Natura 2000
Ein EU-weites Netz von Naturschutzgebieten

© Europäische Kommission, GD Umwelt
Mit "Natura 2000" haben die Staaten der Europäischen
Union sich die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa durch den
Aufbau eines EU-weiten Netzes von Naturschutzgebieten zum Ziel gesetzt.
Das Schutzgebietesystem "Natura 2000" umfasst die Schutzgebiete der
Vogelschutzrichtlinie aus dem Jahr 1979 und der Fauna-Flora-Habitat
(FFH)-Richtlinie aus dem Jahr 1992.
Insgesamt 8,6% der baden-württembergischen Landesfläche sind als Beitrag zu "Natura 2000" gemeldet. Auch zahlreiche Gebiete im Ulmer Umland sind Teil des europaweiten Schutzgebiete-Netzes "Natura 2000". Dazu zählt z.B. die Gronne, ein 40 ha großes Feuchtgebiet zwischen dem Industriegebiet Donautal und Wiblingen. Sie ist Teil des Natura 2000-Gebiets "Donau zwischen Munderkingen und Ulm und nördliches Illertal".
Unser PDF-Dokument (s. rechte Spalte) bietet einen Einblick in die Natura 2000-Gebiete in Ulm und Umgebung sowie einige ihrer charakteristischen Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten. Nähere Informsationen zu sämtlichen aktuellen, abgeschlossenen und in Planung befindlichen Managementplänen für Natura 2000-Gebiete im Regierungsbezirk Tübingen finden Sie hier.
Insgesamt 8,6% der baden-württembergischen Landesfläche sind als Beitrag zu "Natura 2000" gemeldet. Auch zahlreiche Gebiete im Ulmer Umland sind Teil des europaweiten Schutzgebiete-Netzes "Natura 2000". Dazu zählt z.B. die Gronne, ein 40 ha großes Feuchtgebiet zwischen dem Industriegebiet Donautal und Wiblingen. Sie ist Teil des Natura 2000-Gebiets "Donau zwischen Munderkingen und Ulm und nördliches Illertal".
Unser PDF-Dokument (s. rechte Spalte) bietet einen Einblick in die Natura 2000-Gebiete in Ulm und Umgebung sowie einige ihrer charakteristischen Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten. Nähere Informsationen zu sämtlichen aktuellen, abgeschlossenen und in Planung befindlichen Managementplänen für Natura 2000-Gebiete im Regierungsbezirk Tübingen finden Sie hier.