Sozialraumorientierung bedeutet, dass verschiedene Hilfe-Angebote und Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger räumlich im Sozialraum gebündelt werden. Die Ulmer Stadtteile wurden hierfür in fünf größere Einheiten, den Sozialräumen, zusammen gefasst. Bürgerinnen und Bürgern können nun auf kurzen Wegen zur Erstanlaufstelle im Sozialraum alle Anliegen im Zusammenhang mit Jugend- und Sozialhilfefragen vorbringen.
Weiter
Um das Böfinger Schlössle gab es bis 1956 wenige Bauernhöfe. Böfingen war bis dahin ein von Bauern bewirtschaftetes Land. Anfang 1956 wurde Böfingen zum Bauland erschlossen und wuchs rasch, am Anfang stand die allgemeine Wohnungsknappheit und die Not der Flüchtlinge im Vordergrund.
Der Sozialraum Mitte/ Ost liegt zentral in der Stadt Ulm und
ist somit mit wichtigen infrastrukturellen und publikumswirksamen Knotenpunkten
wie z.B. dem Hauptbahnhof und dem Münsterplatz besetzt und umfasst zugleich
viele touristische Highlights wie Museen und das Fischerviertel . Stand 30.06.2016 hatte
der Sozialraum 23.364 Einwohner/innen. Weiter
Seit den 1960ern befindet sich am Eselsberg der Sitz der
Universität Ulm sowie der Uniklinik und des Bundeswehrkrankenhauses. Nachdem in den
1980ern die Ansiedlung von Forschungs- und Entwicklungszentren
namhafter Unternehmen folgte, wurde der Bereich "Wissenschaftsstadt"
genannt. Der Sozialraum Eselsberg zählt aktuell 18.221 Einwohner/innen.
Der Sozialraum West besitzt mit dem Klarissen-Nonnenkloster Söflingensowie dem Klosterhof einen historischen Kernbereich. Das Ulmer Westbad in der Moltkestraße erfreut sich großer Beliebtheit, in der Nachbarschaft dazu ist das Weststadthaus situiert, ein Bürgerzentrum des Ulmer Vereins "AG West e.V." Die Einwohnerzahl beträgt derzeit 41.605.
Bekanntestes Bauwerk des Stadtteils Wiblingen ist die Anlage des Benediktinerklosters, eine Sehenswürdigkeit an der Oberschwäbischen Barockstraße, in welchem Konzerte und Veranstaltungen stattfinden. Das einst landwirtschaftlich geprägte Dorf Wiblingen an der Iller gelegen wurde im Jahr 1927 nach Ulm eingemeindet und es leben dort momentan 21.640 Einwohner/innen.
Bürgerzentren, Jugendhäuser und
Quartierstreffs sind Orte der Begegnung in den Sozialräumen. Sie geben der
Bürgerschaft Raum, um miteinander in Kontakt zu kommen und bieten
unterschiedliche Veranstaltungsformate an.
Weiter
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website.
Einige von ihnen sind technisch erforderlich, während andere uns helfen, diese Website für Sie zu verbessern.
Damit wir unsere Webseite z.B. anonym und datenschutzkonform analysieren können, nutzen wir zusätzlich zu den technisch erforderlichen Cookies, sogenannte Analyse-Cookies.
Für manche Angebote, z.B. das Abspielen von Videos auf der Startseite, binden wir Skripte eines Drittanbieters ein.
Ihre Zustimmung für diese Cookies ist jeweils freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie können unsere Webseite auch ohne Zustimmung zu den Analyse- und/oder Drittanbieter-Cookies nutzen.
Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten zu von uns und Drittanbietern eingesetzten Cookie-Technologien sowie zum Widerruf Ihrer Zustimmung, finden Sie unter "Einstellungen" und in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt "Cookies".
Ihre Cookie Einstellungen
Auf unserer Webseite werden technisch erforderliche Cookies und, soweit Sie uns durch Aktivierung der jeweiligen Checkbox hierzu Ihre freiwillige Einwilligung erteilen, auch Cookies und Tracking-Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt. Eine Einwilligung kann hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Deaktivieren Sie dazu einfach die entsprechende Checkbox und speichern Sie Ihre Änderung.