Kulturelle Bildung und Teilhabe im Quartier

Um die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger, unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer Herkunft oder ihrer sozialen Lage, am kulturellen Leben der Stadtgesellschaft zu stärken, den Austausch untereinander zu fördern und neue Zielgruppen zu erschließen, liegt ein besonderer Fokus der Kulturvermittlung auf der Entwicklung kultureller und künstlerischer Mitmach-Angebote in den Sozialräumen. Vor allen Dingen sollen hier der gegenseitige Austausch und das erwartungsfreie, gegenseitige Kennenlernen an informellen Orten im Vordergrund stehen, um ein gemeinsames Kultur- (Er)leben zu stärken. Hierdurch wird der Zugang zu Kultureller Bildung für alle an Dritten Orten und im öffentlichen Raum ermöglicht - im Sinne einer Kultur VON allen MIT allen. Hier steht das Team Kulturvermittlung eng im Austausch mit vielen Ulmer Kulturschaffenden und entwickelt neue Strategien.

Kulturhupe auf Tour
Um die Chancen von Teilhabe und Kultureller Bildung voll umfassend ausschöpfen zu können, ist die Eröffnung neuer kreativer Räume zur Erschließung und Einbindung neuer Zielgruppen unerlässlich. Zudem soll das mobile Kreativ-Labor eine Anlaufstelle für interessierte Bürger*innen bieten, die bisher kaum oder nicht mit den Angeboten der städtischen Kultureinrichtungen in Berührung kamen. So kann Kultur auch in der eigenen Nachbarschaft erlebt werden.
Mit dem neuen mobilen Kreativ-Labor, das in von den Bürger*innen Ulms nicht unlängst Kulturhupe getauft wurde, sollen zeitgemäße Rahmenbedingungen für Veranstaltungen aller Kultursparten an fast jedem beliebigen Ort unter Beteiligung und Mitgestaltung der Mitbürger*innen geschaffen werden. Der öffentliche Raum vor der Wohnung wird zur Bühne, zum Kino, zum Club, via Augmented Reality zum Ausstellungsraum und vieles mehr.
Ein E-Mobil auf
drei Rädern, das als mobiler Veranstaltungsort - ausgestattet mit ausreichend
audiovisueller Technik und Internetzugang - genutzt werden kann. Es verfügt über
ausreichend Kapazitäten, um die Ulmer Bürger*innen digital interaktiv mit der
Welt zu verbinden. Die Kulturhupe verfügt über mobiles W-Lan und Strom, Bildschirm, Soundsystem, Mikrofon und zusätzliche Schnittstellen für noch mehr Module.
Der große Vorteil des mobilen Kreativ-Labors besteht in seiner
Ortsungebundenheit und den vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten, die
Künstler*innen, Kulturschaffende und Kultureinrichtungen miteinander vernetzt
und mit
einer digitalen Ausstattung sowie kreativen und künstlerischen Mitteln die
Bürger*innen zum Mitmachen einlädt. Die Kulturhupe ist klein, agil und überall
einsatzbereit. Durch ihren Elektroantrieb kann sie sogar in ebenerdige Gebäude
gefahren werden.
Über den Sommer haben einige Kooperationsveranstaltungen mittwochs auf dem Ulmer Wochenmarkt stattgefunden, eine Fortführung ist wieder ab dem Frühjahr geplant. Interessierte dürfen sich gerne mit der Kulturabteilung in Verbindung setzen.
Sie sind Künstler*in oder Kulturschaffende*r und möchten mit der Kulturhupe eine Veranstaltung realisieren? Sie können unser mobiles Kreativ-Labor mieten! Infos und Konditionen erhalten Sie gerne von der Kulturabteilung: kulturvermittlung@ulm.de.