Sie sind Einsatzstelle?
Checkliste IDU-Dolmetschereinsatz für Einsatzstellen
Neu: Ab 01.10.2018 erhalten registrierte Einsatzstellen eine Liste der IDU-Dolmetscher/Innen und vereinbaren mit ihnen die Einsätze direkt.
I Voraussetzungen
Nur registrierte Einsatzstellen dürfen IDU-Dolmetscherinnen und Dolmetscher einsetzen.
Bewerben Sie sich hier als Einsatzstelle: Internationaler Dolmetscherdienst - Bewerbung als Einsatzstelle
Teilen Sie
uns Änderungen mit: IDU Internationaler Dolmetscherdienst: Änderungsmitteilung - Daten zu/r Einsatzstelle
II Vor dem Termin
1. Prüfen, ob der IDU in Ihrem Fall tätig wird:
Ja - hier wird der IDU tätig:
- Beratungsgespräche
- Einrichtungen im Stadtgebiet Ulm:
soziale und andere Institutionen,
- Kindertageseinrichtungen, Schulen,
Behörden, sozialer Dienst etc.
Nein - hier wird der IDU NICHT tätig
- keine schriftlichen Übersetzungen
- keine Gespräche mit medizinischen
oder juristischen Fragen
- keine Gespräche mit wesentlichen
finanziellen/wirtschaftlichen Konsequenzen
- keine Anfragen von Privatpersonen.
- keine Gespräche außerhalb Ulms.
2. Gewünschte Sprache zu klären!
Bitte klären Sie im Vorfeld die Muttersprache der Klientin/des Klienten
genau ab. Die Staatsangehörigkeit ist nicht immer identisch mit der Sprache der
Klientin/des Klienten
3. Kontakt mit dem/der Dolmetschenden aufnehmen
Wählen Sie eine/n Dolmetscher/in aus der Liste aus und nehmen Sie Kontakt
zu ihr/ihm auf. Achten Sie auf einen passgenauen Einsatz: handelt es sich um
ein Gespräch, bei dem eher eine Frau/ein Mann dolmetschen sollte? Gibt es
sonstige Punkte zu beachten für einen gelungenen Einsatz, z.B.
Barrierefreiheit, religiöse/kulturelle/individuelle Besonderheiten?
Planen Sie ausreichend Vorlauf ein für die Terminvereinbarung, i.d.R. mind.
1 Woche. Die Dolmetschenden sind Ehrenamtliche und haben nicht immer Zeit.
Wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle IDU, falls die Kontaktaufnahme
nach mehrmaligem Versuch nicht möglich ist oder falls sich
Kontaktdaten geändert haben.
4. Vorgespräch mit dem/der Dolmetscher/in führen
Während der
telefonischen Kontaktaufnahme findet ein Vorgespräch statt. Das Vorgespräch ist
wichtig, damit der/die Dolmetscher/in sich auf den Termin vorbereiten kann. Dabei
werden folgende Einzelheiten geklärt:
Wann - Wo - Wie lange ist
der Einsatz?
Bitte den konkreten Treffpunkt genau angeben, damit der/die
Dolmetschende nicht unnötig suchen muss, also: Stockwerk, Zimmernummer etc..
Bei Einsätzen in Privatwohnungen einen Treffpunkt vor dem Haus vereinbaren und
zusammen reingehen. Wichtig: Die
Dolmetschereinsätze dürfen nur im Stadtgebiet Ulm stattfinden. Ggfs. auf Barrierefreiheit achten.
Für welchen Anlass benötigen
Sie den/die Dolmetscher/in?
Wie ist der Name der Klientin/des Klienten?
Wichtig:
Dolmetscher/in und Klient/in sollten sich persönlich nicht kennen oder
miteinander verwandt sein. Alle IDU-Dolmetscher/innen sind zur
Verschwiegenheit verpflichtet. Ggfs. zu Beginn des Termins schriftlich das
Einverständnis des Klienten/der Klientin mit dem Dolmetschereinsatz
einholen.
Welche weiteren Personen nehmen
am Dolmetschergespräch teil?
