Was sind Sozialräume?

Sozialraumorientierung bedeutet, dass verschiedene Hilfe-Angebote und Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger räumlich im Sozialraum gebündelt werden. Die Ulmer Stadtteile wurden hierfür in fünf größere Einheiten, den Sozialräumen, zusammen gefasst. Bürgerinnen und Bürgern können nun auf kurzen Wegen zur Erstanlaufstelle im Sozialraum alle Anliegen im Zusammenhang mit Jugend- und Sozialhilfefragen vorbringen.
Die fünf Sozialräume Ulms setzen sich jeweils aus mehreren Stadtteilen bzw.Ortsteilen zusammen. Sie heißen:
- Böfingen
- Eselsberg
- Mitte/Ost
- West mit Söflingen
- Wiblingen
Was ist der Nutzen der Sozialraumeinführung:
- Unterstützung von Selbsthilfekräften des Betroffenen vor Ort
- Nutzung von Ressourcen im Familienverbund, der Nachbarschaft und im Sozialraum
- ambulante vor stationären Hilfen
- Förderung der Teilhabe und Selbstständigkeit
- Hilfen setzen frühzeitiger und maßgeschneidert im Lebensumfeld der betroffenen Person an
- dort wo es notwendig ist, werden gruppenbezogene Angebote im Nahumfeld entwickelt
- dort wo es sinnvoll ist, werden Hilfeangebote im Einzelfall oder als Gruppenangebot zielgruppenübergreifend im Sozialraum entwickelt
- durch die Umsetzung der strategischen Ziele der Sozialraumorientierung soll gewährleistet werden, dass die Hilfen dauerhaft effektiv und effizient erbracht werden
Sozialraum | Männlich | Weiblich | Gesamt |
Böfingen | 9.765 | 9.938 | 19.703 |
Eselsberg | 9.317 | 9.289 | 18.606 |
Mitte/Ost | 12.036 | 12.144 | 24.180 |
West | 21.013 | 21.146 | 42.159 |
Wiblingen | 10.618 | 11.105 | 21.723 |
Gesamt | 62.749 | 63.622 |
126.371 |
Stand: 31.12.2017
Quelle: Stadt Ulm, Abteilung "Statistik und Wahlen", Einwohnermelderegister, Anzahl nach Sozialraum, Geschlecht, wobei Wohnungsstatus der Person an der Basisadresse = Hauptwohnung/alleinige Wohnung
Video aus dem 26.10.2017