Navigation und Service

Springe direkt zu:

Adenauerbrücke

Ersatzneubau der Adenauerbrücke

Visualisierung Adenauerbrücke

© Staatliches Bauamt Krumbach

Visualisierung der neuen Adenauerbrücke

Die Adenauerbrücke, die 1954 erbaut wurde, wird täglich von durchschnittlich 94.100 Kraftfahrzeugen befahren und verbindet als wichtige Verkehrsachse Ulm und Neu-Ulm. Zudem verlaufen über sie die Bundesstraßenverbindungen der B10 und der B28, die wiederum direkt an die Autobahnen A7 bzw. A8 anschließen. Das Bauwerk befindet sich in einem schlechten Zustand und bedarf einer ständigen Überwachung durch verschiedene Monitoringsysteme, um den Weiterbetrieb einzelner Bauteile bis Ende 2028 zu ermöglichen.

Seit dem Erlass des Planfeststellungsbeschlusses der Regierung von Schwaben am 26. Juli 2024 wurde im Herbst 2024 bereits das Pegelhäuschen an der Donau versetzt. Anfang dieses Jahres wurde nun die Bauausführung an die Oberpfälzer Firma Max Bögl aus Sengenthal vergeben.

Verkehrsführung Adenauerbrücke Rad- und Fußweg über die Donau 28.04. bis 25.05.2025

Vom 28. April bis 25. Mai 2025 wird die Geh- und Radwegbrücke an der Adenauerbrücke gesperrt. Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, muss in diesem Zeitraum die Umleitung über die Bahnbrücke nehmen.

Grund für die Sperrung des Geh- und Radwegstegs sind Arbeiten auf Ulmer Seite für die Herstellung des Behelfspfeilers für den stromabwärts liegenden Brückenüberbau der neuen Adenauerbrücke. Der Brückenüberbau wird zur Aufrechterhaltung des Verkehrs während der Bauzeit zunächst in Behelfslage angeordnet und in einer späteren Bauphase in seine Endlage verschoben. Für die Baustellenandienung muss zudem der angrenzende Hochwasserentlastungskanal der Entsorgungsbetriebe der Stadt Ulm überbaut werden.

In den vergangenen Wochen wurde zunächst der Untergrund nach verbliebenen Kampfmitteln aus dem Zweiten Weltkrieg untersucht und die Donau im Uferbereich geräumt. Derzeit werden tragfähige Flächen für erforderliche Großbaumaschinen hergestellt. Ab Montag, 28. April, werden dann mit einem Großbohrgerät sogenannte Bohrpfähle hergestellt. Die Bohrpfähle mit einem Durchmesser von 1,50 Meter weisen eine Länge von ca. 25 Meter auf und tragen die sehr hohen Bauwerkslasten in den Untergrund ab. Parallel zu den Bohrpfahlarbeiten werden Spundwände in den Untergrund gerammt. Innerhalb der Spundwände werden dann Brückenfundamente und Pfeiler hergestellt. Die Arbeiten finden aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse unmittelbar neben dem „Ulmer“ Brückenkopf des bestehenden Geh- und Radwegstegs über die Donau statt.

Die Sicherheit der Nutzer der Geh- und Radwegverbindung über die Donau kann während der Arbeiten nicht sichergestellt werden, weshalb der Steg gesperrt wird.

Die erforderlichen Arbeiten sind eng getaktet. Bereits im September sollen die ersten Stahlteile der neuen Adenauerbrücke über der Bahn eingehoben werden. Um die Bauzeit zu begrenzen, müssen die Arbeiten zeitlich übergreifend stattfinden. Eine Aneinanderreihung der Arbeiten würde die Bauzeit deutlich verlängern.

Verkehrsführung Rad- und Fußwege Donau 26.05. bis 03.07.2025

Voraussichtlich ab 26. Mai 2025 beginnt parallel der Bau der provisorischen Geh- und Radwegbrücke über die Donau, die sich stromaufwärts der Adenauerbrücke befindet. Für die Herstellung muss zusätzlich der Geh- und Radweg von der Adenauerbrücke stromaufwärts in Richtung Donautal gesperrt werden. Auch die Geh- und Radwegverbindung vom OrangeCampus in Richtung Donaubad wird gesperrt. Die Umleitung des Donauradwegs erfolgt großräumig über die bekannte „Hochwasserumleitung“ über Wiblingen.

Geplante Freigabe der provisorischen Geh- und Radwegbrücke ist der 3. Juli 2025. Ab diesem Zeitpunkt, bis zur geplanten Fertigstellung der Adenauerbrücke Ende 2028, ersetzt die provisorische Geh-und Radwegbrücke den gesperrten Geh- und Radwegsteg über die Donau.

Spatenstich Adenauerbrücke

Spatenstich zum Ersatzneubau der Adenauerbrücke am 19. März 2025

Am Mittwochvormittag, 19. März 2025, fand der feierliche Spatenstich für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke statt. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann, Gerhard Rühmkorf, Ministerialdirigent im Bundesverkehrsministerium und Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Ministerialdirigent im Bayerischen Verkehrsministerium gaben den offiziellen Startschuss für das Großprojekt. Bis Ende 2028 soll das neue Bauwerk, das ca. 80 Millionen Euro kostet, fertiggestellt sein. Spatenstich Adenauerbrücke .

Herbst 2024: Bereits im Herbst 2024 erfolgte der provisorische Umbau der Kreuzung Schützenstraße/ Ringstraße/ Wiblinger Straße auf Neu-Ulmer Seite zur verkehrssicheren Abwicklung des während der Brückenarbeiten umgeleiteten Rad- und Fußgängerverkehrs entlang der Donau. Der endgültige Ausbau der Kreuzung ist nach Fertigstellung der Adenauerbrücke vorgesehen. Zudem wurde im Herbst 2024 mit der Verlegung der Pegelanlage "Bad-Held" der Wasserwirtschaftsverwaltung aus dem Baufeld begonnen.

März 2025: Baubeginn. Die Baumaßnahme dauert ca. 48 Monate. Während der Bauzeit bleiben alle PKW-Fahrbeziehungen erhalten. Eine provisorische Geh- und Radwegbrücke wird ca. 75 m flussaufwärts über die Donau errichtet. Diese dient als Ersatz für den während der Bauzeit gesperrten Geh- und Radwegsteg unterhalb der Adenauerbrücke.

Bis Ende 2028: Die bisher 6-streifige Adenauerbrücke wird auf 8 Fahrstreifen erweitert. Der 2-bahnige Brückenquerschnitt mit pro Fahrtrichtung zwei durchgehenden Fahrstreifen und jeweils einem Verflechtungsfahrstreifen wird um jeweils einen zusätzlichen Verflechtungsfahrstreifen erweitert. Die Anschlussstellen werden entsprechend angepasst. Die Ausbaulänge beträgt 365 m. Auch für den Rad- und Fußverkehr wird es Verbesserungen geben: Die neue Adenauerbrücke erhält im Endzustand beidseitig einen Geh- und Radweg mit einer Breite von 3 m.

Mehr Informationen zum Projekt erhalten Sie auch auf der Seite des Staatlichen Bauamts Krumbach.