West - der Sozialraum im Ulmer Westen mit Söflingen
Der
Sozialraum West mit seinen 41.605 Einwohnerinnen und Einwohnern verfügt über die verschiedensten
Facetten der Baunutzungsgestaltung mit Wohngebieten, Gewerbe- und
Industriebereichen sowie ländlichen Nutzungen. Der Stadtteil Söflingen besitzt mit dem Klarissen-Nonnenkloster Söflingen, das
1258 durch den Grafen von Dillingen gestiftet wurde und damit das älteste
Kloster der Klarissen in Deutschland ist, sowie dem Klosterhof, einen
historischen Kernbereich. Am Kloster Söflingen befindet sich auch die Endhaltestelle der Straßenbahnlinie
1, welche via Weststadt Richtung Böfingen fährt. Das Ulmer Westbad in der Moltkestraße erfreut sich großer Beliebtheit, in der
Nachbarschaft dazu befindet sich das Weststadthaus, ein Bürgerzentrum des Ulmer
Vereins "AG West e.V.". Die südwestlich von Söflingen gelegenen Dörfer Grimmelfingen (eingemeindet
1926), Eggingen (eingemeindet 1974), Ermingen (eingemeindet 1974) und Einsingen
(eingemeindet 1974) haben eigene Ortschaftsräte und Ortschaftsverwaltungen.