Stadtteilforum Eselsberg
Das RPG Eselsberg (vormals RPG Eselsberg) ist als „runder Tisch“ Teil des Dialogmodells der Stadt
Ulm. Nach einem Beschluss des Ulmer Gemeinderates von 1997 sollen sich Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung und Weiterentwicklung ihres Stadtteils beteiligen können. Bürgerschaftliches Engagement wird dadurch gefördert.
Aufgaben
Das Stadtteilforum Eselsberg bietet der Eselsberger Bürgerschaft einen Rahmen,
um an einer Verbesserung der Lebensqualität in ihrem Stadtteil
mitzuwirken. Aktuelle Fragestellungen und Problemfelder werden
gesammelt, diskutiert und nach Bedarf an die städtischen Ansprechpartner
weitergeleitet (z.B. Begleitung des Straßenbahnausbaus, Initiierung
eines Wochenmarktes, Ganztagsbetreuung, Sanierungsgebiete, Neubaugebiet
Am Weinberg, Quartier "Inklusiver Alter Eselsberg"). Daneben
unterstützt das Stadtteilforum Eselsberg durch praktisches Engagement und
finanzielle Hilfe sowohl eigene Projekte und Aktionen im Stadtteil als
auch solche anderer Institutionen (z.B. Stadtteilchristbaum,
Stadtteilgarten Eselsberg, Gesprächscafé).
Mitglieder
Alle Bürgerinnen und Bürger des Eselsbergs sowie hauptamtlich Beschäftigte
aller am Eselsberg tätigen Institutionen können Mitglied des Stadtteilforums sein.
Die Teilnahme und Mitwirkung ist zwanglos, jederzeit möglich und mit keinerlei Kosten verbunden.
Mitmachen erwünscht!
Die Arbeitskreise sind offen für alle interessierten Menschen aus dem Stadtteil. Es ist selbstverständlich möglich, zeitlich befristet oder auf spezielle Projekte beschränkt, aktiv zu werden. Unter dem Motto "Mitmachen erwünscht!" ist es im Stadtteilforum wie in den Arbeitskreisen das Ziel, zu erfahren, was die Menschen am Eselsberg bewegt und sich gemeinsam für positive Veränderungen im Stadtteil einzusetzen.