Masterplan citybahnhof ulm

Ulm baut um und
zwar nach Plan, genauer gesagt nach einem Masterplan. Alle Bauvorhaben
befinden sich im Umfeld des Hauptbahnhofs (klicken Sie bitte Karte Masterplan citybahnhof (0,33 MB, JPG) um den Stadtplan mit den geplanten Bauobjekten zu öffnen), deshalb trägt der Masterplan auch den
Titel "Citybahnhof Ulm". Dahinter verbirgt sich ein umfangreiches
Entwicklungskonzept für das gesamte Bahnhofsareal:
- Der Bahnhof und
sein Umfeld werden entsprechend ihrer Bedeutung als zentraler Verkehrsknotenpunkt
der Region neu konzipiert und Zug um Zug umgebaut (klicken Sie bitte Bauzeiten Masterplan citybahnhof (0,11 MB, JPG), um den Zeitplan des Projektes zu öffnen).
- Es entsteht ein umfassendes Mobilitätsgefüge
durch die optimale Verknüpfung von dem öffentlich städtischen bzw. regionalen Nahverkehr
mit dem Fernverkehr, dem motorisierten Individualverkehr und dem Rad- bzw. Fußverkehr.
- Mit der zweiten
Straßenbahnlinie wird eine Verbindungsachse über den Hauptbahnhof hinweg
zwischen den beiden Stadtteilen Oberer Eselsberg/Wissenschaftsstadt und dem Kuhberg
geschaffen.
- Ein geplanter Bahnhofszugang
im Westen an der Schillerstraße und eine durchgehende Verbindungsebene unter
den Gleisanlagen sollen das Dichterviertel und die Innenstadt künftig auf kurzem Weg
miteinander verbinden.
- Das Eingangstor zur Stadt wird mit der Neugestaltung des
Bahnhofplatzes inklusive der Haltestelle "Hauptbahnhof" und durch das Wohn-/Geschäftsquartier Sedelhöfe inklusive dem angrenzenden Neubau Bahnhofplatz 7 deutlich aufgewertet.
- Für den ruhenden
Verkehr wird mit dem Parkhäusern Parkhaus Am Bahnhof (540 Stellplätze), der
Sedelhof-Tiefgarage (ca. 700 Stellplätze) und dem geplanten DB-Parkhaus (ca. 400
Stellplätze) an der Schillerstraße zusätzlicher Parkraum geschaffen.
- Im Bahnhofsumfeld befinden sich vier große städtebauliche Entwicklungsgebiete. Das ist zum Einen der Wilhelmspark nördlich des Bahnhofs, im Osten das Theaterviertel, im Süden die Schillerrampe und westlich vom Bahnhof gelegen das Dichterviertel. Alle Viertel sollen künftig den modernen Ansprüchen an Wohnen und Arbeiten in hoher baulicher Dichte mit attraktiven Freiräumen gerecht werden.