Deutsch lernen
Wer in Deutschland Erfolg haben will, braucht gute Deutschkenntnisse. Darum gibt es in Ulm viele verschiedene Sprachangebote für Flüchtlinge. Integrationskurse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge stehen ebenso offen wie weiterführende Sprachkurse, Einstiegsangebote an der Unterkunft und Lernbegleitung. Wer schon Deutsch spricht, kann z.B. in einem offenen Sprachtreff neue Freundschaften schließen. Die Kontaktstelle Migration berät, welches Sprachangebot am besten passt.
Jeder
Flüchtling in Ulm kann einen Integrationssprachkurs, weiterführende oder
berufsbezogene Sprachkurse besuchen, an niedrigschwelligen Kursen und
vielfältigen ehrenamtlichen Angeboten teilnehmen oder mit individueller
Begleitung das Gelernte anwenden und vertiefen.
Die Stadt
Ulm bietet für neu zugezogene Flüchtlinge in regelmäßigen Abständen eine Erhebung
des individuellen Sprachniveaus an. Ausgehend davon vermittelt die
Kontaktstelle Migration den Flüchtlingen schnellstmöglich passende Kurse bei
anerkannten Trägern. Auf Wunsch kann die Einstufung auch beim Sprachkursträger
direkt erfolgen.
Nach dem Integrationskurs
zum Sprachniveau B1 vermitteln die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter für den
Berufseinstieg in eine Vielzahl unterschiedlicher Kurse und Programme, die von weiterführenden
Sprachkursen zu den Sprachniveaus B2 aufwärts über berufsbezogenes Deutsch und
Fachsprache bis hin zu berufsorientierenden Kurse mit Deutschunterricht (idR
ohne eigenes Sprachzertifikat) reichen.
Bitte
beachten Sie:
- Einige der Maßnahmen gelten nur für anerkannte Flüchtlinge, AsylbewerberInnen aus Syrien, Iran, Irak, Eritrea und Somalia und Geduldete nach § 60 Abs.2 S.3 AufhG. Diese Maßnahmen werden in der Regel direkt über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanziert. Die Zulassung beim BAMF kann selber, mit Unterstützung des Flüchtlingssozialdienstes oder der Kontaktstelle Migration beantragt werden. Die Berechtigung zur Teilnahme an berufsbezogenen Sprachkursen wird von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter erteilt.
- Die Stadt Ulm bezuschusst für alle anderen Geflüchteten über die städtischen Sprachförderrichtlinien die Teilnahme an Integrations- und weiterführenden Sprachkursen, z.T. gegen einen Eigenanteil. Wer von der Stadt Ulm gefördert wird, beantragt einen Berechtigungsschein bei der Stadt Ulm/Kontaktstelle Migration, der vor Kursbeginn bei der Sprachschule vorzulegen ist.
Für die Wahl des richtigen Angebots kommt es auf eine gute individuelle Beratung an. Hier stehen die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter für ihre Kundinnen und Kunden zur Verfügung. Weiterhin beraten die Kontaktstelle Migration bez. Integrationskursen und Förderung nach den städtischen Förderrichtlinien sowie die Flüchtlingssozialarbeit bzw. die Migrationsberatungsdienste.
Integrationskurse
bestehen aus einem Deutsch-Sprachkurs (600 - 900 Stunden) sowie einem
Orientierungskurs (100 Stunden), in dem historische, politische und
gesellschaftliche Grundlagen zum Leben in Deutschland vermittelt werden. Nach 6
Modulen à 100 Std. folgt die Prüfung zum Niveau B1 des Europäischen
Referenzrahmens für Sprachen, der eine Alltagskommunikation ermöglicht,
anschließend folgen 100 Stunden
Orientierungskurs mit Prüfung. Wer beide Prüfungen besteht, hat den Integrationskurs erfolgreich abgeschlossen. Dies ist
i.d.R. Voraussetzung, um später eine unbefristete Niederlassungserlaubnis oder
die Einbürgerung zu beantragen. Neben allgemeinen Integrationskursen gibt es
Kursangebote für spezielle Zielgruppen mit 900 Stunden Deutsch, z.B. Alphabetisierung, Frauen, Eltern, Jugendliche,
Schnell-Lernende usw. Teilweise gibt es eine Kinderbetreuung für Kinder bis 3
Jahre.
In Ulm gibt
es verschiedene Sprachschulen für Integrationskurse (vgl. www.webgis.bamf.de).
Die Kurse werden angeboten:
- in Vollzeit, d.h. 5 Tage/Woche
- in Teilzeit, d.h. 2 - 4 Tage/Woche
- vormittags, nachmittags oder abends
Ein Wechsel des Kursträgers ist jeweils zum Ende eines Moduls (100 Std.) möglich. Bitte lassen Sie sich vor Beginn eines Kurses in der Kontaktstelle Migration zur Wahl des individuell geeigneten Kurses beraten! Unter der Rubrik Downloads finden Sie ein PDF zur Sprachberatung der Kontaktstelle Migration.
Die Stadt Ulm bezuschusst - unterstützt durch eine Förderung des Landes Baden-Württemberg - die Teilnahme an Integrations- und weiterführenden Deutschkursen für Asylbewerberinnen und Asylbewerber sowie Inhaberinnen und Inhaber der Ulmer Lobbycard.
Sprachkurse in den Gemeinschaftsunterkünften
In den Gemeinschaftsunterkünften in der Römerstraße und im Mähringer Weg gibt es Einstiegsangebote für Flüchtlinge, die (noch) nicht an einem Integrationskurs teilnehmen können bzw. möchten. Ziel ist die Vermittlung in einen solchen Integrationskurs. Es gibt keine Prüfungen. Nähere Informationen erhalten Sie über die Flüchtlingssozialarbeit.
Online-Sprachkurse
Im Internet gibt es
Online-Sprachkurse in vielen unterschiedlichen Sprachen, die oft kostenlos sind.
Einige Angebote finden Sie in der Online Deutschangebote (0,19 MB, pdf).
Sprachtreffs
Wer schon Grundkenntnisse in Deutsch hat und neue Freundschaften schließen möchte, ist bei den kostenlosen Sprachtreffs im Rahmen von "Ulm: Internationale Stadt" an der richtigen Stelle. Unter der Rubrik Downloads finden Sie ein PDF mit den Terminen der Sprachtreffs.
Lernbegleitung
Um den Lernstoff zu üben und zu vertiefen, gibt es in den Ulmer Sozialräumen verschiedene Angebote zur Lernbegleitung und Konversation. Wer Interesse hat, wendet sich an die Flüchtlingssozialarbeit oder die ehrenamtlichen Unterstützerkreise.
Der Verein engagiert in ulm e.V. bündelt Angebote für interessierte Ehrenamtliche im Flüchtlingsbereich. Auf der Seite Flüchtlingsengagements kann man über alle Stadtteile hinweg nach dem Tätigkeitsfeld "Sprache lernen" suchen. Es gibt Angebot für Lesepaten in den VKL-Klassen, Einsatz im Projekt "PHASE - Perspektive und Hilfe bei Arbeit und Sprache" oder z.B. Deutschnachhilfe im Stadtteil Mitte/Ost u.v.m.
Siehe Angebote auf der Seite engagiert in ulm e.V. (Seite Flüchtlingsengagements)
Infomaterialien für ehrenamtliche Deutschlehrer/innen: Lernox - Lernplattform für den ehrenamtlichen Deutschunterricht