bis 17:00 Uhr
Die Mitwirkenden des Netzwerks stellen ihre Arbeit vor. Kommen Sie vorbei und lernen bei Kaffee und Kuchen das Netzwerk kennen!
Veranstalter: Netzwerk Altersarmut
Pflegebedürftig – was nun?
Mittwoch, 29. Januar 2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
Informationen über die Leistungen der Pflegeversicherung und dem Pflegestützpunkt
Referentin: Dorothea Heim, Pflegestützpunkt Stadt Ulm
Veranstalter: Stadt Ulm
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Freitag, 7. Februar 2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Vortrag zu allem, was man darüber wissen sollte!
Referent: Dieter Wetterich, VdK Sozialverband
Veranstalter: VdK
Leichter und sicherer zu Hause wohnen
Freitag, 14 Februar 2025, 15:00 bis 16:00 Uhr
Wohnberatung
Referentin: Ursula Kloos, VdK Wohnberaterin
Veranstalter: VdK
„ZOEY“ – ein Filmabend über Suchterkrankungen in der Familie und Einsamkeit
Mittwoch, 19. Februar 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr
Der Spielfilm „ZOEY“ zeigt eindrucksvoll die Situation eines 14-jährigen Mädchens, das mit einem alkoholabhängigen Vater aufwächst. Im Anschluss sind die Anwesenden zum offenen Austausch eingeladen. Der Filmabend findet im Zeitraum der deutschlandweiten COA-Aktionswoche 2025 statt. Die Aktionswoche mit dem Motto #ICHWERDELAUT hat zum Ziel, auf die Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien aufmerksam zu machen. Der Aufklärungsfilm zum Abend wurde produziert vom Medienprojekt Wuppertal im Auftrag des Blauen Kreuz Deutschland e.V.
Veranstalter: Suchtberatungsstelle Ulm-Alb-Donau/Diakonie Ulm/Alb-Donau
Filmbeitrag „Reichtum verpflichtet?“
Donnerstag, 20. Februar 2025, 15:00 bis 16:00 Uhr
Dokumentationsfilm des WDR-Magazins MONITOR
Veranstalter: Stadt Ulm
Vorstellung des Projekts „Einzelhelfer*innen“
Freitag, 28. Februar 2025, 15:00 Uhr
Einzelhelferinnen und Einzelhelfer unterstützen in ihrer Nachbarschaft Menschen mit Hilfebedarf, damit sie möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung bleiben können. Sie helfen dabei, den Alltag so lange wie möglich selbstständig zu bewältigen. Bei dem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Einzelhelfer*in werden und wie Sie selbst Unterstützung erhalten können.
Referentin: Wilma Eisert, Service Punkt der Stadt Ulm
Veranstalter: Stadt Ulm
Offenes Vesperkirchencafé „Kaffee und Gebäck“
Mittwoch, 5. März 2025, 14:30 bis 16:00 Uhr
Herzliche Einladung an alle: Einfach vorbeikommen und reden, essen, trinken… wie in der Vesperkirche.
Veranstalter: Vesperkirche Plus
Altersarmut – was ist das?
Montag, 10. März 2025, 15:00 Uhr
Vortrag über Fakten, Erfahrungen und Beobachtungen mit anschließendem Austausch
Referentin: Christiane Blessing-Win, altersarmut Ulm nein
Veranstalter: altersarmut Ulm nein
Energiespartipps to go
Donnerstag, 13. März 2025, 16:00 bis 17:30 Uhr
Der Energie- und Stromsparcheck Ulm stellt sich vor.
Veranstalter: Caritas Ulm-Alb-Donau & Diakonie Ulm/ Alb Donau
Mit wenig Geld in Ulm
– kostenfreie und günstige Angebote in den Stadtteilen
Donnerstag, 20. März 2025, 14:30 Uhr
Vorstellung der raumbezogenen Angebote und Quartierstreffs der Stadt Ulm
Referentin: Verena Rudolph, Fachkoordinatorin Raumbezogene Dienste
Veranstalter: Stadt Ulm
„Was bringt mir der VdK? – Was hat der VdK zu bieten?
Freitag, 28. März 2025, 15:00 bis 16:00 Uhr
Vorstellung des Sozialverbandes VdK
Referenten: Kreisvorsitzende KV Ulm Renate Babic, Vorsitzender Ulm- Nord Udo Müller, Obfrau für Rentner Barbara Weimar
Veranstalter: VdK
Seit 1996 öffnen sich die Türen der Pauluskirche in der Frauenstraße für arme und bedürftige Menschen – mitten im Winter und Tag für Tag, einen ganzen Monat lang. Aus dem Gotteshaus wird in diesem Jahr vom 16. Januar bis 12. Februar die Vesperkirche. Die Aktion setzt ein Zeichen gegen Armut, Isolation und Vereinsamung. Es geht um Menschen, die arm sind an materiellen Möglichkeiten, aber auch an sozialen Kontakten.