Was ist sonst zu beachten?
z.B.:
Konfliktgespräch, Gesprächs-Setting bei mehr als drei Beteiligten, Einsatz
in einer Privatwohnung, Folgetermin mit Dolmetscherwechsel etc.
Schriftlich bestätigen
Wir empfehlen, den Termin dem/der Dolmetschenden schriftlich zu bestätigen mit folgenden Angaben: Zeit, konkreter Ort, Ansprechpartner/in und
telefonischer Kontakt der Einsatzstelle.
5. Abrechnungsbogen vorbereiten
Füllen Sie bitte für jeden
Einsatz das Abrechnungsformular aus: Internationaler Dolmetscherdienst - Abrechnung Einsatz bei der Stadt Ulm
Da Sie am Ende des Termins die
Unterschrift des/der Dolmetschenden benötigen, bitte schon vor dem Termin
vorbereiten.
6. Beim Termin
Für eine optimale Gesprächsführung
und Verständigung:
- 2-3 kurze Sätze, dann folgt die Übersetzung
- Einfache Sprache
- Fachausdrücke selber erklären/umschreiben
- Blickkontakt mit dem Klienten/der Klientin halten
- Alles Gesprochene wird übersetzt
Hilfreiche
Tipps zum Dolmetschereinsatz für Einsatzstellen finden Sie hier: IDU: Tipps für Einsatzstellen (0,17 MB, pdf)
7. Am Ende des Termins/Nachgespräch
Abrechnungsbogen
unterschreiben (Dolmetscher/in + Einsatzstelle!) und abschicken
Bitte
füllen Sie für jeden Einsatz das Formular aus: Internationaler Dolmetscherdienst - Abrechnung Einsatz bei der Stadt Ulm
Mit
je einer Originalunterschrift Dolmetschende/r und Einsatzstelle im Original postalisch an: Stadt Ulm /
IDU Kontaktstelle / Schaffnerstr. 17 / 89073 Ulm. Kopie für Dolmetscher/in.
Bitte max. 2 Wochen nach dem Einsatz.
Die Kontaktstelle IDU überweist die Aufwandsentschädigung auf Grundlage der
Abrechnungen an die Dolmetschenden. Daher
benötigen wir für alle Einsätze
den Abrechnungsbogen!
Werden Abrechnungsbögen wiederholt zu spät an die Kontaktstelle IDU
geschickt und die Abrechnung dadurch verzögert, kann der Zugang zur
IDU-Dolmetscherliste entzogen werden.
Abgerechnet wird anteilig jeweils die angefangene halbe Stunde.
Bsp.: Gespräch 10.00 - 10.20 Uhr -
Abrechnung 30 min = 7,50 €
Gespräch 10.00 - 10.40 Uhr
- Abrechnung 60 min = 15,00 €
Gespräch 10.00 - 11.15 Uhr
- Abrechnung 90 min = 22,50 €
Der Termin wird pauschal mit 7,50 € (= 30 Min.) vergütet, wenn der/die
Dolmetscher/in anwesend ist, der/die Klient/in aber nicht kommt. Fahrtkosten
werden nicht erstattet.
Für städtische Einsatzstellen, (alle) Schulen und (alle) Kindertagesstätten
werden die Kosten von der Geschäftsstelle IDU der Stadt Ulm übernommen.
Nicht-städtischen Einrichtungen wird der Einsatz mit 15 Euro/ 60 min
turnusmäßig in Rechnung gestellt.
Nachgespräch mit Dolmetscher/in
- Wie lief das Gespräch? Feedback und konstruktive Kritik
- Wie war die Verständigung?
- Evtl. Fragen zum kulturellen oder regionalen Hintergrund klären
- Bei belastenden Gesprächen: Befinden des Dolmetschers/der Dolmetscherin
klären, ggfs. Emotionen und Belastungen abbauen, entlasten
III Rückmeldungen zum Dolmetschereinsatz
Damit wir
den IDU-Dolmetscherdienst stetig verbessern und optimieren können, freuen
wir uns über Ihre Rückmeldungen und Anregungen per Mail an dolmetscher@ulm.de