Navigation und Service

Springe direkt zu:

Projekte

Frontalansicht des Neubaus der Bürgerdienste

© Stadt Ulm

Frontalansicht Ostseite des Neubaus der Bürgerdienste

Hier stellen wir eine Auswahl unserer aktuellsten, teils preisgekrönten Bauprojekte vor. Sie sehen sowohl kürzlich abgeschlossene Bauvorhaben als auch Projekte in der Planungsphase.

Animation Friedrich List Schule, Außenansicht mit Kornhausplatz

© Stadt Ulm, GM

Sanierung Friedrich-List-Schule, Kornhausplatz, Ulm

Baubeginn: März 2022
geplante Fertigstellung: Sommer 2024
Bauherrin: Stadt Ulm, Zentrales Gebäudemanagement
Projektleitung: Andreas Ahorn
Architekten: Riehle + Assoziierte, Reutlingen
Gesamtkosten ca. 41 Mio

Interimsunterbringung Containerklassen
an der Pionierkaserne, Basteistrasse, Ulm:

Baubeginn: August 2021
Schulnutzung: März 2022 - Sommer 2024
Gesamtkosten ca. 2,6 Mio

Modelbild Erweiterungsbau Theater Ulm

© Stadt Ulm, GM

Das Theater Ulm wird erweitert.
In dem Neubau im nördlichen Anschluss an das Bestandsgegäude des Theater Ulm entstehen neue Werkstätten und Proberäume sowie ein neues Kinder- und Jugendtheater unter eigener Leitung.

Projektverantwortlicher: Markus Schmid
Bauherrin: Stadt Ulm, GM
Architektur: Büro Max Dudler, Berlin
Gesamtkosten ca.: 31 Mio €

Baubeginn: 2024
Fertigstellung geplant: 2026

 

Berblingerturm von unten bei Dämmerung

© Stadt Ulm-GM

Projektverantwortlicher: Boris Spegel
Bauherr: Stadt Ulm
Architekt: Künstlerkollektiv Brunner und Ritz, München
Gesamtkosten:  836.000€
Wettbewerbs-Auslosung: September 2019
Bauphase: November 2019
Fertigstellung: Juni 2020

Der Berblingerturm - ein mutiges, schwindelerregendes Projekt ist realisiert. Das Ergebnis ist eine 20 Meter hohe Hommage an Albrecht Ludwig Berblinger und steht mitunter für die Förderung innovativen Denkens und Erfindergeists der heutigen Stadt Ulm. Es ist ein Denkmal, eine Skulptur, weit mehr als ein geschwungener Treppenturm mit 80 Stufen. Der Turm ist ein Kunstobjekt. Man kann es begehen. Mittels Klanginstallation Geschichtliches zu Berblinger erfahren. Und vor allem kann man erleben, wie Berblinger sich damals gefühlt haben muss, kurz vor seinem Sprung mit einem Flugobjekt, älter als die Erfindung des Fahrrads oder der Eisenbahn. Die luftige Höhe ist atemberaubend.  Entstanden ist eine bauliche Meisterleistung und wir sind stolz und dankbar, dass wir an der Realisierung dieses Kunstwerks mitwirken durften. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und eine herzliche Einladung an alle, den Turm selbst zu erleben.

Einweihung Kita St. Christopherus, Eingangsbereich Neubau

© Stadt Ulm, GM

Erweiterung
Kindertagesstätte St. Christopherus,
Brandenburgweg 69, Ulm Böfingen

Projektverantwortlicher: Christoph Mohn

Architektur: Rapp Architekten
Bauherrin: Stadt Ulm

Gesamtkosten: 4,5 Mio
Baubeginn: Ende 2021
Fertigstellung: Ende 2022
Übergabe an die Nutzenden: Juni 2023

 

PlanBild Kita UdA

© Stadt Ulm, GM

Kindertagesstätte Unter den Apfelbäumen Außenansicht Eingangsbereich

Details zum Bauvorhaben:

Projektverantwortlich: Katrin Frischkemuth
Bauherr: Stadt Ulm, GM
Architekt: Architekturbüro Planformat
Gesamtkosten: ca. 2,8 Mio €
Planungsphase: 2018 - 2019
Baubeginn: August 2019
Fertigstellung: September 2020

Neubau des Tiergartens Ulm

© Stadt Ulm, GM

Details zum Bauvorhaben:

Projektverantwortlicher: Christoph Mettler
Bauherr: Stadt Ulm, GM
Architekt: Gräfe Architekten, Ulm
Gesamtkosten: ca. 2,5 Mio
Planungsphase: 2018 bis 2019
Baubeginn: August 2019
Fertigstellung:September 2020

Container Schulkindbetreuung Wilhelm-Busch-Schule

© Stadt Ulm, GM

Für die Unterbringung der Schulkindbetreuung und Schulsozialarbeit sowie für das Lehrerzimmer kommen an der Wilhelm-Busch-Schule Container-Module zum Einsatz, die sich von der herkömmlichen Containerbauweise unterscheiden.

Es handelt sich um ehemalige Seefrachtcontainer, die durch ein hochwertiges Dämmverfahren veredelt werden. Die monolithische Wärmedämmung erfüllt die Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung und erlaubt energieeffizientes Heizen und Kühlen. Die Containermodule sind technisch und digital voll ausgestattet und auf die jeweilige Nutzung abgestimmt.

Die extrem stabile Außenhülle aus Cortenstahl gewährt eine lange Nutzungsdauer, die vergleichbar ist mit konventionell errichteten Gebäuden.

Durch den Einbau von großformatigen Fensterelementen wird eine großzügige Belichtung der Räume erreicht. Die farbenfrohen Fassadenflächen erzielen eine positive Außenwirkung.

 

Projektverantwortliche: Yvonne Guter
Bauherrin: Stadt Ulm, GM
Architekturbüro: Pflüger.Wittmann Tatkraft GbR
Baubeginn: März 2021 (BA I)
Fertigstellung: Juli 2021 (BA II)

3fach Stapelhalle Kepler mit Beleuchtung

3fach Stapelhalle Kepler mit Beleuchtung

Details zum Bau:

Projektverantwortlicher: Jörg Schmid
mailto: j.schmid@ulm.de
Bauherr: Stadt Ulm, GM
Architekt: h4a, Gessert Randecker, Stuttgart
Gesamtkosten: 7,8 Mio €
Bauphase: Sommer 2013 - 2015
Fertigstellung / Bezug: Anfang 2015
Auszeichnungen: Preis der Architektenkammer Baden-Württemberg für beispielhaftes Bauen, Juni 2019
Hugo Häring Auszeichnung

Frontalansicht des Neubaus der Bürgerdienste

© Stadt Ulm

Frontalansicht Ostseite des Neubaus der Bürgerdienste

Details zum Bau:

Projektverantwortlicher: Jörg Schmid, mailto: j.schmid@ulm.de
Bauherr: Stadt Ulm
Architekt: Bez & Kock, Stuttgart
Gesamtkosten: 17.455 Mio €
Planungsphase: Projektbeschluss 21.10.2014
Bauphase: Frühjahr 2016 - Ende September 2018

Die Bürgerdienste der Stadt Ulm haben im Januar 2019 ihr neues Gebäude in der Olgastraße bezogen.

Barrierefreiheit nach § 39 Landesbauordnung

Die Bürgerdienste verfügen über zwei Aufzüge und zwei behindertengerechte-WCs.
Für Menschen mit Sehschwäche/-behinderung sind kontrastreiche Markierungen vorhanden.

Auszeichnungen: Preis der Architektenkammer Baden-Württemberg für beispielhaftes Bauen, Juni 2019

AE-Perspektivische Skizze

© Stadt Ulm, GM

Die Erweiterung der Anna Essinger Schulen (Realschule und Gymnasium) am Schulzentrum Kuhberg Realschule und Gymnasium steht im Juli '21 zum Baubeschluss. Voraussichtlicher Baubeginn ist im Oktober 2021, Fertigstellung im Dezember 2023 geplant.

Details zum Bauvorhaben:

Projektverantwortlicher: Hans-Martin Schwarz
Bauherrin: Stadt Ulm, GM
Architekt: Michel und Wolf, Stuttgart
Gesamtkosten: ca.15 Mio
Baubeginn voraussichtlich: Oktober 2021
Fertigstellung geplant: Dezember 2023

Fachbereichsübergreifendes Projekt in Vorbereitung

Projektverantwortlicher: Matthias Hierl
Bauherrin: Stadt Ulm
Architektur: Resul Kurt
Elektroplanung: Müller und Bleher, Ulm
Gesamtkosten ca. 590.000 €
Baubeginn: März 2021
Fertigstellung: voraussichtlich November 2021

Demontage des Einäscherungsofens 1

© Stadt Ulm, GM

Demontage des Einäscherungsofens 1

Die Stadt Ulm hat sich 2019 zum Ziel gesetzt das städtische Krematorium an der Stuttgarter Straße zu modernisieren. Die Dienstleistung des städtischen Bestattungswesens wird damit auch in Zukunft die gesellschaftlichen Ansprüche in den Bereichen der Ethik, der Totenwürde und der Umwelttechnik erfüllen können. Der gesamte Aufbau der Einäscherungs- und Rauchgasreinigungsanlagen wird erneuert. Die Angehörigen können ihre Trauerfeiern in unmittelbarer Nähe zur Feuerbestattung in einem neuen Abschiedsraum stattfinden lassen.

Mit dem Bau wurde Mitte 2020 begonnen und die Arbeiten werden 2021 abgeschlossen. Für die Erneuerung der Technischen Anlagen und die Aufwertung der Räumlichkeiten werden ca. 3,5 Mio. € investiert.

Projektverantwortlicher: Alfred Bonasera

Wilhelmsburg Ostflanke Flur

Details zum Bau:

Projektverantwortlicher: Christoph Mohn
Bauherr: Stadt Ulm, GM
Architekt: Rapp Architekten, Ulm Vorentwurf, Scherr und Klimke, Ulm und Neu-Ulm
Gesamtkosten:rund 1,75 Mio €
Planungsphase: 2016 - 2017
Baubeginn: Sommer 2017
Fertigstellung: Frühjahr 2019

Wohngebäude Außenansicht, Holz, Winter

Wohngebäude Außenansicht

Details zum Bau:

Wohnanlage für Geflüchtete

Projektverantwortlicher: Jörg Schmid, mailto: j.schmid@ulm.de
Bauherr: Stadt Ulm, GM
Architekt: Glöckler & Frei
Gesamtkosten: ca 7,33 Mio
Baubeginn: Mai 2016
Fertigstellung: Feb. 2017
Auszeichnungen: Preis der Architektenkammer Baden-Württemberg für beispielhaftes Bauen, Juni 2019

weitere Neubauprojekte und Sanierungen

Kommentare(0)

Sie können nur als registrierter Nutzer kommentieren. Melden Sie sich jetzt an.